![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem ist oft, daß man - in der Annahme, das Teil sein doch geprüft und zugelassen - dann jegliches eigene Sicherheitsdenken einstellt. Sicher soll man nur zugelassene Kanister verwenden, aber auch darüber nachdenken, was man tut und auf Unregelmäßigkeiten achten. Das unterbleibt aber leider oft. Und genau dann passieren die Unfälle.
__________________
Gruß Ewald
|
#102
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das interessiert mich. Wie kommst du darauf daß die Leitfähig sind bzw sein müssen. Mein gelber Shell, der blaue Aral und der rote DEA-Kanister wurden alle mal "zugelassen". Da ist aber keiner leitfähig. Wenn du in das PP soviel technische Russe reinmischt daß sie leitfähig werden ist die Farbe weg.
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
#103
|
![]()
Hallo Bernhard,
wie stellst Du denn die Nichtleitfähigkeit Deiner Behälter fest ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tommi,
solange mir keiner unserer Kunststoff-Badge Lieferanten ein halbtansparentes gelbes PP-Granulat nennnen kann welches leitfähig ist werd ich da keine Versuche anstellen. ![]() Aber es kann ja einer von den Sicherheitspäpsten mal folgenden Versuch machen: Aus einem abgelaufenen, weil älter als 5 Jahre, Kanister einen Streifen schneiden, gut reinigen und ihn an einem Kunstfell reiben. Wenn das Zeug leitfähig ist dürfte es sich nicht statisch aufladen. Versuch macht dann kluch ![]()
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
#105
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal auf dem MLK einen Norweger mit einem 12 m - Gleiter getroffen, der wollte nach Mallorca. Und weil der Tank des Bootes etwas zu klein war, hatte er vier 60 l - Fässer mit Benzin auf der Badeplattform verrödelt. Ich glaube kaum, daß die zugelassen waren, aber auch wenn ......
__________________
Gruß Ewald |
#106
|
||||
![]()
PP ist schon klasse,
in meiner damaligen ersten Ausbildungszeit wurden daraus tausende Boxen zum Transport der Produktionsgüter auf Fließbändern genutzt . Folglich Reibung ohne Ende . Aber seit dem kam es nicht mehr zu Problemen u.o. Beschwerden der Mitarbeiterinnen der Fertigungsstraßen, über statische Aufladungen . Aber warum so Aufwendig ? Die richtigen Behälter besorgt, schon handelt man zumindest nicht mehr vorsätzlich o. grob fahrlässig . Hallo Eswald, wie ich schon sagte : Kein Kläger, kein Richter Und vielleicht ging es auch wieder einmal gut . ![]() TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#107
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Fertigungsfehlern bei zugelassenen und nicht zugelassenen Behältern.... ![]() nicht nur Versicherungsgesellschaften nach einem Schadensfall dafür. Bei Gefahrgütern sind auch Polizisten mittlerweile recht aktiv. Und glaube mir: eine Begegnung mit einem solchen netten und kompetenten Ordnungshüter und die "teuren" zugelassenen Behälter haben sich bezahlt gemacht. Und von allen geeigneten Behältern erwarte ich dass sie dicht sind. Die von dir angeführten Behälter waren alle gleichzeitig in gutem (neuen, unverrosteten) Zustand und sind "hochgegangen"? Zitat:
völlig unterschiedliche Erfordernisse an die Transportverpackung stellen. Brennbar und brennbar ist doch nicht wirklich das gleiche. Ich erinnere einfach mal an die E10 Diskussion und diverse Kunststoff-Dichtungen die auf Dauer dem beigemischten Alkohol nicht gewachsen sind. Aber jeder wie er meint. ![]() ![]() Zitat:
![]() richtigen Verhältnis zu erwarten. Und bezogen auf den Innenraum des Fhzg.´s würde ein Liter vollkommen reichen. Tanks werden gefährlicher, wenn sie leerer werden.... ![]() ![]() Zitat:
gibt es Statistiken der BG bzgl. Routine, da läuft es einem kalt den Rücken runter.... ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#108
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Lagerchef weinte um seinen neuen Karren: das waren doch neue und zugelassene Kanister! ![]() ![]() Der Lieferant durfte sich sehr warm anziehen - nur, hätte das noch was bei Personenschaden genutzt?
