boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 140Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 140 von 140
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 04.07.2024, 14:56
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.615
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.430 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Ja, ich gebe dir auch völlig recht. Es ist so wie du es schreibst. Beim Laden durch die Lima bekommen die Batterien ungefragt die hohe Ladespannung ab. Auch wenn sie voll sind. Aber das ist doch unwesentlich. Sind sie voll, dann fließt kein Strom. Wichtig ist doch, dass die zulässige Ladungsspannung nicht überschritten wird. Das wird sie nicht. Völlig richtig ist auch, dass das Cyrix beim Laden mit der Lima und dem Ladegerät durchschaltet auch völlig ok. Soll es ja auch. Das Cyrix ist im wesentlichen ein Schutz, dass die Batterien sich nicht gegenseitig leer saugen.
Da steckt Dein Kardinalfehler - wenn Du an eine volle Bleibatterie 14,4-14,6V anlegst fließt da sehr wohl ein Strom, und zwar ein durchaus nennenswerter. Da die Batterie keine Ladung mehr aufnehmen kann wird die Energie jetzt in einer anderen chemischen Reaktion umgesetzt - die Bleibatterie gast dann aus. Genau deshalb ist es bei Bleibatterien, die dauerhaft an Ladegeräte angeschlossen bleiben so wichtig daß diese über eine IU0U-Ladekennlinie verfügen und nach Abschluß der Absorptionsphase die Ladespannung deutlich reduzieren - die dauerhafte Ladeerhaltungsspannung einer Bleibatterie liegt irgendwo im Bereich 13,2-13,5V. In Deiner angedachten Konstellation wird eine volle Bleibatterie u.U. über Stunden noch mit einer Spannung beaufschlagt, die sie gasen lässt - das ist eine ziemliche Garantie dafür, die Lebensdauer dieser Batterie massiv zu reduzieren.
Nochmal, Blei und LiFePo sind vollkommen unterschiedliche Technologien, die völlig unterschiedliche Ladeverfahren benötigen - und so ziemlich sämtliche konventionelle Ladetechnik in Fahrzeugen ist für die Charakteristiken von Bleibatterien ausgelegt. Wenn Du da ohne Weiteres eine Batterie, die sich in ihren Eigenschaften SO deutlich unterscheidet wie eine LiFePo einfach ohne weitere Maßnahmen parallel schaltest (denn nichts anderes macht ein vorhandenes Trennrelais, völlig egal ob das ein ganz einfaches von Kl61 geschaltetes oder ein Cyrix ist) baust Du Dir den Frühausfall irgendeiner Komponente quasi schon direkt mit ein.

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Die Kernaussage soll doch sein, dass man im Grunde sehr wohl LiFePO4 gegen Blei tauschen kann ohne gleich Unsummen in eine neue Ladetechnik zu investieren. Das dies keine 100 % Lösung ist, ist klar. Aber der einzige Nachteil dabei ist, dass die LiFePO4 nicht mit der optimalen Kennlinie und somit etwas langsamer geladen wird. Das ist alles. Zu beachten dabei ist natürlich, dass das Ladegerät die korrekte Ladeschlusspannung und Ruhespannung (Float) einhält. Und das tun die meisten, wenn man sie auf AGM einstellt. Somit steht einem munteren Mischbetrieb nichts entgegen.
Diese Kernaussage ist nunmal leider aber absoluter Blödsinn und relativ typisch für die Youtube-Universität - wenn man LiFePo verbaut sind drei Sachen wichtig und zu beachten:
-erstens, die vorhandene Fahrzeuglima ist vor dauerhafter Überbeanspruchung durch die bei LiFePo möglichen dauerhaften hohen Ladeströme zu schützen
-zweitens, die LiFePos sind wiederum vor zu hohen Ladeströmen zu schützen (wenn der Hersteller einen 'empfohlenen Ladestrom' angibt sollte man den tunlichst im Regelfall nicht überschreiten)
-drittens, die weiterhin vorhandenen Bleibatterien sind davor zu schützen, während der u.U. lange andauernden Ladung der LiFePos mit einer Spannung beaufschlagt zu werden, die zur Gasung führt (letzerer Punkt gilt im Übrigen auch, wenn man Blei-Verbraucherbatterien verbaut hat - genau aus dem Grund haben viele Ladegeräte einen leistungsschwächeren Ausgang für die Starterbatterie, der idR auch in der Ladespannung deutlich begrenzt ist).
Und die Lösung für alle diese Probleme ist relativ einfach - man trennt die Verbraucherelektrik komplett ab und verbindet ausschließlich über B2B-Lader, entweder in der Richtung Starter->Verbraucher und dann mit getrennter Landstrom-Ladung oder aber Verbraucher->Starter, was ein Landstrom-Ladegerät einspart, aber dann entsprechende Umbauten an der Lima erfordert um eine Überlastung dieser zu verhindern. Alles andere kann man in einem Campingbus machen, in dem vielleicht eine 50-100Ah-Aufbaubatterie verbaut wird - aber in einem Boot mit nennenswerter Batteriekapazität ist das Blødsinn.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 04.07.2024, 14:59
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.615
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.430 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Stimmt nicht. Das Cyrix ist ein spannungsgesteuertes Trennrelais. Auch VSR (Voltage Sensitive Relay) genannt. Zu behaupten, es würde nur als Ergänzung zu einem Smart-BMS von Victron dienen ist faktisch falsch. Ich hatte ja bereits aus dem Datenblatt zitiert. Dort sind die "Cut-In" und "Cut-out" Spannungen genannt. Lies doch mal das Datenblatt. Ich glaube das hast du noch nie getan. Du kannst doch die Aussagen dort nicht komplett ignorieren und etwas völlig falsches behaupten. Darüber hinaus haben die kleineren Cyrix-ct noch nicht einmal einen Anschluss für ein BMS. Witzig, wie sollen die dann ausschließlich mit einem BMS funktionieren. Ich habe das Datenblatt mal angehängt. Lesen lohnt sich.

