boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 152Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 152 von 152
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 25.06.2014, 17:58
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hat vo n euch schon jemand erfahrung beim Kauf von Plänen von dieser Seite (http://www.atkinboatplans.com/index.html) gemacht?
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 25.06.2014, 19:03
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mathrim Beitrag anzeigen
Hat vo n euch schon jemand erfahrung beim Kauf von Plänen von dieser Seite (http://www.atkinboatplans.com/index.html) gemacht?
Wie schon etwas weiter oben erwähnt:

Atkin hat natürlich einen Namen in der Zunft. Allerdings muss auch gesagt werden, dass seine Entwürfe allesamt einige Jahre am Buckel haben (was aber bei Seglern weniger ins Gewicht fällt, als bei Motorbooten, wo sich doch seitdem viel in Punkto Hydrodynamik usw getan hat).

Ausserdem wirst du damit leben müssen, dass die Pläne nicht gerade den Detailreichtum moderner Versionen aufweisen. Um einen 1:1 Linienriss kommst du also nicht herum.

Des weiteren gibt es gegenüber etwas zeitgemäßeren Designern auch keinerlei Hilfestellung - seine Frau/Witwe Pat verkauft die Pläne ja nur.

Ansonsten aber gibt's gegen Atkin nix einzuwenden.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 25.06.2014, 20:48
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mathrim Beitrag anzeigen
Hat vo n euch schon jemand erfahrung beim Kauf von Plänen von dieser Seite (http://www.atkinboatplans.com/index.html) gemacht?
Ich habe mal zwei Study Pläne gekauft. Die Kaufabwicklung geht halt noch etwas altertümlich. Order Form ausdrucken, gewünschten Plan und Preis eintragen, Gesamtpreis ausrechnen, zur Bank gehen und Dollar wechseln und diese zusammen mit dem Order Form ins Couvert stecken und an Pat Atkin senden. Nach ca 10 Tagen hatte ich die Pläne in der Hand. Klappte alles prima, nur halt so wie früher. Geld kann man auch mit Western Union überweisen. Auch auf E-mails reagiert Pat innerhalb von ein paar Tagen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 26.06.2014, 06:37
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Gibt übrigens auch eine Face Book Seite von Atkin --> https://www.facebook.com/AtkinBoatPlans mit vielen hübschen Bildern.

Wenn du auf Foto klickst, siehst du Baubilder von der Kiellegung bis zum fertigen Boot einer Economy Jane, einem 21' Kielboot. --> http://www.atkinboatplans.com/Sail/EconomyJane.html

Geändert von Käptn Fred (26.06.2014 um 08:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 27.06.2014, 18:50
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Ich bin gerade dabei so ne art Bestandteilliste zu machen und nun die Frage was nehm ich für holz

nem ich für alles das selbe oder muss ich mit verschiedenen Hölzern Arbeiten?

Im Tischlerbereich ist es ja eher unüblich aber wie ist es be booten?

Also ich persönlich bin ja n ganz großer Esche und Ahornfan denkt ihr das Passt?
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 27.06.2014, 20:31
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Erstmal schauen, was der Plan sagt. Ansonsten sind Hölzer für den traditionellen Bau für die

Beplankung in Nordeuropa: Pech-Kiefer (harzhaltige Kiefer) und Lärche. Rubinie wird gelegentlich auch vorgeschlagen, dazu kann ich nichts sagen. Es ist eine gute Idee, unter der Wasserlinie komplett astfreies Holz zu verarbeiten.

Spanten und Totholz: häufig aus weisser Eiche (keine rotkernige!). Wobei Eiche stark arbeitet und gerne Trocknungsrisse bekommt, die ist bei Booten, die lange im Warmen auf dem Trockenen liegen, nicht unproblematisch. Einige Ulmensorten werden auch verwendet. Zu Rubinie kann ich auch hier nichts sagen. Teak und Mahagoni wurden auch schon genommen.

Wenn es sehr edel sein darf: Teak oder Iroko für die Beplankung. Wenn es sehr edel aussehen soll: Mahagoni für die Beplankung.

Andere tragen hier hoffentlich weitere Hölzer bei, aus Afrika, Amerika, Australien und Neuseeland gibt es auch gut geeignete Sorten.

Beim Bau mit Epoxy-verkapseltem Holz ist die Auswahl freier, weil die Rott-Beständigkeit des Holzes unwichtig ist.

Geändert von Hesti (27.06.2014 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 27.06.2014, 20:45
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Zu Esche und Ahorn:

"The Encyclopedia of Wood" gibt für Esche (Ashes) und Ahorn (Maple) schlechte bzw. fehlende Resistenz gegen Zersetzung (Rott) an. Das sind dann schon mal keine guten Bootsbauhölzer für traditionellen Bau. Bei Epoxy-verkapselter Bauweise mag das aber gehen.

