![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim Neubau sehe ich vieles entspannter, da kann man mit Förderungen den Preis etwas drücken, und je nach Programm bis zu 50% Tilgungszuschuss mitnehmen, bei Sanierung sind es immer Einzelfallentscheidungen. Und Nischenlösungen sind in der Regel nicht vorgesehen, sondern Maßnahmen. mit denen guter Umsatz generiert wird und für den meinungsprägende Lobbyverbände sich eingesetzt haben. Bei vielen so geförderten Produkten ziehen die Preise an, Wärmepumpen sind da ein eklatantes aktuelles Beispiel. Schuld daran ist nicht zuletzt, das unsere Politik die Notwendigkeit seit über 10 Jahren völlig verpennt. |
#102
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab ja so nen Sanierungs "Fahrplan". Wegen der Heizung, gibt´s 5% mehr Förderung.
Allein was der Staat dafür schon ausgibt. Wenn der Energieberater den einmal in Powerpoint / Excel hat ist das doch ne Sache von ner Stunde (der war nie hier -wollt ich auch net- ich habe nur Bilder und Masse geschickt). Wenn ich alle Stufen zusammenaddiere wäre ein Neubau sinniger. Wie gesagt, ich habe mich bewusst auch gegen noch mehr Dämmung etc. entschieden. Und meine schön gewählten mineralischen Baustoffe dürfen weiter dampfdiffundieren ![]() ![]() ![]() |
#103
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da endet die Marktwirtschaft. Alle Angebote die ich eingeholt habe hatten fast identische Preise. Nachbar verfolgt parallel die Schiene Gashybridheizung......und ![]() ![]() ![]() Meine Mutter hatte Glück. 20.000 liter Erdtank voll mit 50 cent Heizöl aus Ende 2020. Müßte reichen bis sie zum letzten Mal umzieht |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Hinweis: Ab 01/2023 gibt es KFW-Förderung für Wärmepumpen nur noch dann, wenn sie mit einer "Fernabschaltung" ausgestattet sind...
Das ist sehr beruhigend - andere wissen schließlich besser als ich, wann ich heizen muss und wann nicht. ![]() Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de
|
#105
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Die Zukunft gehört den Ingenieuren, Architekten einer Welt die nicht´s im Überfluss hat aber lernt das Notwendigste immer verfügbar zu haben" - frei zitiert Antoine de Saint-Exupéry. Problem längst gelöst ("Pufferspeicher"): https://www.bosch-thermotechnology.c...icher-heizung/ Natürlich wird´s in die Richtung gehen: Nimm den Strom, wenn ich ihn gerade übrig habe und er billig ist. Und spar, wenn´s gerade mal kurz knapp ist. Sonst kost´s halt viel mehr. Geändert von Fraenkie (15.06.2022 um 11:28 Uhr) |
#106
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damit soll vordergründig die Netzstabilität gewährleistet werden. Aber man kann die Funktion später auch noch für andere Maßnahmen nutzen welche heute noch als Verschwörungstheorien bezeichnet werden würden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (16.06.2022 um 09:41 Uhr) |
#107
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann nur nochmal die YT Videos von Andreas Schmitz empfehlen, der mit dezentralen Wärmepumpen, Photovoltaik und DIY Speicher sein 200m2 Haus beheizt.
Hätte ich die Videos früher gekannt, hätte ich nicht vergangenen Winter meine Pelletsheizung gegen eine neue getauscht. Die läuft zwar prima und sparsam, aber mit 26kWp auf dem Dach hätte es andere Lösungen gegeben, die auch nicht teurer sind, im Gegenteil. Die ganze Fördergeschichte geht in eine zweifelhafte Richtung. Freunde von uns haben gerade für 35.000.- (!!!) eine Pelletsheizung einbauen lassen, ich weiß, wo das Geld geblieben ist... |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn die Butze den ganzen Tag entsprechend temperiert ist macht das eh kaum noch was aus. Die Hütten die man halbe Tage auskühlen lässt um dann kurzfristig Energie rein zu ballern und der Einsatz einer Wärmepumpe ist wohl nicht die richtige Kombi. Das ist eher Energie sparen wie in den 80er Jahren. Geändert von ferenc (16.06.2022 um 12:04 Uhr) |
#109
|
|||
|
|||
![]()
Durch die Fernabschaltung könnte man oder könnten Hacker mehr oder weniger wahllos Heizungen an und abschalten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#110
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Angenommen man hat eine Cloud mit WP Tarif in die man theoretisch ja über die eigene PV einspeist, da sollte eine Zwangsabschaltung / Fernabschaltung doch ausgeschlossen sein. (Das wäre nämlich je nachdem wie die Simulation der Rechnung ausfällt eine Lösung, die bei uns in Betracht käme) Grüße Daniel |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Eine Wärmepumpe gehört überhaupt nicht ausgeschaltet.