Ach ja, bei mir im Boot arbeiten die Cyrix-ct seit vielen Jahren ohne BMS
Wer hat denn jetzt die Funktionsweise nicht verstanden?
Das Datenblatt, was Du da zitierst ist das vom Cyrix-ct - das sind Batteriekoppler für Bleibatterien. Bitte klick einmal auf den von mir geposteten Link, das ist das Datenblatt für Cyrix-Li - und trotz des gleichen Namens sind das völlig andere Geräte, ähnlich wie Orion (Konstantspannungsregler mit variabler Eingangsspannung) und Orion Smart Tr (B2B-Lader mit der Möglichkeit, unterschiedliche Batterietechnologien und -Spannungen zu kombinieren).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 04.07.2024, 14:59
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.624
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.692 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Stimmt nicht. Das Cyrix ist ein spannungsgesteuertes Trennrelais. Auch VSR (Voltage Sensitive Relay) genannt. Zu behaupten, es würde nur als Ergänzung zu einem Smart-BMS von Victron dienen ist faktisch falsch. Ich hatte ja bereits aus dem Datenblatt zitiert. Dort sind die "Cut-In" und "Cut-out" Spannungen genannt. Lies doch mal das Datenblatt. Ich glaube das hast du noch nie getan. Du kannst doch die Aussagen dort nicht komplett ignorieren und etwas völlig falsches behaupten. Darüber hinaus haben die kleineren Cyrix-ct noch nicht einmal einen Anschluss für ein BMS. Witzig, wie sollen die dann ausschließlich mit einem BMS funktionieren. Ich habe das Datenblatt mal angehängt. Lesen lohnt sich.

Ach ja, bei mir im Boot arbeiten die Cyrix-ct seit vielen Jahren ohne BMS
Wer hat denn jetzt die Funktionsweise nicht verstanden?

Es geht um die LI Version. Vom Stino spannungsgesteuerten relai redet er doch gar nicht
https://www.victronenergy.de/upload/...n-230-A-DE.pdf


nvm das ding schaltet auch bei spannung. halt 0,4V höher und es sind "oder" Parameter. Da hatte das Rowöl recht.

Zitat:
Cyrix-Li-ct
Die Funktionsweise des Cyrix-Li-ct entspricht der des Cyrix-ct.
Der Cyrix-Li-ct schließt eine Blei-Säure-Starter-Batterie und eine LiFePO4-Batterie an:
- wenn der Ausgang "Charge Disconnect" des VE. Bus BMS hoch ist und
- wenn er 13,4 V (bzw. 26,8 V) oder mehr an einem seiner Stromanschlüssen misst.
Der Cyrix schaltet sofort ab:
- wenn sein Steuerungsausgang den Zustand "free floating" (offener Stromkreis) erreicht, eine Zellüberspannung oder eine
Zellübertemperatur anzeigt und/oder
- wenn die Batteriespannung auf unter 13,2 V abfällt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 04.07.2024, 15:05
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 554
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
548 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Korrekt. Und was steht dort im Datenblatt?

