![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
möchte zwei Verbraucherbatterien parallel schalten. Sie haben jew. 120 A und das Kabel wird ca. 3 m lang sein müssen. Reichen da 16 mm² oder empfielt sich ein größerer Querschnitt. Gruß Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
interessiert mich auch....
bei mir sinds aber 100Ah und 12Ah (die zweite ist für´n GPS-Logger zwecks Diebstahlschutz). gruß |
#3
|
||||
|
||||
![]()
......... lass die 12 Ah weg, dann hast Du keinen Stress. Wie willst Du die, wenn sie parallel geschaltet, sind denn laden ???? Den Logger kannst Du doch auch an die große anschließen bei der geringen Stromaufnahme dürfte das überhaupt kein Problem sein.
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten Georg Christoph Lichtenberg deutscher Physiker und Schriftsteller * 01.07.1742, † 24.02.1799
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
........... der Querschnitt kann nie zu groß sein
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten Georg Christoph Lichtenberg deutscher Physiker und Schriftsteller * 01.07.1742, † 24.02.1799 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Aus dem Bauch raus würde ich sagen nein - wieviele AH die Batterie hat ist nicht so wichtig, viel interessanter ist es, was Du an Leistung aus der Bank ziehst
und mit wieviel AH Du lädst. Ich verlege meine Batteriebank nach vorne (~10-12m Kabelweg) und werde 145mm² verwenden (95mm² + 50mm²). Jeweils für + und Masse natürlich.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Denkt ihr auch an das Trennrelais?
Hier sind 2 ganz gute Links zu dem Thema http://www.gaskutsche.de/tipps_zweitbatterie.php http://www.gaskutsche.de/tipps_batterieverbindung.php
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
....... Trennrelais bei parallel geschalteten Batterien
![]()
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten Georg Christoph Lichtenberg deutscher Physiker und Schriftsteller * 01.07.1742, † 24.02.1799 |
#8
|
![]()
Ich verbinde meine beiden 105er Gelbatterien mit 70 qmm, allerdings sind das auch nur 50 cm Abstand.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
16 mm² sind für das parallel schalten von zwei Batterien, die 3 Meter auseinander stehen, viel zu dünn. Das müssen mindestens 50 mm², besser 90 mm² Kabel sein. Du musst die Anschlüsse für die Verbraucher ebenfalls ändern. Ein Kabel muss verlängert werden. Ein Anschluss muss an Plus der einen Batterie und der andere an den Minusanschluß der anderen Batterie. Das Gleiche gilt für die Ladekabel. Das lange Lade-Kabel sollte dann auch mindestens 50 mm² Querschnitt haben. Lass dir von niemandem einreden, dass die Kabel viel zu dick wären für den Strom, den du ziehst. Das hat damit überhaupt nichts zu tun.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für Deine konkrete Antwort. Nochmal ne Nachfrage: Ich hatte vor den Plus und den Minus von der Ursprungsverbraucherbatterie mit dem Plus und dem Minus der neuen, etwa 2,5 m. entferneten Batterie zu verbinden (parallel eben). So dass die Anschlüsse an der "alten" Batterie so bleiben, einschl. Ladegerät, wie sie jetzt sind und die neue Batterie nur die Verbindungskabel zur alten Batterie hat. Wenn ich Dich richtig verstehe geht das aber nicht. Warum ist das so? Gruß Andreas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache das (weit entfernte Zusatzbatterie parallel zur alten Verbraucherbatterie) seit etwa 20 Jahren im VW-Bus ohne Probleme. Die Kabelquerschnitte der Verbindung müssen sich nur am Strom orientieren, der zwischen den Batterien fließen könnte. Wenn die beiden Batterien niemals von einander getrennt werden, dann kann dieser Strom nicht größer sein als der Strom, der vom Ladegerät oder zum Verbraucher fließt. Also werden auch nur die gleichen Kabelquerschnitte gebraucht.
