![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer bestimmten Drehzahl gibts so ein Scheppern irgendwo zwischen Antrieb und Motor was sich eigentlich nur nach einem losen Blech anhört.
Da ich nix finden konnte und hören im Motorraum immer so eine Sache ist mußte der Motor raus. Ist zum Glück keine großes Ding, in 1.5h ist der draussen. Ich vermute, nach dem erneuten Probelauf, das es vom Anlasser kommt und durch die hintere als Resonanzkörper wirkende Glocke verstärkt wurde. Weiterhin mußte ich dabei feststellen, das der Anlasser nur noch an einer Schraube hing. Die Zweite ist abgerissen und steckte im Block. Gestern erst mit dem Linksausdreher probiert um dann später doch den Bohrer zu zücken und ein M10er Gewinde reingeschnitten. Der Anlasser ist gerade zum Überholen abgeholt worden also gehts erst nächste Woche weiter mit Einbau. Mal wieder perfekt getimed wo es am Wochenende Hochsommer werden soll .. ![]() Ansonsten lief nach der Trimmzylinderreperatur alles wie immer aber verbessern könnte ich freilich immer weiter. Vielleicht kommt da in Zukunft auch noch was .. ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Motor raus ist die Gelegenheit etwas nachzubessern.
Das Silber im Motorraum taugt mir nicht mehr, also schleifen und spachteln mit Water Tite. Dann hats original diese 2 Gummipropfen um den Kiel in die Bilge unterhalb des Motors zu entwässern. Die sind natürlich niemals so dicht, das nicht auch umgekehrt Wasser aus der Bilge in den normalerweise nicht einzusehenden Raum rechts und links vom Kielschwein läuft. Ganz verschließen ist allerdings auch Käse wegen sich eventuell bildenden Kondenswasser. Ich hatte ja schon vor längerer Zeit die 2 großen Ausschnitte ausgesägt um das Treiben dort besser beobachten zu können und hab mir jetzt eine einigermaßen intelligente Lösung überlegt: Die Löcher für die Entwässerungspropfen gehören auf alle Fälle verschlossen. Bißchen Seide und Harz und das erste Problem ist beseitigt: Nebenbei bin ich immer Leistungsgewichtfetischist. Wir haben mal wieder um exakt 1,25kg abgespeckt .. ![]()
__________________
Gruss der Sören Geändert von Fiberform (08.06.2015 um 12:58 Uhr)
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Damit das mit dem Anlasser so schnell nicht wieder passiert, ein häufig vorkommenes Leiden der 3.0er, hab ich gestern diese Halterung gefertigt.
Am Block sind ja günstigerweise 2 Gewinde frei und nun erfüllen sie einen sinnvollen Zweck. Das Gewicht des Anlasser wird vom Halter nach hinten komplett aufgenommen. Vorher hing er unverständlicherweise lediglich an zwei Schrauben nahe des Schwungrads.
__________________
Gruss der Sören
|
#129
|
||||
|
||||
![]()
Da es sich die Freundlichen von der Rennleitung schon sehr lange und immer und immer wieder von mir gewünscht haben, habe ich mein Kennzeichen nun endlich etwas höher gesetzt.
Ihren Lieblingswunsch es rechts und links zu platzieren muss ich Ihnen aber leider verwehren. Rein aus optischen Gründen natürlich. ![]() Warum ich mich damals für silber entschieden hatte ist mir heute ein Rätsel. Die neue Farbe paßt eindeutig besser zum Rest des Bootes. Hier wird der zweite Anstrich gerade zwangsgetrocknet:
__________________
Gruss der Sören
|
#130
|
||||
|
||||
![]()
So ganz ohne Notaus wollt ich nun auch nicht sein. Nervt eben auch wenn man ein paar Tage nicht fährt die Batterie jedesmal abzuklemmen.
Bißchen in meinem Sammelsurium gewühlt, gebohrt, gefeilt und natürlich poliert .. fertig! Heute noch oder morgen kommt der letzte Anstrich im Motorraum und dann auch hoffentlich die bestellten Teile. Probelauf, im ausgebauten Zustand, mit neuem bzw. überholtem Anlasser war erfolgreich. Bin guter Hoffnung das das Geräusch weg ist.