Zitat: Die Funktionsweise des Cyrix-Li-ct entspricht der des Cyrix-ct.

Es arbeitet exakt genau so wie die nicht-LI-Variante. Nur mit anderen Spannungswerten.


Man man man... Ihr wollt es aber auch nicht wahrhaben, oder
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Datasheet-Cyrix-Li-ion-230-A-DE.pdf (506,7 KB, 4x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 04.07.2024, 15:06
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 554
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
548 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Es geht um die LI Version. Vom Stino spannungsgesteuerten relai redet er doch gar nicht
https://www.victronenergy.de/upload/...n-230-A-DE.pdf


nvm das ding schaltet auch bei spannung. halt 0,4V höher und es sind "oder" Parameter. Da hatte das Rowöl recht.
Juchhe!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 04.07.2024, 17:20
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.624
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.692 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Berichte trotzdem mal was deine Lima so treibt
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 04.07.2024, 17:25
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 554
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
548 Danke in 267 Beiträgen
Standard


Auf jeden Fall!
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 04.07.2024, 18:54
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.615
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.430 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Korrekt. Und was steht dort im Datenblatt?

Zitat: Die Funktionsweise des Cyrix-Li-ct entspricht der des Cyrix-ct.

Es arbeitet exakt genau so wie die nicht-LI-Variante. Nur mit anderen Spannungswerten.


Man man man... Ihr wollt es aber auch nicht wahrhaben, oder
*seufz* nein, tut es nicht - offenbar fehlen Dir wirklich massiv elektrotechnische Grundkenntnisse, wenn Du nicht einmal die deutlich unterschiedliche Beschreibung der Funktionsweise dieser Relais verstehst:

Zitat:
Die Funktionsweise des Cyrix-Li-ct entspricht der des Cyrix-ct.
Der Cyrix-Li-ct schließt eine Blei-Säure-Starter-Batterie und eine LiFePO4-Batterie an:
- wenn der Ausgang "Charge Disconnect" des VE. Bus BMS hoch ist und
- wenn er 13,4 V (bzw. 26,8 V) oder mehr an einem seiner Stromanschlüssen misst.
Der Cyrix schaltet sofort ab:
- wenn sein Steuerungsausgang den Zustand "free floating" (offener Stromkreis) erreicht, eine Zellüberspannung oder eine
Zellübertemperatur anzeigt und/oder
- wenn die Batteriespannung auf unter 13,2 V abfällt
In den Schaltbildern auf der zweiten Seite sieht man das Ganze auch nochmal deutlich aufgebaut - das Cyric Li-Ct ist wie alle Cyrix Li ein Lastrelais für ein Victron VE.Bus BMS, da steuert das BMS das Relais an - das BMS der LiFePo sagt dem Relais, wann es überhaupt koppeln darf. Und wie weiter oben bereits beschrieben, so etwas kann man in einem Campingbus mit einer kleinen Aufbaubatterie von 50-100Ah vielleicht im Notfall machen (sofern man kein Euro 6-Fahrzeug hat) - in einem Boot und bei einer Batteriekapazität von mehreren 100Ah auf der LiFePo-Seite ist das völlig unangebracht.
Ich frag mich im Ernst, woher eigentlich diese Youtube-Gläubigkeit kommt, statt bei derartigen Installationen vielleicht doch eher die Einschätzung von Leuten zu Rate zu ziehen, die sich mit Elektrotechnik evtl. ein klein bisschen auskennen? Liegt das an bewegten Bildern oder was ist es, was Menschen glauben läßt ausgerechnet in einer der größten Bullshit-Quellen im gesamten Internet würden sie technisch adäquate Hinweise bekommen?

lg, justme

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 04.07.2024, 19:28
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.624
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.692 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Ja gut, am Ende ist es egal. Das CT ohne Li ist ja nur ein Spannungsgesteuertes Relai, das gibts fürn 30er bei Amazon und ist für diesen Einsatzzweck genauso (un)geeignet.