Schwieriger wird es nur, wenn man zeitweise nur eine Batterie benutzt und die andere dann wieder hinzufügt, während beide unterschiedliche Spannungen haben. Das sollte man nicht machen. Zum Schutz gegen diese Situation habe ich in eines der Verbindungskabel eine Automatiksicherung (von Conrad) eingefügt: Wenn ich die zweite Batterie hinzufüge und die Sicherung schaltet aus, dann werden die Spannungen gemessen und erstmal gleich gemacht (bei einer Batterie laden oder verbrauchen), bevor man wieder einschaltet. Ganz einfach. sea u in denmark
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vom Ladegerät zur Batterie habe ich lt. Herstellerempfehlung 6 mm² verlegt. D.h. zwischen den Batterien kann ich auch 6 mm² nehmen? Gruß Andreas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
deine Lichtmaschiene bringt mehr als dein Ladegerät. Daher würd ich min. 35mm² nehmen.
wenn du allerdings die Vrbraucherbank auch mal zum Starten verwenden willst dann würd ich mit dem Querschnitt höher gehen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Generell kann man sich beim Kabelquerschnitt nach dem maximalen
geplanten Verbrauchsstrom (bzw.Ladestrom) orientieren. WICHTIG IST, das das Kabel für seine maximal zugelassene Stromstärke ABGESICHERT ist. Zitat:
Die Frage ist ob der Ladestrom der maximale Wert ist, oder ob du beim Verbrauch einen höheren Wert hast. Sicher gehen 6 mm² . Muß aber abgesichert sein. Falls es zwischen den beiden Batterien Probleme gibt, hast du sonst einen 6 mm² Glühfaden in deinem Boot. Zugelassener Dauerstrom für 6 mm² 30A. Mit 35 Ampere Absichern und gut...
__________________
Grüße Michi Da ist keine Ziellinie..... Geändert von TiTus (18.07.2011 um 11:40 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Als Ladeleitung für die 12Ah sollten ca. 6mm² reichen, WENN du in die Leitung eine Sperrdiode einbaust, dass der Strom nur in Richtung der kleinen fließen kann. Du hast dann zwar einen Spannungsabfall von 0,5 - 0,7V plus das bisschen vom Kabel, aber das sollte bei einer intakten Lima, die 14,4V bring nicht schaden. 13,8V reichen als Dauerladeerhaltung in etwa aus. Das verhindert auch, dass du bei leerer Starterbatterie das Bordnetz und den nächsten Startvorgang aus der 12Ah ziehst. Solltest du die 12Ah auch als Notstartbatterie nutzen wollen (das geht!), dann müssen natürlich die Kabel auch entsprechend sein. Als Trick könntest du zusätzlich zur Volllagung der 12Ah mit voller Spannung, über die Sperrdiode ein Relais legen, welches über die Klemme D der Lichtmaschine gespeist wird, also die Diode überbrückt, solange von der Lima auch wirklich Ladespannung erzeugt wird.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn der Kabelquerschnitt auf der Verbraucherseite nicht größer ist, dann reichen die 6mm² (mit Sicherung) nach meiner Erfahrung aus. sea u in denmark |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du kannst die neue Batterie problemlos zur alten Batterie parallel schalten. Die Kabel müssen so dick sein, wie ich sagte, weil auch nur ein geringer Spannungsabfall an dem langen Kabel zu unterschiedlichen Ladungszuständen der beiden Batterie führen würde. Das Ladekabel an den beiden Enden des Verbundes anzuschließen hat genau den gleichen Grund. Ist etwas aufwändiger aber besser. Ich hatte dich schon vor den zu erwarteten Meinungen der "Spezialisten" gewarnt, die sich zu dem Thema melden. Am besten einfach ignorieren, denn sie haben das Problem leider nicht verstanden. Du musst das nicht unbedingt nachvollziehen können was ich sage, aber ich versichere dir, dass es richtig ist. Es zwingt dich aber niemand das zu tun, was ich dir vorschlage.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (18.07.2011 um 16:08 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Akki,
die beiden Batterien werden parallel geschaltet, es ergeben sich also keine 24 Volt. Da die beiden Batterien relativ weit auseinander stehen ergeben sich an beiden Batterien unterschiedliche Spannungen. Man darf diesen Verbund deshalb nicht einfach als eine Batterie betrachten. Man gleicht den Spannungsunterschied zwischen den beiden Batterien aus (einfach ausgedrückt), wenn man jeweils an beiden Enden des Verbundes den Strom entnimmt bzw. hinein lädt.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich verbrauche etwas von der Batterie 1, ihre Spannung sinkt etwas stärker als die der entfernten Batterie 2, wegen des Spannungsabfalls am dünnen Kabel. Ich höre auf damit, und die Batterie 2 lädt über das dünne Kabel ein bisschen in die Batterie 1, bis die Spannungen wieder gleich sind. Ich lade die Batterie 1, und die Batterie 2 bleibt ein wenig zurück, wegen des o.g. Spannungsabfalls am Kabel. Ich höre auf damit, und die Batterie 1 lädt über das dünne Kabel ein bisschen in die Batterie 2, bis die Spannungen wieder gleich sind. Oder ich gehe vom Laden gleich auf den Verbrauch über, dann wird zuerst die Batterie 1 benutzt, bis die erstgenannte Situation eintritt. Und wenn der Strom dabei irgendwann zu groß werden sollte für das dünne Kabel, dann schaltet die Sicherung ab. Ist mir aber in über 20 Jahren noch nicht passiert. Wo soll da ein Problem sein? sea u in denmark
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deshalb meine Anmerkung.
