![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Mitstreiter
Ich habe mich lange nicht zu Wort gemeldet (bin allerdings noch auf der Suche nach einem Boot zur Zeit nur ein Schlauchi) und möchte bitte eine Frage los werden. Ich war auf der Messe in HH um für meinen Bootskauf Infos zu sammeln . Ich weiß,dass ich ein Boot um die 6,60 bis 7,50 kaufen möchte . Eine Unterflur solls auch sein .Denn ich will auch einen kleinen Urlaub drauf verbringen (2 Pers.) und aber auch Tagesfahrten unternehmen . Ist es richtig oder falsch .Ich gehe davon aus das alte Boote mit Einbm. und Z-Antrieb anfälliger sind als Außenborderboote in dem Alter von 10 Jahren. Alle Marken um die 7 m (Bayliner,Sealine,Maxum ... haben einen EBM ) Die Viking 6,60 hat einen Außenborder. Wo habe ich weniger Sorgen ? Und welche Sorgen könnte ich überhaubt beim Einbm. haben.? Danke für Eure Hinweise und Erfahrungen ?
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also, meine Sea Ray ist von 1986, und von Anfälligkeit kann
ich beim besten Willen nicht sprechen, die hat jetzt schon mit ihrem Innenborder fast 700 Stunden drauf. Wenn irgendwas nicht geht, bin ich's meistens selbst gewesen... ![]()
__________________
Grüße vom Rheinufer, Tim _______________________________________ Wir brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten! (G. Polt) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sehe das auch so. Alles stirbt mit mangelder Pflege und ständige "Übermutterung".
Vorteil AB: geringes Gewicht, mehr Platz auf dem Boot, bei Reparaturbedarf leichter vom Boot zu bekommen. Vorteil IB: leiser und ruhigerer Lauf (ich gehe mal von deinen 10 Jahren aus), kein Ölgestank und irgendwie schiffiger.
__________________
Gruß, Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sehe das auch so. Alles stirbt mit mangelder Pflege und ständige "Übermutterung".
Vorteil AB: geringes Gewicht, mehr Platz auf dem Boot, bei Reparaturbedarf leichter vom Boot zu bekommen. Vorteil IB: leiser und ruhigerer Lauf (ich gehe mal von deinen 10 Jahren aus), kein Ölgestank und irgendwie schiffiger.
__________________
Gruß, Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einen Vorteil für den AB sehe ich auch bei der Finanzierung. Du kannst dir so ein neues Boot kaufen und erstmal einen gebrauchten kleinen AB hinhängen. Gruß Markus |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ein Boot in der Größe von 6,50m bis 7,50 m würde ich nicht mit einem Außenborder kaufen, es sei denn, es wäre ein offenes mit einem Mittelsteuerstand zum Angeln, Wasserskifahren usw. Aber ein Kajütboot
in dieser Größe sollte einfach einen Einbaumotor haben. Wie schon geschrieben, es ist einfach schiffiger und schöner. Und ein 10 Jahre altes Boot mit Einbaumotor ist bei guter Pflege noch immer für viele Jahre gut. Gruß Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Trotzdem ist es einfacher. Haube ab und den Kopf an den Haken gehänkt. Den Kabelbaum lösen und vom Rick schrauben. Das wars. Überlege mal wieviel Verkleidung Du beim IB rausnehmen mußt. Evtl. den Motor schräg aus dem Boot holen. Alles ist eng und nachher haste noch Kratzer an den Einbauten und Polstern. Die Mechaniker trampeln mit ihren schmutzigen Schuhen auf deinem Teppich rum und vergessen wie bei mir die Plane beim Regen und anschließendem Nachtfrost zu schliessen. Auch der Kran muss für den IB großer dimensiniert sein (Deckenkran), da er über das Boot insgesamt und mit Motor übers Heck passen muss. Vielleicht hat das Boot sogar ein Hardtop und dann wirds noch komplizierter. Und aus all diesen Gründen, da ich ein Spinner bin, fahre ich IB!!! ![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Boatman!