Beim Außenborder würde ich noch mitgehen, weil da so Ladeleistungen von 25A abgerufen werden, da schmilzt nix weg, aber bei 150A sieht die Sache schon ganz anders aus. Allein die Kabel dicke muss ja dann übertrieben Fett ausgeführt sein und die Anschlüsse an einer 100ah Lifepo4 sind idr "nur" m8.

Ich bin gespannt wie das ausgeht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 04.07.2024, 20:26
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 554
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
548 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Ihr seid ja witzig. Da will einer aber auch nicht glauben, dass das ganze ohne BMS geht. Ja, natürlich kann man das auch so einsetzen wie auf dem Schaubild, ist ein Vorschlag, muss man aber nicht. Und was hat das mit Busshit-Quellen zu tun? Die von mir zitierten sind absolute Experten auf dem Gebiet. Aber das ist eine andere Geschichte. BTW, so ganz doof bin ich bezüglich E-Technik als gelernter Elektroniker auch nicht.

Ich tische ja hier keine alternativen Fakten auf, wenn ich sage, dass das Cytrix-ct bei mir ganz ohne BMS läuft. Und Gordon hat es ja bereits verstanden und das Datenblatt korrekt interpretiert. Da ist ein ODER drin. Man kann, muss aber kein BMS nutzen. Und noch einmal: Die kleineren haben kein BMS-Anschluss, wie passt das in deine Welt, justme? Manchmal muss man auch zugeben können wenn man falsch liegt.

Ach, im Anhang noch einmal die Konfiguration in meinem Boot mit 3 Cytric-ct und das alles so ganz ohne BMS. Dürft doch gar nicht funktionieren? Tut es aber. Warum? Weil man kein BMS braucht und die Dinger rein spannungsgesteuert arbeiten. Aber das wurde weiter oben ja bereits hinlänglich erklärt.

Und was die Kabelquerschnitte betrifft, kein Problem, da liegen 120 mm2 an der Batterie. Sollte reichen.

Heute kam die Vatrer-Batterie mit Bluetooth, welche gerade mit wenigen 20 Ampere geladen wird. Jetzt warte ich noch auf die 2 Batterien ohne Bluetooth, lade diese ebenfalls, schalte dann alle 3 für 24 Stunden parallel und dann verschwinden sie im Boot. Was ich aber tatsächlich nach unserer Diskussion hier machen werde, ist die Citrix ct gegen die LI-Version tauschen.

VG, Arne.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 12V Stromlaufplan page 67.pdf (1,62 MB, 4x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 04.07.2024, 20:44
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.624
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.692 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Vom Ctrix Ct redet er nicht, sondern vom Citrix LI Ct und dort steht(was ich auch übersehen hab)

Zitat:
-wenn der Ausgang "Charge Disconnect" des VE. Bus BMS hoch ist und
- wenn er 13,4 V (bzw. 26,8 V) oder mehr an einem seiner Stromanschlüssen misst.
d.h. es braucht nen high Signal auf dem Buskontakt um per Spannung zu schalten.

Das normale citrix ct funktioniert natürlich so wie du es ja auch sagst. Da sagt keiner was gegen.

edit: Probier es gern mit der Li Version. Bin gespannt...ggf reicht als high auch +12V...hab leider keine ausführliche Anleitung für das Ding gefunden.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (04.07.2024 um 20:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 04.07.2024, 21:08
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 554
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
548 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Ha, sollte ich da wirklich etwas übersehen haben? Das werde ich mir auf jeden Fall noch einmal genau anschauen! Nur nicht mehr heute...
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 04.07.2024, 23:08
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.615
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.430 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Ihr seid ja witzig. Da will einer aber auch nicht glauben, dass das ganze ohne BMS geht. Ja, natürlich kann man das auch so einsetzen wie auf dem Schaubild, ist ein Vorschlag, muss man aber nicht. Und was hat das mit Busshit-Quellen zu tun? Die von mir zitierten sind absolute Experten auf dem Gebiet. Aber das ist eine andere Geschichte. BTW, so ganz doof bin ich bezüglich E-Technik als gelernter Elektroniker auch nicht.
Wenn Du mal was mit Elektronik gelernt hast solltest Du auch wissen, daß man Datenblätter a)immer vollständig und b) von oben nach unten liest, und da steht für die gesamte Cyrix Li-Familie ganz oben der bereits von mir ziemlich weit vorne zitierte Satz
Zitat:
Kernstück der zweiten Schutzvorkehrung ist das VE.Bus BMS.
Jedoch lassen sich nicht alle Lasten oder Ladegeräte direkt über das VE.Bus BMS steuern.
Um solche Lasten bzw. Ladegeräte abzuschalten sind mehrere VE.Bus BMS steuerbare Cyrix-Schalter verfügbar
Und an genau dieser Stelle kann man das Datenblatt dann auch schon wieder beiseite legen, sofern man kein VE.Bus-BMS an einer Victron-LiFePo-Batterie verwendet - die Cyrix Li-Serie ist dafür gebaut, mit einem solchen zusammenzuarbeiten und seine Lastschaltkapazitäten zu erweitern.
Mit den normalen Cyrix CT, die Du bisher verwendest hat das außer dem gemeinsamen Namen erstmal nichts zu tun - das sind in der Tat ganz normale Batteriekoppler ohne jegliche externe Anschlußmöglichkeiten und als solche, zum wiederholten Male, nicht dafür geeignet Batterien mit verschiedener Zellchemie und völlig unterschiedlichen benötigten Ladeverfahren miteinander zu koppeln (was Dir als Elektroniker auch relativ schnell eingängig sein sollte, wenn Du Dich mal mit den Grundlagen von Ladeverfahren beschäftigst).