__________________
Gruss der Sören
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Es sind Hinweise auf Beeinträchtigungen am Empfangsort bekannt, so dass es gegebenenfalls zu Verzögerungen bei der Auslieferung Ihrer Sendung kommen wird. Zusätzlich kann es sein, dass Ihre Sendung bereits bei der Einlieferung / beim Versand durch Streikmaßnahmen verzögert bearbeitet wurde. Um dies überprüfen zu können, geben Sie bitte hierzu (wenn vorhanden) die Postleitzahl des Absenders bzw. des Versandortes ein.
Irgendwie läuft´s grad nicht so wie ich mir das vorstelle .. könnte schon wieder alles drin sein aber es fehlt eben noch etwas .. ![]()
__________________
Gruss der Sören |
#132
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Das ist eben höhere Gewalt. Kopf hoch, es kommt schon. ![]()
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
Jo, hast recht, man muss es einfach mit Humor nehmen und das Positive in der Situation sehen.
Zum einen kann der neue Lack im Motorraum in Ruhe trocknen und der Toplack von International braucht schon recht lange dafür. Schließlich soll darauf auch die neue Batterie stehen und möglichst ohne das bei ihrer Entnahme der halbe Lack daran haften bleibt. Und man hat Gelegenheit in der Zwischenzeit das Motörchen putzen ..
__________________
Gruss der Sören
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Die Bilgenpumpe war auch eine Geschichte für sich.
Die Standardversion, also aufrecht stehend, ging mal gerade so unter die Ölwanne und mußte zwangsläufig (wegen der vorgegebenen Verschraubung) so plaziert werden, das immer noch fast ein Liter Wasser in der Bilge verblieb. Also habe ich mich diesmal für die liegende Version entschieden. Die Ansaugung reicht so weiter nach hinten zum Spiegel. Dort, am tiefsten Punkt, sammelt sich das restliche Wasser und kann so zum größten Teil angesaugt werden. Nachdem die gute Frau von Tenten Boats das Packet wegen des Streiks extra per GLS verschickte erreichte es mich auch zeitnah. ![]() Also hab ich das Packet freudig aufgemacht doch der Anblick machte mich stutzig. Da wo normalerweise das Gewinde für die schwarze Überwurfmutter sein sollte war keines. Da war einfach nur ein rotes Stück Rohr was aus dem Pumpengehäuse ragte. Weitere Anbauteile, die das Rätsel irgendwie lösen konnten waren auch nicht vorhanden .. aufkommende schlechte Laune allerdings schon. Dann kam der rettende Einfall. Aus dem Gehäuse der Alten mit dem Gewinde und dem Innenleben und dem Ansaugstutzen der Neuen konnte ich einfach eine Pumpe machen. Dank der Kompatibilität der Johnson Pumpen untereinander und der wechselbaren Komponenten innerhalb von 5 Minuten erledigt und das obwohl der neue Motor deutlich mehr Wasser weg pumpt als der Alte. Puh .. Glück gehabt. Wenigstens das klappt und die Pumpe konnte nach kurzem Schreck eingebaut werden.
__________________
Gruss der Sören
|
#135
|
||||
|
||||
![]()
Dann habe ich ja lange überlegt, wie ich das Schwitzwasser in der Bilge in den Griff bekomme, nachdem ich die serienmäßigen Ablassgummipröppel rausgeschmissen
und die Öffnungen zulaminiert habe. Der Gedanke immer freien Blick in die Bilge zu haben, um direkt zu sehen was dort los ist, gefiel mir so gut, das ich dort eine recht dünne Plexischeibe eingesetzt und mit Sika abgedichtet habe. Um dann im Falle von Wassereinbruch und Schwitzwasser reagieren zu können gab es rechts und links vom Kielschwein eine Wartungsklappe. So kann man direkt mit Lappen oder Schwamm reagieren und nach Saisonende bleiben diese geöffnet so das dort Luft zirkulieren kann. In meinen Augen zwar fern der Serie aber zur Erhaltung des ganzen Bootes ein absolut sinnvoller Schritt.
__________________
Gruss der Sören
|
#136
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Super Video, aber nach einer entspannten ausfahrt hat das nicht gerade ausgesehen.
In Berlin muss man sich ständig umschauen ob da irgendwo die Sheriffs lauern. ![]() ![]()
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann
|
#138
|
|||
|
|||
![]()
Dein alte Pre Alpha sieht ja optisch echt klasse aus!