Ich nehme an daß Dein letzter Eintrag als Spaß gemeit ist!! Gruß Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nee, vielleicht mit ein bischen Galgenhumor, aber den IB fahre ich doch schon.
Was meintst Du denn genau? Beim Auto regt sich doch jeder auf, dass die Monteure bloß sauber sind, wenn sie in dein Auto steigen. Beim Boot scheint das nicht selbstverständlich zu sein, oder es liegt an der Trailerklasse in der ich meine Boote habe.
__________________
Gruß, Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Boatman!
Also so schmuddelig sind die Monteure doch auch nicht. Klar, der eine oder andere passt nicht so auf aber im Grunde ist die Sache ok. Ich putze sowieso nach jedem Kundendienst oder nach jeder Reparatur mein Boot. Und deshalb auf einen Außenborder umsteigen - nee. Ich fahre lieber und gerne den Innenborder. Gruß Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber egal wo ich bis jetzt mein Boot hatte -und das war schon bei vielen Firmen und ich übertreibe nicht- folgte bislang immer eine weitere Reparatur des Interrieus oder der Schale oder des Trailers oder des Zubehörs. Und ich habe nicht irgendwo in einem ollen Schuppen reparieren lassen, sondern immer gegen Rechnung und sogar schon beim Generalimporteur. Ich habe die Schnauze voll von teuren Mechanikern! Die Geschichten über mein Boot kannst Du im Archiv wiederfinden.
__________________
Gruß, Thomas |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo boatman!
Also, um es klar zu sagen, wenn es nur irgend geht dann mache ich an meinem Boot oder am Motor natürlich auch alles selbst. Auch habe ich den Vorteil, daß gegenüber meinem Büro eine Kfz-Werkstatt ist die mir von Fall zu Fall helfen kann. Nur was unbedingt sein muß wird in der Werk- statt gemacht. Aber z.B. bei meinem letzten Kundendienst, da hat der Monteuer sauber seine Schuhe ausgezogen und war nur mit Socken im Boot. Im wesentlichen war alles in Ordnung! Ich werde mal Deine Geschichte nachlesen. Aber eines kann ich Dir sagen, ich könnte Romane schreiben was wir, also unsere Familie in den letzten 30 Jahren mit Booten und Werkstätten erlebt haben. Da wäre "Harry Potter" nichts dagegen! Wenn ich da anfange, dann höre ich die nächsten 3 Stunden nicht mehr auf, darum lasse ich es. Trotzdem, Bootfahren macht Spaß und so lange ich es irgend kann werde ich auch weiterhin Motorboot fahren. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich sehe haben die meisten nicht gegen IB .Man sicher auch die größere Bootsauswahl .
Was und wieviel kann denn z.B am Z Antrieb kaputt gehen ? Ist denn im Alter von ca. 10 Jahren dort auch schon mit Problemen zu rechnen ? Alles in Allem vielen Dank für Eure Erfahrungswerte .
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Na dann schreib doch einen Roman à la Harry Potter - von dem Geld, das damit zu verdienen ist, kannst Du statt Ölwechsel Dir jedes mal ein neues Boot kaufen ....
![]() Gruß Volker Segler mit Innenborder
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Tja, Volker, wenn ich die Zeit dazu hätte, dann käme schon ein toller Roman zusammen. Da ich aber noch im Berufsleben - selbständig - mit 51 Jahren bin brauche ich noch ein paar Jahre. Sollte ich aber dann Lust haben, vielleicht mach ich´s mal. Das Geld spende ich dann an arme, mittellos gewordene Motorbootfahrer
![]() ![]()
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
An Lolli!