Und 'absolute Experten' machen keine Youtube-Videos, in denen sie technischen Blødsinn als die ultimative Lösung verkaufen - an der Tatsache, daß man für Blei und LiFePo nunmal unterschiedliche Ladealgorithmen benötigt führt kein Weg vorbei, das ist eine technische Anforderung die sich aus den physikalischen Gegebenheiten ergibt. Ja, das mag im Grundsatz vielleicht sogar erstmal funktionieren wenn man das so zusammenbastelt, aber 'es funktioniert' ist keine hinreichende Bedingung für die Beurteilung einer technischen Auslegung. Die macht man indem man das Ganze zuerst theoretisch betrachtet, die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung ermittelt und diese dann praktisch umsetzt - die Funktion ist dann nur noch die logische Folge daraus.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 05.07.2024, 13:37
Vesarow Vesarow ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 201
Boot: Segelyacht
151 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Ist recht ammüsant wie hier argumentiert wird. Aber da sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen und ebtsprechendes Lehrgeld zahlen.

Ich habe an meinem Diesel eine zusätzliche Drehstromlima mit 180A maximaler Ladeleistung. In verschiedenen Versuchen habe ich auch mit unterschiedlichen eletronischen Komponenten gearbeitet und mir meine Steuerungssysteme selbst gebaut. Theoretisch könnte ich mit 125 A locker laden, macht aber aus mehreren Gründen keinen Sinn:

Die LFP kann man zwar mit hohen Stömen laden, soweit das BMS bzw dessen Einstellungen das zuläßt, aber es ist auch für die LFP besser wenn die Ladung mit sehr viel weniger Strom erledigt wird. Lieber länger laden als mit Gewalt!

Dann kommt die Lima selbst. Die Kühlung ist schwierig. Wie schon geschrieben wurde, sind die Gleichrichter als erstes dran wegen dauerhafter Überhitzung den Abflug zu machen.
Ich habe mir dazu überlegt die Gleichrichter außerhalb der Lima auf einem sparatem Kühlkörper zu betreiben, aber das ist gar nicht nötig weil ich wegen der verringerten Ladeströme (60A) nun das Wäremproblem nicht mehr habe. Auch für die LFP ist es so besser.

Glaubt ja nicht es wäre toll oder es ist möglich mit einer 180A Lima auch 180A in die LFP reinzudrücken, Blödsinn! Leistungskurve eines Generator ansehen !

Das macht einfach keinen Sinn!

Ich könnte 125A locker reindrücken mache es aber nicht. Weil mir die Zuverlässigkeit der Ladeanlage wichtiger ist als mit Macht in kurzer Zeit zu laden auf Kosten der Geräte.

Auch wichtig: Die Lima braucht immer einen " Verbraucher" am besten eine bleibasierte Batterie. Wer seine Blei ersatzlos rausschmeißt um diese durch LFP zu ersetzen wird damit rechnen müssen die Lima zu ersetzen. Spätestens wenn das BMS meint die LFP ist voll.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 05.07.2024, 15:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vesarow Beitrag anzeigen
Wer seine Blei ersatzlos rausschmeißt um diese durch LFP zu ersetzen wird damit rechnen müssen die Lima zu ersetzen. Spätestens wenn das BMS meint die LFP ist voll.
Und genau der Abschnitt ist einfach nur falsch!
Der Grundgedanke hinter dieser falschen Aussage ist, dass es zu Spannungsspitzen kommt, wenn sich die LFP mit ihrem BMS wegschaltet.
(Ähnlich dem früher fatalen Ausschalten des Hauptschalters bei laufendem Motor.)

