|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ruderboot oder Jollensegeln.....das geht immer... aber natürlich...bei 35 Fuß aufwärts ist es egal welches Boot....alles kostet....und die Unterschiede sind minimal.....da die Spritkosten ja wirklich nur ein Teil der Wahrheit sind....
|
#102
|
||||
|
||||
Zitat:
Und mit dem BS: Ein Motorboot (Gleiter) gerade mit Aufbau, ist ohne Fahrt nun mal ein besseres Stück Treibholz. deshalb halte ich da ein BS für must Have. Ein Segler dreht sich um den Kiel, und vertreibt wesentlich langsamer. Da geht selbst mit 12 Meter und einer Maschine noch so einiges ohne BS. Man muss halt sehen, was bei vergleichbarer Länge die übliche Ausstattung ist. |
#103
|
||||
|
||||
Zitat:
Jeckerdings gibt es sowas tatsächlich oder zumindest in der Richtung. http://www.macgregor26.com/index.html Ohne jetzt auf die 60+ usw. einzugehen, denn die genauen bzw. möglichen Speeds und Verbräuche der Mc Gregor kenne ich nicht. Aber solch Teil hat immerhin die meisten Schnittmengen bei GleiterMobo und Segler. Natürlich darf man derlei hier nicht erwähnen weil das i .d. R. den obligatorischen "dat kann weder dat eine noch dat andere richtig" Reflex auslöst
__________________
Gruß Kai |
#104
|
||||
|
||||
__________________
Es grüßt GINA , die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#105
|
||||
|
||||
Einziger Aspekt der bei den Kosten noch für MoBo spricht, dass ich weniger Kosten für die Anfahrt habe. Eine Segelyacht ab 9 m kann man auf einem Fluss kaum sinnvoll segeln.
Wenn man nicht das Glück hat an der Küste zu wohnen muss man da schon lange Fahrten in Kauf nehmen. An die Ostsee wären es für mich hin und zurück sicherlich so um die 1.100 km. Das ganze 10 x kostet schon richtig Geld. Ein 9 m MoBo kann ich auch sehr gut auf Flüssen und Kanälen nutzen. Da kann ich dann den gleichen Sprit verblasen den ich beim Segler für die Anfahrt genutzt hätte. Bei gleichen Anfahrtskosten ist die Rechnung in meinen Augen immer pro Segler. Gruß Chris
|
#106
|
||||
|
||||
Zitat:
Egal. Es ist kein Vergleich zwischen Booten, sondern das Feststellen der Kosten von eben verschiedenen Bootstypen. Es geht nur um die Frage "was kostet mehr". Da kannst auch einen Flugzeugträger mit einem Ruderboot hinstellen ohne sinnleere Fragen nach der Vergleichbarkeit anzustellen. Du darfst gerne weiter am Thema vorbeischwadronieren, ändert nichts daran, dass es so ist wie es ist.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#107
|
||||
|
||||
Warum kosten eigentlich Segelboote schon beim Kauf viel weniger als Motorboote?
Mal zum Vergleich die Grundpreise (ohne jegliche Extras) Bavaria 34 Cruiser - 93k Bavaria S33 Open - 155k Bavaria E34 Sedan - 189k An dem Segler ist doch viel mehr Geraffel - und die Basismotoren der Motorboote sind jetzt nicht unbedingt die teuersten Modelle.
__________________
Viele Grüße, Marco |
#108
|
||||
|
||||
Mobotfahrern fällt es leichter, die Kohle vom Konto zu holen....
|
#109
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich weiß jetzt nicht ganz genau, was so ein 5,7er mit Bravo 3 neu kostet, aber unter 30k€ neu eher nicht - sollen es Diesel sein, bist bei 50k€/Stück incl. Antrieb.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#110
|
||||
|
||||
Die S33 hat im Standard 2mal den 4.5 Mercruicer 250 drin.
Der liegt im UVP mit Antrieb bei 20k. Die E34 ist quasi unmotorisiert D2-60 ca. 14k Dafür fallen doch aber Mast, Winschen und eine Menge Blöcke, Klemmen, stehendes und laufendes Gut weg. Klingt mir daher auch eher nach Preisgestaltung pro Zielgruppe?
__________________
Viele Grüße, Marco |
#111
|
||||
|
||||
Die Frage ist tatsächlich interessant.