__________________
Gruß Ewald |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Nöö, aber stelle dir die Folgen für den Lagerleiter vor, wenn er alte Waschlaugenbehälter genommen hätte.
![]() Wenn die Dinger so undicht sind, das etwas rausschwappt, stelle ich das eigentlich beim Betanken fest und kümmere mich drum. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#110
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hab ich schon im zweiten Lehrjahr gelernt. Wurde glaube ich Graphit beigemischt. Guckst du hier Füllstoffe [Bearbeiten] Füllstoffe sind klassische Streckmittel, die so die Herstellung des Kunststoffs verbilligen. „Aktive Füllstoffe“ verbessern zusätzlich die mechanischen Eigenschaften des Materials. Wichtige Füllstoffe sind unter anderem: Kreide, Sand, Kieselgur, Glasfasern und -kugeln, Zinkoxid, Quarz, Holzmehl, Stärke, Graphit, Ruße und Talkum. Wichtig sind Füllstoffe auch um das Brandverhalten der Kunststoffe zu minimieren. Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#111
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ganz nebenbei: die alten Waschmittelkanister wären dicht gewesen und nix wäre passiert ![]() Der Teufel ist ein Eichhörnchen...... ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Benzinkanister aus Kunststoff sind nicht per se elektrisch leitfähig!
Dieses Eigenschaft (Oberflächenwiderstand < 10^5Ohm) erreicht man z.B. durch spezielle Leitfähigkeits-Ruße (dann ist das Bauteil schwarz) oder Stahlfasern (dann auch farbig). Mir ist kein Kunsttofftank bekannt, der richtig elektrisch leitfähig ist. Andere Additive (auch farbig möglich), die durch ihre wasseranziehende Eigenschaft den Oberflächenwiderstand bis etwas 10^9 Ohm reduzieren, sind auch möglich - dies bezeichnet mal dann als antistatisch, was aber nicht ausreichend ist für das Ableiten von solchen Aufladungen (siehe Tests und Vorschriften in der Automobilindustrie). Nur weil ein Kanister schwarz ist, heißt das aber nicht automatisch, dass dieser 'leitfähig' ist -> eine antistatische Eigenschaft KANN beim schwarz sein, muss aber nicht. Messen kann man dies recht einfach: http://www.mecostat.com/Willkommen/Lieferprogramm/Messgerate/messgerate.html (Bin nicht von der Firma, ist also keine Werbung!) Wichtig dabei ist, das im Laufe der Zeit diese antistatische Wirkung nachlässt! Warum ist das obige so wichtig? Nun, nicht das einer auf die Idee kommt, seinen Kunststofftank erdet und sich denoch über Funken (elektr. Entladungen) wundert! Zum Thema Weichmacher: PE (HDPE + LDPE) enthält keine Weichmacher wie z.B. beim PVC-W! Trozdem findet im Laufe der Zeit durch UV-Strahlung (also Sonne) eine Versprödung statt. Aus diesem Grund sind viele Tanks schwarz, da hier das schwarze Farbbatch als UV-Stabilisator fungiert. Die ganzen roten 'Plaste-Tanks' sollten deshalb nicht der Sonne ausgesetzt werden - die Oberfläche 'kreidet' aus und das Ding ist nicht mehr so elastisch - es sei denn die hätten einen speziellen UV-Stabi drin, was aber leider nicht (mehr) der Fall ist (-> nennt man heutzutage Gewinnmaximierung: die nun verwendeten HDPE's haben dieses Additiv nicht mehr, ebenso werden Wandstärken reduziert) So viel zur Theorie: es gibt viele Kanister für Was-Weiß-Ich welchen Inhalt, die zur Kraftstofflagerung besser geeignet sind, als der ganze Plastik-Müll der irgend welche Prüfstempel hat (ergaunert wurden) und für 5,99 EUR pro 20l-Kanister zu kaufen sind. Dicht sind diese sch...-Dinger nicht wirklich - aber zugelassen. Meine Meinung: Solange nichts passiert ist die Welt in Ordnung, aber wehe wenn ... -> deshalb haben irgendwelche zweckentfremdeten Kanister NICHTS auf dem Boot zu suchen!!! Hey, für ein Boot wird ohne mit der Wimper zu zucken 10.000 EUR locker gemacht, für ein paar vernünftige Kanister reichts dann nicht mehr und hier wird seitenweise diskutiert und leider auch noch so viel falsches.
|
#113
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Prüfstempel und Preis allein sind wohl kein Kriterium ![]() Ich möchte funktionale Kanister, die dicht sind und bleiben und sich auch gut handhaben lassen, dafür zahle ich auch gern den einen oder anderen € mehr.