Tut es aber nicht.
Das BMS ist kein Laderegler.
Das BMS schaltet nicht ab, wenn die LFP voll ist - das ist einfach nicht seine Aufgabe.
Das BMS hat vorrangig eine Schutzfunktion. Im Rahmen dieser schaltet das BMS unter anderem bei zu hoher anliegender Spannung ab. Meistens steht hier eine "15" vor dem Komma.

So hoch steigt die Spannung einer intakten LiMa aber gar nicht.

Abgesehen davon sind die heutigen Drehstromgeneratoren mit Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt.
Nur früher ganz alte Lichtmaschinen mussten stets mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein, um Schäden an den Gleichrichterdioden zu verhindern. Aber das ist lange her.

Geändert von Chili (05.07.2024 um 16:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 05.07.2024, 16:13
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.129
Boot: beruflich von A bis Z
1.755 Danke in 1.315 Beiträgen
Standard

@....Das BMS ist kein Laderegler. Das BMS schaltet nicht ab, wenn die LFP voll ist - das ist einfach nicht seine Aufgabe.
Das BMS hat vorrangig eine Schutzfunktion. Im Rahmen dieser schaltet das BMS unter anderem bei zu hoher anliegender Spannung ab. Meistens steht hier eine "15" vor dem Komma.
Ja was denn nun :::::?
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 05.07.2024, 16:44
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.624
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.692 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Es stoppt die Ladung, aber ist weiterhin verfügbar und es kann Saft entnommen werden.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 05.07.2024, 21:43
Vesarow Vesarow ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 201
Boot: Segelyacht
151 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Und genau der Abschnitt ist einfach nur falsch!
Der Grundgedanke hinter dieser falschen Aussage ist, dass es zu Spannungsspitzen kommt, wenn sich die LFP mit ihrem BMS wegschaltet.
(Ähnlich dem früher fatalen Ausschalten des Hauptschalters bei laufendem Motor.)

Tut es aber nicht.

So hoch steigt die Spannung einer intakten LiMa aber gar nicht.

Abgesehen davon sind die heutigen Drehstromgeneratoren mit Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt.
Nur früher ganz alte Lichtmaschinen mussten stets mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein, um Schäden an den Gleichrichterdioden zu verhindern. Aber das ist lange her.
Aha, du weist also welche neuen Limas die Bootmoterenhersteller verbaut haben. Du kannst also garantieren das keinem Bootseigber sowas mit seiner Lima passieren kann wenn die leer läuft?

Ich denke das sollte beim Wechsel erst einmal gesichert überprüft werden . Die meisten Limas von Bootmotoren habe diese neuen Limas gar nicht verbaut. Das was Du da beschreibst trifft wohl eher für die PKW-Sparte zu. Und auch da erst ab etwa 2010.

Was meist Du weshalb es für die Limas von Sterling besondere Schutzvorrichtungen für Limas gibt?

Geändert von Vesarow (05.07.2024 um 21:49 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 05.07.2024, 21:55
Vesarow Vesarow ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 201
Boot: Segelyacht
151 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
@....Das BMS ist kein Laderegler. Das BMS schaltet nicht ab, wenn die LFP voll ist - das ist einfach nicht seine Aufgabe.
Das BMS hat vorrangig eine Schutzfunktion. Im Rahmen dieser schaltet das BMS unter anderem bei zu hoher anliegender Spannung ab. Meistens steht hier eine "15" vor dem Komma.
Ja was denn nun :::::?
Das BMS schaltet ab, es ist seine wichtigste Aufgabe die Überspannung, Unterspannung, Überstom und Temperaturen in den eingestellten Parametern zu halten.

Kann man hier im Detail nachlesen: https://e-batterysystems.com/standar...gementsysteme/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 06.07.2024, 08:31
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Es stoppt die Ladung,
Nein, tut es nicht.
Das BMS stoppt keine Ladung. Woher kommt denn bitte dieser Irrglaube? Das ist Unsinn.