Kann es mit der Stückzahl zusammenhängen?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#112
|
||||
|
||||
ja, Stückzahl könnte ich mir vorstellen.
Möglicherweise gehen jedes Jahr bei Bavaria deutlich mehr Segler über die Ladentheke als Motorboote? Das Verhältnis der Preise ist bei den anderen großen Herstellern (Beneteau / Jeanneau) ähnlich - in der gleichen Länge sind die Mobos deutlich teuerer.
__________________
Viele Grüße, Marco |
#113
|
|||
|
|||
Zitat:
Im Unterhalt bei mittlerer Nutzung (2000 Meilen pro Jahr und 70 Tage auf See) bin ich mir sehr sicher das eine Segelyacht deutlich teurer ist. Alle paar Jahre irgend ein neues Segel, stehendes und laufendes Gut und der Motor kommt noch on top... Habe gerade nen Angebot für nen neues Groß vorliegen, abzüglich 10% Rabatt sind das bloß schlappe 2100€... Eigentlich können die Preise für Mobos nur von den geringeren Stückzahlen kommen... Gruß |
#114
|
|||
|
|||
Zitat:
Aber stimmt an einem Motoboot ist ja nichts dran Impeller prüfen Motorenoel und Oelfilter erneuern Kraftstoffilter prüfen oder erneuern Getriebeoel prüfen ggf. erneuern Getriebe bzw. die Simmeringe prüfendie Anoden prüfen u. ggf. erneuerndas Kühlsystem prüfen Zündanlage prüfen Motoreneinstellung prüfen Schalt- und Gaszüge prüfenden Propeller prüfen elektrische Anschlüsse prüfen und ggf. mit Korrosionsschutz behandeln Lenksystem prüfen die Bootstechnik laut Herstellerangaben schmieren Winter bzw. Langzeitkonservierung Motorflucht und Abgasklappen prüfen und einstellen (bei Einbaumaschinen) |
#115
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Volvo Penta IPS 600.....2x Inspektion Motoren + 2x IPS Antriebe = 4000. Euro....ist ja nix dran Ach so......Neupreis eines IPS 600 Motors: ca. 100 000.-.........
|
#116
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Motor- und Technikwartung kann ein technisch nicht völlig unbegabter Mensch größtenteils selbst machen - gute Segel schneidern wohl kaum. Wenn du "artgerecht" segelst, hast du da auch ordentlich Verschleiß.
__________________
Gruß Ewald
|
#117
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Impeller prüfen - muß ich auch machen Motorenoel und Oelfilter erneuern - muß ich auch machen Kraftstoffilter prüfen oder erneuern - muß ich auch machen Getriebeoel prüfen ggf. erneuern - muß ich auch machen Getriebe bzw. die Simmeringe prüfendie Anoden prüfen u. ggf. erneuerndas Kühlsystem prüfen - muß ich auch machen Zündanlage prüfen - OK, bei nem Diesel fällt der Punkt weg Motoreneinstellung prüfen - Ventilspiel prüfen muß ich auch Schalt- und Gaszüge prüfenden Propeller prüfen - Mein 3-Blatt-Drehflügelpropeller benötigt jeden Winter eine ordentliche Wartung elektrische Anschlüsse prüfen und ggf. mit Korrosionsschutz behandeln - muß ich auch machen Lenksystem prüfen - Die Ruderanlage einer Segelyacht muß auch geprüft werden die Bootstechnik laut Herstellerangaben schmieren - Was für Bootstechnik? Winter bzw. Langzeitkonservierung - Muß ich auch machen Motorflucht und Abgasklappen prüfen und einstellen (bei Einbaumaschinen) - muß ich auch machen, zumindest die Motorflucht Also fast alle Arbeiten einer MOBO-Pflege gibt es auch auf einer Segelyacht. Dazu kommen noch: Pflege des Mastes und des gesamten stehenden Gutes (Die auftretenden Kräfte sind gigantisch) jährliche Durchsicht und Reparaturen an segeln Erneuerung von Leinen und Fallen Der Einbaudiesel incl. Antriebstrang an einer Segelyacht kostet auch richtig Asche und ist von der Wartung ähnlich aufwändig wie am MOBO... Als Segler hat man allerdings den Vorteil das man auf einem Hybridfahrzeug hockt, wenn der eine Motor ausfällt macht das nix...