Die sollte von Beginn der Heizperiode bis Ende durchlaufen. Dann lieber die Vorlauftemperatur weiter runter……..
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Wer für die WP einen separaten Zähler mit WP-Tarif hat, muß je nach Anbieter mit 1-2h täglicher Abschaltung rechnen. Kann man aber im Vorfeld auch so in den Bedingungen nachlesen. Das ist bei einer FBH kein Thema, da hier die Trägheit im System hilft. Aber man muß das bei der Auslegung natürlich auf dem Schirm haben. Denn neben der Abschaltung von vielleicht 2h braucht die WP ja auch im schlimmsten Fall auch noch 2h um das WW heiß zu bekommen. Somit stehen also nur 20 von 24h zur Verfügung um die Bude warm zu halten. Wer aber PV mit Eigenverbrauch hat, braucht sich um die Abschaltung nicht zu kümmern. Aber auch hier gibt es teilweise WP-Tarife mit nur einem Zähler. Im Prinzip nichts anderes wie früher der Nachtstrom. Der Nachts dann günstige Strom lässt sich dann auch prima im E-Auto verklappen. ![]() Wallboxen zählen nämlich wie Wärmepumpen zu den abschaltbaren Lasten und können daher netzdienlich sein, wenn das EVU diese abschalten kann. Frankie hatten oben was von Bosch zu Pufferspeichern verlinkt, aber das sollte man nach gängiger Meinung eher vermeiden. Die modernen Monoblock-WP sollten ohne Puffer direkt an den Heizkreis gehen. Damit erreicht man die höchste Effizienz. Einen Speicher gibt es dann nur noch für das WW, aber hier wird zu einem Hygienspeicher geraten der dann das WW per Frischwasserstation erwärmt. Entgegen landläufiger Meinung kann man auch gut mit normalen Heizkörpern eine WP betreiben, was gerade bei der Modernisierung natürlich eine Rolle spielt. Das Kann der Fachmann aber ausrechnen und ggf. muß der eine oder andere Heizkörper gegen ein größeres Modell getauscht werden.
__________________
Gruß Ingo |
#113
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#114
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur, wenn das Brauchwasser warm ist, und das Haus warm und gerade nix braucht (natürlich wird ne Vorlauftemperatur geregelt, was anderes gibt´s doch gar nimmer) schaltet die sich doch selber ab. Bringt ja nix bei 1% rumzurödeln mit dem "Inverter". Da braucht man sich keine Sorgen machen, das kann die Steuerung schon. Genauso ist´s ja mit dem "Pufferspeicher" und der Abschaltung. Die WP schaltet ja net um 11:59h panisch mit Volllast ein und um 12:00h wird ihr der Stecker gezogen. Das weiss doch die Steuerung. Vorher wird gemütlich der Speicher gefüllt, damit vor "Abschaltung" geordnet runtergefahren wird, und Ww da ist und das Häuschen weiter beheizt wird. Die Speicher sind auch "geschichtet". Also der wird net sinnlos auf ne gigantische Temperatur geladen, sondern der Bereich für den Heizkreis (in der Mitte) schon nur etwas über die Vorlauftemp. die man brauchen wird...... Ausser man hat sinnlos Strom von der PV Anlage, die sonst -vom Netzbetreiber oder per Einstellung am WR an sich- abgeregelt würde. Den verballert die WP in den Speicher, einfach weil er halt gerade kostenlos da ist. Wirkungsgrad / COP / JAZ wurscht in dem Moment - Eh da Strom. Etc. Rein theoretisch könnte die Steuerung sogar Daten für´s zu erwartende Wetter (Sonne ab 11h oder so) mit vermantschen, wie es die Netzbetreiber ja auch tun.....das wird als nächstes kommen. Der Grund (ein Grund), warum ich Bosch genommen hab. Von PV über Thermo, Ladestationen bis hin zu Smart home, zumindest theoretisch alles miteinander zu vernetzen und zu verrechnen / steuern. Da müßen wir doch auch hin. Am Ende heisst´s "Smart Grid". Von der WP an sich wäre -aus meiner Sicht- Daikin die technisch beste Wahl. Jetzt sind wir halt an nem Punkt, warum die Heizungsbauer oder Energieberater immer noch oft sagen "Wärmepumpe ist nicht ausgereift......nimm ne Gas-Hybrid- was weiss ich Lösung". Schlichtweg, weil sie schon mit nem hydraulischen Abgleich des Hauses an die Grenzen stossen ![]() ![]() Der Installateurbetrieb der meine WP installiert hat, da hat der Juniorchef Thermodynamik studiert ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (17.06.2022 um 09:33 Uhr) |