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten Georg Christoph Lichtenberg deutscher Physiker und Schriftsteller * 01.07.1742, † 24.02.1799 |
#23
|
||||
|
||||
![]()
@sea u in denmark:
"Schön, die Spannungen sind unterschiedlich: Ich verbrauche etwas von der Batterie 1, ihre Spannung sinkt etwas stärker als die der entfernten Batterie 2, wegen des Spannungsabfalls am dünnen Kabel. Ich höre auf damit, und die Batterie 2 lädt über das dünne Kabel ein bisschen in die Batterie 1, bis die Spannungen wieder gleich sind. Ich lade die Batterie 1, und die Batterie 2 bleibt ein wenig zurück, wegen des o.g. Spannungsabfalls am Kabel. Ich höre auf damit, und die Batterie 1 lädt über das dünne Kabel ein bisschen in die Batterie 2, bis die Spannungen wieder gleich sind. Oder ich gehe vom Laden gleich auf den Verbrauch über, dann wird zuerst die Batterie 1 benutzt, bis die erstgenannte Situation eintritt. Und wenn der Strom dabei irgendwann zu groß werden sollte für das dünne Kabel, dann schaltet die Sicherung ab. Ist mir aber in über 20 Jahren noch nicht passiert. Wo soll da ein Problem sein?" Sehe ich auch so. Passiert im Wohnwagenbereich, wenn der WoWa über eine eigene Batterie verfügt. Das wird manchmal sogar direkt über Dauerplus erledigt und dann auch noch mit einen Querschnitt von nur 2,5mm². Weder ein Startvorgang des Autos, noch die LiMa-Ladung des Autos bringen da normalerweise die Dauerplus-Sicherung von oftmals 20A zum Auslösen. Wichtig bei kleinem Kabelquerschnitt ist, dass das Kabel auch wirklich eine bestimmte Länge aufweist, um den "dämpfenden" Einfluss des Spannungsabfalls zu erhalten. Gruß Friedhelm
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
werde jetzt, wie viele bei mir im Hafen, 35 mm² verlegen. Die meisten sagen, eine Absicherung zwischen den beiden Batterien sei nicht notwendig. Wenn jemand anderer Meinung ist, wie hoch sichere ich ab? Die Batterien haben jeweils 120 A. Gruß Andreas |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Es ist alles etwas einseitig.
Bis jetzt hast du noch nicht viel über deine Konstellation verraten. Wir wissen, dass du an der ersten Batterie eine Landstromladegerät hast und dieses mit 6mm² verbunden ist. Außerdem wissen wir, dass die Länge des Kabels (einfach) zwischen den Batterien ca 3m betragen soll. Mehr wissen wir leider nicht! Was wird an der 1. Batterie betrieben? Was wird alles direkt an der 2.ten Batterie betrieben? Wenn dazu möglichst genaue Angaben kämen, wäre das hilfreich. Oder befindet die sich nur aus Platzgründen soweit von der ersten Batterie entfernt und somit werden von der zweiten Batterie direkt auch keine Verbraucher betrieben? (also wie üblich, die zweite Batterie quasi nur als Kapazitätserweiterung) Wird die 1. Batterie überhaupt von der LiMa geladen? Wenn ja, wie? Direkt, mit Trennrelais oder vielleicht mit einem B2B-Lader? Erst wenn man zu den o.a. Punkten Angaben hat, kann man sich überhaupt ein genaueres Bild deiner Anlage machen. Natürlich kannst du 35mm² legen. Schaden tut es bestimmt nicht, aber es ist schon deutlich unhandlich bei der Verlegung. Für die Ladung der 2.ten Batterie bringt ein starker Leitungspquerschnitt sicherlich minimale Vorteile. Ob der aber wirklich nötig ist, kann ich, mangels Infos, nicht beurteilen. Absichern solltest du eine Leitung dieser Länge m.E. auch. Bei deinen Stegnachbarn, die auch 2 parallelgeschaltete Versorgungsbatterien haben, werden diese wohl meistens direkt nebeneinander angeordnet sein. Die Sicherung bemisst sich am Leiterquerschnitt. 100A werden höchstwahrscheinlich reichen. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (25.07.2011 um 11:29 Uhr) |
![]() |
|
|