|
#118
|
||||
|
||||
Alles Quatsch,
das teuerste an einem Boot, egal ob Segel oder Motor, ist die Bordfrau! Fluten, Fluuten, Fluuuten!!! ;)
|
#119
|
|||
|
|||
Bei Geldknappheit lieber Segelboot
Bei Geldknappheit würde ich mir ein oder das Hobby verkneifen bzw. beenden damit ich von dem wenigen Geld genug für Essen und Trinken hätte.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#120
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Hmm, das kommt einfach auf die Prioritäten an. Auch mit einem relativ knappen Geldbeutel kann man sich ein eigenes Schiff leisten. Wenn man dann noch handwerkliches Geschick besitzt und die meisten Dinge am Schiff selber reparieren kann ist das kein Problem. Man muß nicht gleich zu den oberen 10.000 gehören um eine eigene Yacht zu besitzen und zu unterhalten. Eine gewisse finanzielle Basis braucht man natürlich, ganz ohne Kohle geht es dann nicht...
|
#121
|
|||
|
|||
Zitat:
Wenn Du die Bordfrau auch als Geschirrspüler einsetzt relativiert das die Kosten.... |
#122
|
|||
|
|||
Gehen wir wegen es Preises mal zurück zu den kleinen Booten, 5-6 Meter Klasse.
Ne Jolle oder ein Kleinkreuzer ist aus dünnstem Laminat da der Rumpf ja nicht besonders viel aushalten muss. Wenn ich mir dagegen die Motorboote in der 5 Meter Klasse anschauen die teilweise mit 100 PS motorisiert sind dann wirken da komplett andere Kräfte. Die sind um einiges massiver gebaut. Die müssen auch Sprünge aus dem Wasser mit 60 km/h und mehr aushalten ohne Schaden zu nehmen. Auch der Spiegel muss viel massiver sein um die Kräfte am Heck überhaupt schadlos zu überstehen. Da ist ein Segler weit davon entfernt. Vielleicht ist es bei großen Yachten ähnlich. Wenn sich wer auskennt dann könnte man mal die Gewichte der Rümpfe vergleichen. Beim Segler natürlich abzüglich Kiel und Mast. Ansonsten ganz klar, dass die fetten Maschinen in den Yachten richtig Geld kosten im Vergleich zum kleinen Diesel in der Segelyacht. Gruß Chris |
#123
|
||||
|
||||
Naja, sagen wir mal so bei den Seglern ist Bavaria Hanse absolut unterste Kante beim Preis in der Bootsklasse ab 9m. Mein 10m Segler war im Basispreis 2008 genau doppelt so teuer wie eine gleich große Bavaria. Gut mein Segler ist auch doppelt so schwer
Bavaria Segelboote sind eben absoluter Leichtbau (nicht im Sinne vom Einsatz höchstwertiger Materialien) Ein Standard Rigg mit Segeln für eine 32er Bav dürfte einen Wert von 25-30k€ darstellen, also 1/3 des Neupreises. Ich habe das Gefühl bei den Mobos hat sich Bavaria besser platziert (höherwertiger) und hat es geschafft andere als "Billiganbieter unterhalb einzusortieren
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ (Stan 4 / Abt. FW) |
#124
|
|||
|
|||
Zitat:
Yep, Bavarias sind absolute Billigkisten. Wenn man mal eine 34er Bavaria mit ner 340er Hallberg Rassy vergleicht, dann kostet eine neue Rassy ungefähr das 4-fache. Die gerade neu vorgestellte 340 Rassy geht ab 220.000 € los. Ist Qualitativ und segeltechnisch nun mal eine ganz andere Klasse. Nur so als Beispiel... |
#125
|
||||
|
||||
Da muss die Bordfrau aber viel spülen.....
|
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsführerschein bei RLP oder lieber online? | sonycom007 | Allgemeines zum Boot | 74 | 03.06.2018 21:48 |
Lieber 2 oder 4 zylinder. Evinrude oder Mercury | Heiko112 | Allgemeines zum Boot | 10 | 08.11.2004 21:56 |
Boot mit ca. 5,5 m Länge. Lieber Außen- oder Innenborder? | Mich@el | Motoren und Antriebstechnik | 50 | 26.03.2004 19:38 |
10 Jahre altes Schiff lieber Innen o. Außenborder | Müritzer | Allgemeines zum Boot | 22 | 06.11.2003 20:18 |