#115
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Schau mal, anno 70er Jahre hat mein Vater nen 20.000 liter Öltank einbauen lassen. Reicht sparsam für 20 Jahre bei dem Haus ![]() Völliger Filmriss, an sich. Aber das Loch wo der Erd-Tank reinkam war "eh da". Und es gibt ne Freiheit: Haben ist besser als brauchen. Net kaufen, wenn´s teuer (weil knapp) ist, man hat ja. Kaufen wenn´s billig ist-weil Überschuss, und dann auch gleich richtig. So hab ich zu meiner Mutter während C. -als die Plörre fast umsonst war --gesagt: Net 3.000 liter nachduschen. 17.000 liter kaufen, mach den Tank voll. So gesehen -als Nebeneffekt auch ein Beitrag zur "Stabilität" in diesen Tagen. Wenigstens eine die den Speicher schon mal noch voll hat ![]() ![]() Ja, das Öl brauchen wir (sie) noch auf, Klimawandel hin oder her. ![]() |
#116
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#117
|
|||
|
|||
![]()
Darf ich fragen, ob sich der Zuspruch zu Erdgasheizung in den vergangenen Tagen verändert hat?
|
#118
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#119
|
|||
|
|||
![]()
ÖL wäre jetzt nicht meine Lösung, aber ohne ein bisschen Spannung dreht sich nicht viel.
|
#120
|
|||
|
|||
![]()
Kommt nun eigentlich auch noch ne CO2 Steuer auf unseren schmutzigen Strom ? Das wäre doch an und für sich ratsam - nun wo die Kohlekraftwerke ja weiter laufen müssen und je nach Typ irgendwas um die 800 - 1100 Gramm CO2/ KW ausstoßen
![]() Ich finde, da sollte man ernsthaft mal drüber nachdenken, auch so große Verbraucher wie E-Karren sollten da anders bewertet werden ![]() Passt ja gerade mal gar nicht, bei vorhandenen Knappheit. Grüße Daniel |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Den Sprit mit den CO2 Abgaben zu verteuern um zum sparen "zu erziehen" (und da wurde Mutti ja fast schon verklagt, weil sie vermeintlich zu wenig gemacht hat)
um dann, wenn er endlich teuer ist, die Mineralölsteuer runter zu nehmen hat schon echt was von stürmischem Aktionismus bei geistiger Windstille. Bei uns in Stuttgart stehen neben dem inzwischen leeren Gaskessel noch Reste des alten "Gaswerks". Da hat man Koks "vergast". Da brauchte man gar nicht grossartig Schadsstoffe in der Luft messen. Die waren klar zu sehen. Das könnt man doch auch wieder reaktivieren, das kann man bei allem Dreck bestimmt auch grün waschen ![]() Aber zum Thema Gasheizung: Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch nennenswerte Stückzahlen eingebaut werden. Also mein Nachbar hatte das vor und hat storniert. Will jetzt auch ne Wärmepumpe. Allerdings ist er von der Förderung erstmal 6 Monate gesperrt, und ob es dann noch WP zu kaufen gibt ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (24.06.2022 um 09:38 Uhr) |
#122
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir erstmal drei Heizlüfter für je 9,90 Euro gekauft und heize dann vereinzelte Zimmer damit. Den Rest dann mit meinem Ofen. Hauptsache wir haben auch noch genug Strom zum Heizen. Aber da sind wir recht unabhängig. Kohle, Atom und PV.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#123
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nen Durchlauferhitzer für´s Warmwasser, vielleicht bietet die Heizung auch die Möglichkeit nen E-Heizstab rein zu hängen. Deine Heizlüfter, E-Heizrippen..... Dann gibt´s im Winter endlich mal nen Live-Belastungstest was das Stromnetz wirklich kann.Und ob Frankreich genug Brennstäbe auf Lager hat ![]() ![]() |
#124
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#125
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Problem dabei ist nur, dass man mit der Anlage auch kühlen kann. Dann werden die Weiber die Bude im Sommer auf 18°C halten und die Einsparungen sind futsch! ![]() Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
![]() |
|
|