Für das korrekte Laden ist die Ladequelle/Spannungsquelle verantwortlich.
Wenn dort die Ladeschlussspannung von z.B. 14,2 V oder 14,4 Volt eingehalten wird, dann fließt irgendwann kein Strom mehr.
Die BMS-Abschaltspannung wird dann gar nicht erreicht.
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 06.07.2024, 08:43
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.016
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Geht schon, wenn du die Abschaltspannung kleiner als die anstehende Ladespannung einstellst, stoppt das BMS die Ladung der Batterie. Oder wenn die Ladespannung durch einen defekten Regler viel zu hoch ist, schaltet das BMS die Batterie ab.
Bei einer normalen ("fehlerfreien") Einstellung nicht. Es gibt allerdings nicht wenige, die diese Schutzfunktion als Laderegelung "missbrauchen", weil sie das entsprechende Ladegerät/Lima nicht haben und es schnell gehen soll. Funktioniert sogar. Aber ob das gesund ist ..
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 06.07.2024, 08:51
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.624
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.692 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wenn dort die Ladeschlussspannung von z.B. 14,2 V oder 14,4 Volt eingehalten wird, dann fließt irgendwann kein Strom mehr.
Die BMS-Abschaltspannung wird dann gar nicht erreicht.
Also willst du mir sagen das absolut jeder Gleichrichter in jedem Motor ein Geregelter ist?

Also mein Evinrude von 1986 hatte keinen geregelten Gleichrichter....Natürlich ist da nicht die Lifepo4 "schuld", sondern die Ladequelle, das war ja auch so nicht gemeint.


Dass das mit modernen Motoren kein Problem ist steht ja außer Frage, aber das durchschnittliche Motorenalter ist eher 20Jahre+
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 06.07.2024, 09:56
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.615
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.430 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Vesarow Beitrag anzeigen
Aha, du weist also welche neuen Limas die Bootmoterenhersteller verbaut haben. Du kannst also garantieren das keinem Bootseigber sowas mit seiner Lima passieren kann wenn die leer läuft?

Ich denke das sollte beim Wechsel erst einmal gesichert überprüft werden . Die meisten Limas von Bootmotoren habe diese neuen Limas gar nicht verbaut. Das was Du da beschreibst trifft wohl eher für die PKW-Sparte zu. Und auch da erst ab etwa 2010.

Was meist Du weshalb es für die Limas von Sterling besondere Schutzvorrichtungen für Limas gibt?
naja, 2010 ist vielleicht etwas spät - spannungsfeste Dioden sind in Europa so ab den 80er Jahren in die Limas reingekommen. Da kommt es dann allerdings auf den Einzelfall an, sprich, wann ist die jeweilige Lima konstruiert (nicht gebaut!) worden, die man da an seinem u.U. auch schon etwas älteren Bootsmotor verbaut hat, und insbesondere bei ABs und amerikanischen Motoren wär ich da doppelt vorsichtig, bevor ich davon ausgehen würde daß die Lima das in jedem Fall abkann... da ist ja durchaus häufiger noch eher Steinzeittechnik verbaut. Und generell sind Bootsmotoren ja öfter mal schon etwas in die Jahre gekommen, da kann man, wie Du schon richtig sagst nicht unbedingt davon ausgehen daß man da Technik auf aktuellem Stand in jedem Fall verbaut hat.

lg, justme, mit >50a altem Diesel im Boot, der original noch eine Gleichstrom-Lima mit mechanischem Regler verbaut hatte.
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 06.07.2024, 11:09
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 933
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.958 Danke in 753 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Korrekt. Und was steht dort im Datenblatt?

Zitat: Die Funktionsweise des Cyrix-Li-ct entspricht der des Cyrix-ct.

Es arbeitet exakt genau so wie die nicht-LI-Variante. Nur mit anderen Spannungswerten.


Man man man... Ihr wollt es aber auch nicht wahrhaben, oder
Ich mische mich mal kurz ein, wegen der Diskussion um das Cyrix-Li. Da ich eine LiFePo4 Batterie als Ersatz für meine AGM Versorgungsbatterie verwendet habe, musste ich mich notgedrungen mit der Funktion befassen. Ich hatte vorher ein normales Cyrix drin, welches aber aufgrund der Spannungslage der Lithium Batterie nicht mehr korrekt funktionierte.
Daher habe ich dieses dann durch das Cyrix-Li (120A Version) ersetzt.