Ist der neu lackiert oder nur gut gepflegt? Gruss Andreas |
#139
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Danke .. ![]() ![]() Naja, die Wahrheit sieht in der Tat anders aus: Zwischendurch hab ich zusätzlich noch durchs Fernglas geschaut. Nicht nur das es verschiedene Zivilboote gibt, es wird zusätzlich auch von Stegen aus gelasert und das kostet bei meiner derzeitigen Vmax schnell mal 1000€. Man muss auf seine Instinkte hören. Kurz vor dem ersten Schnitt im Video sollten diese ja auch recht behalten und lieber einmal mehr vom Gas gehen. Kontrolliert wurde ich trotzdem vom Zivilboot, allerdings nur weil sie mein spiegelndes Kennzeichen in der Sonne nicht lesen konnten. Wenigstens darf ich es so lassen, man sollte eben immer freundlich bleiben. Aber es bleibt leider ein Katz und Maus Spiel mit hohem Einsatz und ein wenig mehr Entspannung wäre in der Tat traumhaft .. ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#140
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin Andreas, der Antrieb ist vor ca. drei Jahren neu lackiert und wird vorm Ensatz immer kurz poliert und gewachst. So bekomm ich den Bewuchs leichter ab und er glänzt dann so schön. ![]() Leider blättert es schon an der einen oder anderen Stelle durch Korrosion. Muss mal Magnesium als Opferanode ausprobieren .. Das Motörchen bekommt auch ab und an die Lackdose und den Lappen zu sehen aber momentan schau ich lieber meinen Vergaser genauer an, wie du ja mitbekommen hast .. ![]() Dankeschön nochmal für die Hilfe!! ![]() Hast du selber den Motor gefahren und weißt du, ob die Probleme mit der Benzinpumpe häufig vorkommen??
__________________
Gruss der Sören |
#141
|
|||
|
|||
![]()
Hab den gleichen Motor drin,aber mit der Benzinpumpe hatte ich noch keine Probleme.
Nach der Motorrevision im Zuge der Bootsresto hab ich die sowieso erneuert. Ist eben auch ein Verschleissteil und wenn die Membrane Alterserscheinungen zeigt,sollte sie erneuert werden. Gruss Andreas |
#142
|
||||
|
||||
![]()
Solange nix berichtet .. inzwischen sind mir sogar graue Haare gewachsen.
Aber eher vor lauter Verzweiflung. Seit nunmehr Wochen probiere ich den Motor richtig zum Laufen zu bringe, nach dem Video fingen die Faxen richtig an, aber irgendwo ist massiv der Wurm drin. Kurzfassung: Eindeutig Zündungsprobleme, da es ständig zu Fehlzündungen kommt und nichtmal drei verschiedene Zündpistolen ein anständiges Signal abgreifen können. Also neue Kerzen, Standard und Iridium, neue Zündkabel, andere Spule probiert, mal eben einen komplett neuen Verteiler gekauft, Ventilspiel und Steuerzeiten geprüft, Unterbrecherkontakt eingestellt, Sicherungsautomaten überbrückt, Microschalter geprüft, Kompression gleichmäßig bei knapp 10bar. Ergebnis: Der Funke spielt weiterhin verrückt .. ![]() Es klappt einfach grad nix, sogar Ölfilter wechseln endet in einer mehrstündigen Aktion. Irgendein Trottel hat ein wenig zu dolle angezogen .. ![]() Erstes Foto nachdem der Ölfilterschlüssel völlig versagte und das Zweite zeigt die Armee an Tools die letzlich über den Filter siegte.
__________________
Gruss der Sören
|
#143
|
||||
|
||||
![]()
Hey Sören,
nächstes Mal meldest du dich bei mir, dann kannst du den Ölfilter ganz locker, ohne Gewalt demontieren. Mit dem Werkzeug habe ich noch jeden Ölfilter abbekommen, wenn man genügend Platz hat. ![]()
__________________
Gruß LARS Erst eine CARLSON CV16ss, nun eine GLASTRON V-194 und CARLSON CVX-18 Alles kann man hier dazu nachlesen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=164919 Filme über Glastron/Carlson und Treffen findet Ihr auf meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCMK...vdjwj6dh4JvAFw |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Oh sorry Lars, den Beitrag hab ich gar nicht mehr mitgeschnitten .. Dank dir fürs Angebot!!