Also laß Dich mal nicht verrückt machen. Du kannst einen gepflegten Außenborder wie auch einen Innenborder mit 10 Jahren kaufen der Dir absolut keine Probleme macht, Du kannst aber auch mit beiden große Probleme haben, je nach Zustand. Es ist mit Sicherheit nicht so daß der Außenborder wesentlich weniger Reparaturanfälliger ist. Ich habe Außenborder von 4-125 PS gefahren und jede Menge Innenborder. Jeder hat seine Vor-u.Nachteile. Aber bei guter Pflege kommt man mit beiden gut zurecht. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Von Lolli
Reimar DU hast sicherlich Recht die Frage die ich stellte ist sicherlich garnicht richtig zu beantworten. Aus dem Gefühl herraus beim Kauf gut ansehen und dann mit Glück ins Wasser. Ich habe ja so große Auswahl auch nicht.Über 7m ist ja kaum ohne IB zu bekommen.( eigentlich garnicht ) Wichtig ist wie ich feststellen kann,dass es wohl kein Rezept für die Auswahl gibt und auch kein Spitzreiter bei den IB und AB . Vielen Dank nochmals Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lolli!
Wenn es noch eine Entscheidungshilfe sein sollte dann evtl. das Trailergewicht. Du mußt folgendes bedenken daß z.B. ein V8 Innenborder ca. 450 kg mit Antrieb wiegt. Ein Leistungsmäßig vergleichbarer Außenborder mit ca. 225-250 PS wiegt als 2 Takter ca. 200 kg und als 4 Takter ca. 270 kg. In jedem Fall also leichter. Du kannst davon ausgehen daß ein leistungsmäßig vergleichbarer Außenborder ca. 70-80 % weniger als der Innenborder wiegt. Das ist ein nicht zu verachtender Vorteil der Außenborder. Aber , ein Boot in der von Dir genannten Größe sollte eigentlich einen Innenborder haben. Sieht einfach schiffiger und besser aus, außerdem kannst Du dann ein durchgehendes Badebrett z.B. installieren, womöglich hat das Boot das dann schon. Da ich so viele verschiedene Boote hatte kann ich Dir nur nochmals sagen,sowohl der Außenborder als auch der Innenborder können sehr zuverlässig sein. Es ist halt alles eine Frage der Pflege. Ich würde Dir unbedingt zum Innenborder raten. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe soeben Deine Antwort gelesen , Du hast vollkommen recht
mit den Trailergewichten .Ich habe da nicht so die Sorgen,dass ich zu knapp komme mit der Zuglast und so .Ich kann 3,5 t anhängen . Sicher um so leichter um so billiger aber da sehe ich nicht ganz so ernst hin denn das Boot sollte schon gefallen . Aber Du hast im Prinzip alles auf'm Nenner gebracht. Ich bin ja Anfänger in der Größenordnung und hatte so den Eindruck,dass hier im Forum mehr über Sorgen mit IB und Probleme beim Z gesprochen wird als wie Sorgen beim AB . Daher auch der Ursprung meiner Fragerei. Für mich als Leihe kam mir das so vor,dass der AB außerhalb hängt und mit Undichtigkeiten am Z und und und nicht die Sorgen hat . Aber alle die mir Tips gegeben haben haben ja recht das in der Größe eigentlich kein AB in Frage kommt. Ich hatte mir nur die Viking 22 ein Englischer Gleiter 6,60 m Stehhöhe in der Kabine,UF , WC Raum angesehen.Die hat bis 140 PS AB . Aber dieses Schiff hat wenig Platz an Deck ,dass ist mein Bedenken. Na ja so kam das alles nun werde ich im Frühjahr mal los legen und mir so einiges genauer Ansehen denn mit UF gibt es nicht sehr viel Auswahl in der Größe. Nochmals alles Gute von Lothar ( Lolli )
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lolli schau mal hier, ist ja wohl keine Frage ob Innenborder oder Außenborder, das Bild ist von einem Küstenwachboot auf Key Largo,4X 250 PS
ich hoffe das Erleichtert deine Entscheidung. ![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du auch ein Foto von dem ganzen Boot?
__________________
Gruß, Thomas |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Boatman
das war leider nicht möglich, das Boot war eine offene Aluminiumschale , mittiger Steuerstand, etwa 7 Meter lang.
__________________
Viele Grüße Dieter |
![]() |
|
|