Das Cyrix Li braucht nicht zwingend eine BMS Ansteuerung. Die Steuerklemme 85 muss nur auf ein Batterieplus (in der Skizze Klemme 30) geschaltet werden und schon läuft es in Automatik ähnlich wie das original Cyrix nur mit anderen Spannungswerten.

Was nicht geht, ist die Funktion "Dauerkopplung" wie beim alten Cyrix.

"Starthilfe 30 Sekunden" geht auch zu realisieren, da baut man einfach einen Schalter in die Steuerleitung und schaltet 2x aus/ein und schon hat man für 30 Sekunden die Kopplung. Daher habe ich mir so einen Schalter gegönnt bzw. den vorhandenen Schalter vom alten Cyrix (Dauerkopplung) wiederverwendet.

Im Camperbereich, die Skizze stammt aus einem Camper Forum, schalten viele den Steuereingang Klemme 85 des Cyrix-Li nur auf Klemme 30 d.h. Dauerplus und damit nur Automatik. Siehe die gelbe Leitung in der Skizze. Ich würde allerdings noch eine Sicherung 500 mA reinbauen bevor ich den Querschnitt für die Steuerklemme reduziere.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Victron_cyrix_Li_Schaltung.JPG
Hits:	9
Größe:	20,7 KB
ID:	1019749  
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (06.07.2024 um 11:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 06.07.2024, 11:38
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 554
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
548 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Ich mische mich mal kurz ein, wegen der Diskussion um das Cyrix-Li. Da ich eine LiFePo4 Batterie als Ersatz für meine AGM Versorgungsbatterie verwendet habe, musste ich mich notgedrungen mit der Funktion befassen. Ich hatte vorher ein normales Cyrix drin, welches aber aufgrund der Spannungslage der Lithium Batterie nicht mehr korrekt funktionierte.
Daher habe ich dieses dann durch das Cyrix-Li (120A Version) ersetzt.

Das Cyrix Li braucht nicht zwingend eine BMS Ansteuerung. Die Steuerklemme 85 muss nur auf ein Batterieplus (in der Skizze Klemme 30) geschaltet werden und schon läuft es in Automatik ähnlich wie das original Cyrix nur mit anderen Spannungswerten.

Was nicht geht, ist die Funktion "Dauerkopplung" wie beim alten Cyrix.

"Starthilfe 30 Sekunden" geht auch zu realisieren, da baut man einfach einen Schalter in die Steuerleitung und schaltet 2x aus/ein und schon hat man für 30 Sekunden die Kopplung. Daher habe ich mir so einen Schalter gegönnt bzw. den vorhandenen Schalter vom alten Cyrix (Dauerkopplung) wiederverwendet.

Im Camperbereich, die Skizze stammt aus einem Camper Forum, schalten viele den Steuereingang Klemme 85 des Cyrix-Li nur auf Klemme 30 d.h. Dauerplus und damit nur Automatik. Siehe die gelbe Leitung in der Skizze. Ich würde allerdings noch eine Sicherung 500 mA reinbauen bevor ich den Querschnitt für die Steuerklemme reduziere.
Genau so habe ich mir das vorgestellt. Ich muss aber zugeben, dass ich in meiner obigen Ausführung falsch lag was die Funktionalität des Cytrix-Li ct betrifft. Ich dachte wirklich, dass es "funktionsäquivalent" zum normalen ct ist. Da habe ich zu schnell getippt und erst nachträglich nachgelesen. Asche auf mein Haupt. Die 230 Ampere-Variante benötigt "Plus" auf dem "BMS Charge Disconnect" -Anschluss und schon sollte es gehen, wie von Flachzange geschrieben. Ganz ohne BMS von Victron
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 140Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 140 von 140



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Profilzylinder gesucht - ich bin überfordert -the mechanic- Kein Boot 7 11.11.2020 18:17
ich bin überfordert. Wo ist das Internet am preiswertesten? D4-300 Technik-Talk 26 11.04.2017 20:07
Kroatien Neuling - Überfordert Mischka77 Mittelmeer und seine Reviere 16 08.02.2012 08:13
Schlauchbootkauf und total überfordert.... Glastron_Genießer Allgemeines zum Boot 12 08.12.2007 16:40
Total überfordert bei der auswahl.. moskitom Allgemeines zum Boot 16 05.09.2006 20:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.