![]() ![]() Nachdem ich letztes Jahr eine Menge Theater mit meinem Motor hatte geht es dieses Jahr genauso weiter. ![]() Ausser piffpaffpuff wollte er sich 2015 zu nichts weiter äußern. Und genau dort setze ich dieses Jahr wieder an: ![]() Da es motortechnisch alles ein bißchen viel ist, soll es hier mit normaleren Themen weitergehen. Das Alu ist wieder ordentlich angelaufen über die letzten 2 Jahre und freute sich über eine Frischzellenkur: ![]() ![]() Und dann sind da noch die ganzen kleinen Löcher vom Verdeck, bzw. von den ollen Knöppen. Versuchsweise hab ich mal aus dem Schneiderbedarf so Edelstahlnieten bestellt. ![]() ![]() Kann man machen, muss ich aber erstmal ne Zeit auf mich wirken lassen. Dann kam noch einer von zum Glück wenigen Schwachpunkten meines Armaturenbretts an die Reihe. Der ganze andere Kunststoff läßt sich mit den entsprechenden Mitteln gut aufpäppeln aber der Handschuhfachdeckel war schon immer eine harte Nuss. ![]() Ganz schön ausgeblichen das Teil über die Jahre. 40 Jahre Wassersport hinterlassen eben ihre Spuren.
__________________
Gruss der Sören
|
#145
|
||||
|
||||
![]()
Die Auflösung ob es demnächst eine Neuauflage des Bond Klassikers Feuerball geben wird, gibts übrigens hier:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231685 Die Reise der Fehlersuche ging letztes Jahr im Spätsommer los. Auch zusammen mit Lars, an dieser Stelle nochmal ein dickes Danke für deine Mühen ![]() Womöglich liegt hier die Wurzel allen Übels begraben: ![]() Mein Herrentag war jedenfalls von viel Sonne aber ebenso viel Motoröl geprägt. ![]() ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#146
|
||||
|
||||
![]()
Die Handschuhfachklappe sieht auch wieder klasse aus und nach einer Putzaktion das Gelcoat auch.
![]() ![]() Auf dem Dachboden lag noch die bislang unbenutzte Fahrpersenning. Die Dinger sind ja selten ein Augenschmaus aber es gibt deutlich schlimmere: ![]() ![]() ![]() Sieht ganz so aus als ob ich über die Scheibe nochmal mit der Maschine drüber muss. ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Der Antrieb gehört natürlich auch mal wieder aufpoliert und hat dieses Jahr sogar 2 Durchgänge Carnuba Hybrid Wachs bekommen .. natürlich weil ich ihn so lieb hab.
![]() ![]() ![]() Mittlerweile gesellen sich hier auch ein paar andere Glastron Besitzer dazu. Immerhin haben die meisten zumindest eine dunkle Ahnung davon was sie da erworben haben. ![]() ![]() Dennoch versuche ich Ihnen gut zuzureden das ein bißchen mehr Pflege bestimmt nicht schaden würde. ![]() ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
Dies Gefühl wenn man mittendrin merkt das die Farbe wohl nicht reichen wird.
![]() ![]() Und einem erst beim Blick in den Spiegel klar wird warum. ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
#149
|
||||
|
||||
![]()
Nach einer schönen Fahrradtour zum Antifoulinghändler und anschließender 2maliger Rollprozedur war der Rumpf auch fertig und die Kleine durfte endlich wieder ins Wasser.
Nach einer kurzen Probefahrt bei der alles funktionierte, äh Leerlauf .. da muss ich nochmal ran, ging es am nächsten Tag mit Putzen weiter. Schließlich wird das Wetter ja endlich wieder schlechter und da muss natürlich alles glänzen wie hulle. ![]() Meine Lieblinge durften also mal wieder schalten und walten: ![]() PlastX für die Scheibe, diemal sogar von Hand poliert. ![]() Mein R2D2 für den hartnäckigen Schrauberschmutz im Teppich. ![]() P40 fürs Putzen nach dem Wachsauftrag. Supreme Shine fürs Plastik. Leather in a Bottle für die Polster.
__________________
Gruss der Sören Geändert von Fiberform (13.05.2016 um 20:00 Uhr)
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Fertig:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() .. na jedenfalls für heute. ![]() ![]() Achja, ich hab dieses Mal bei meinem Lieblingsantifouling VC Offshore den Kupferanteil weggelassen. Somit schaut der Rumpf direkt weiß aus und nicht so komisch hellgrau. Wenn das Zeugs länger mit Wasser in Berührung kommt wird es zwar fast weiß aber alles, was über der Wasserlinie mit gestrichen wurde, bleibt hellgrau. Ist ein Versuch .. mal schauen ob es passt. Wär ja nett. ![]()
__________________
Gruss der Sören
|
![]() |
|
|