__________________
Gruß Ewald
|
#114
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich persönlich würde nach Preis, Gewicht (wie schwer liegt das Ding in der Hand) und subjektivem Eindruck des Verschlusses gehen. Und eher schwarze bevorzugen. Ja ja - der Preis ist eigentlich kein Indiz. Aber Berstdruck, Wärmealterung nach IEC bla bla bla und Wanddickenmessung sind auch kein Option ![]() |
#115
|
||||
|
||||
![]()
ich würde als erstes schauen ob sie Zugelassen sind. Im Baumarkt bekommt man die Kunstoff-Benzinkanister meist für 7,99€ und Metallbenzinkanister für um die 20€.
Wenn sie nicht dicht sind einfach wieder zurückbringen und reklamieren.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#116
|
|||
|
|||
![]()
Die Zulassung eines Kanisters ist genauso viel wert, wie die TÜV-Plakette von der Hinterhof-Schrauberbude!
Und vor Gott und unseren Rechtsverdrehern, helfen dir die Plaketten nichts! Der Richter wird Dir nämlich sagen, das nur DU für den ordnungsgemäßen Zustand Deines Kanisters (oder KFZ's) verantwortlich bist. Und ob der Kanister nun tauglich war, beurteilt im Verfahren, ein gerichtlich bestellter Sachverständiger. Und über den Sachverstand dieser Herren, können wir gerne in einem neuen Tread diskutieren. Schlussendlich hast Du immer die Ar..hkarte, egal ob zugelassen oder nicht.
__________________
Gruß Christoph |
#117
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
alles richtig soweit, aber nur wenn du beweisen kannst daß deine Kanister noch keine 5 Jahre alt sind und die richtigen Gefahrstoffaufkleber drauf sind, kann man dir schon mal keine Fahrlässigkeit vorwerfen und darauf kommt es vor Gericht letzten Endes an kommst du mit deinen Benzinkanistern in eine Polizeikontrolle wollen die auch nur deine Aufkleber sehen, sind da keine mehr drauf, hast du schon verloren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#118
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#119
|
||||
|
||||
![]()
und auch nicht lange halten
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Das Haltbarkeitzdatum ist nicht nur auf den Aufklebern. Da gibt es auch ein Prägedatum wann der Kanister hergestellt wurde und das ist verbindlich.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#121
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ihr wirklich gute Kanister haben wollt dann kauft euch sowas:
http://www.carlroth.com/catalogue/ca...e-de&market=DE Die sind super im Handling und dank Entlüftungsschraube lassen sie auch auch gut und spritzfrei entleeren. Die nutze ich im Job, wir haben jede Menge Sonderkraftstoffe für Klimakammertests zu bevorraten. Der Preis ist natürlich galaktisch, dafür sind sie schön anzusehen und haben ein feines Gitternetz im Einfüllstutzen um Krümel abzufangen. Gruss Bernd
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#122
|
|||
|
|||
![]()
Da fällt mir auf der Händler ist gar nicht uninteressant, der hat auch günstige Kanister:
http://www.carlroth.com/catalogue/ca...e-de&market=DE was man nicht alles nebenbei findet beim googeln ![]()
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#123
|
|||
|
|||
![]()
Alternative dazu: der gute alte Benzinkanister mit Schraubdeckel von der US Army, dafür gibts Entnahmearmaturen: http://www.us-army-military-shop.de/...-GAL::892.html
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#124
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier mal ein Bild von meinem Herstellung 1/2011. Rechts daneben sieht man noch eingeprägt die Herstellekenzeichnung dort sind auch alle Zulassungen aufgeprägt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#125
|
||||
|
||||
![]()
Ich spreche von den BG Aufklebern die auf allen Kanistern kleben sollen aber nicht kleben wollen
![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
![]() |
|
|