Noch ein Punkt: Zumindestens bei Eiche und ich meine generell bei Laubhölzern im traditionellen Bootsbau nur Kernholz!
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 27.06.2014, 21:15
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hm aber Eiche hat doch das Metallproblem oder spielt das da keine Rolle?

Ich habe eben noch gelesen das Erle wohl gut geeignet sein soll
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 27.06.2014, 21:38
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Das ideale Holz gibt es nicht. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich kann dir dieses Buch wärmstens empfehlen. Neben sehr guter Beschreibung was es für Hölzer gibt, für was sie verwendet werden und was Vor- und Nachteile sind, werden auch alle anderen traditionellen und neuen Bootsbautechniken sehr gut beschrieben.

http://www.amazon.de/gp/aw/d/3768816...3901025&sr=8-1 (PaidLink)



Zitat:
Erstmal schauen, was der Plan sagt
Der Plan wird in Amerika gängige Hölzer vorschlagen. Du kannst hier aber dann fragen was die entsprechende europäische Alternative ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 28.06.2014, 05:33
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard Holzarten im Bootsbau

Liste ist immer noch beim Palstek-Magazin abrufbar, aber der Link hat sich geändert. Hier der neue:

https://www.palstek.de/system/articl...pdf?1387035817

Geändert von chromofish (28.06.2014 um 05:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 28.06.2014, 09:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.997
Boot: van de stadt 29
9.247 Danke in 4.882 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mathrim Beitrag anzeigen
Hm aber Eiche hat doch das Metallproblem oder spielt das da keine Rolle?

Ich habe eben noch gelesen das Erle wohl gut geeignet sein soll
Moin
Eisenwerkstoffe haben ein Problem mit der Gerbsäure der Eiche,Kupfernieten haben das nicht und so ist Eiche oft als Holz für Spanten Bodenwrangen aber auch Planken benutzt worden,lässt sich gesteamt oft auch besser biegen und verdrehen als z.B. manche Mahagoniesorte.Die Auswahl der Hölzer für den Bootsbau muss anhand der Linien und des Verwendungszweckes genau überlegt werden und so nimmt man für das Deck,die Beplankung oder die Verbände eben auch sehr unterschiedliche Hölzer wo bei die Bauweise und Art der Verarbeitung(verleimt,genietet,überlaminiert)auch eine große Rolle spielt,manche sehr beständigen Holzsorten lassen sich schlecht biegen, verkleben,schrauben oder bohren.
gruss hein
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 28.06.2014, 11:56
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

ok krass ich hätte gedacht das eiche da es ja ein Kurzfaser holz ist eher schlecht für den Spantenbau geeignet ist ich hätte da eher auf Eiche getippt weil man die ja auch gerne für Stiehle benutzt aufgrund ihrer hohen Längstfestigkeit
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 28.06.2014, 12:05
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

In dem buch elements of boat strength wird empfohlen

weißeiche gelbe Pinie oder Douglasfichte für spanten
Ulme Zeder oder Douglasfichte oder Tanne für die Deckbeplankung
Zeder oder Mahagonie für die Rumpfplanken

Geändert von Mathrim (28.06.2014 um 13:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 28.06.2014, 14:00
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.997
Boot: van de stadt 29
9.247 Danke in 4.882 Beiträgen
Standard

Moin Mathrim
Die Holzsorten beziehen sich wohl auf die klassische Bauweise mit Planken und Nieten oder Nägel ohne Verleimungen.
Da gibt es aber durch die Verwendung von Bootsbauleim oder EP-Harzen viele abgewandelte Holzbaumethoden,z.B. die bei der die Spanten aus Lamellen verleimt werden,die Plankennähte mit der Oberfräse aneiander angepasst werden und dann miteinander verleimt werden,wo bei die Planken dann mit Schrauben an den Spanten befestigt werden.Das mal als Kurzbeschreibung EINER Bauweise für sehr edle Vollholzyachten.Es gibt noch viele andere Methoden sich ein Holzboot zu zimmern,zusammenzukleben oder schichtweise zu tapezieren.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 28.06.2014, 16:59
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

@chromofish in der liste finde ich aber keine verwendungsspalte

oh drunter ist noch eine^^


danke ^^
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 28.06.2014, 18:42
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mathrim Beitrag anzeigen
In dem buch elements of boat strength wird empfohlen

weißeiche gelbe Pinie oder Douglasfichte für spanten
Ulme Zeder oder Douglasfichte oder Tanne für die Deckbeplankung
Zeder oder Mahagonie für die Rumpfplanken

Das erste eigene Buch zum Bootsbau? Herzlichen Glückwunsch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 28.06.2014, 19:42
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Zum Thema Erle (Alder): Laut der Encyclopedia auch kaum / nicht resistent. Damit auch eher nichts für traditionellen Holzbootsbau.

Zur Eiche: Normalerweise Kupfernieten oder Bronzeschrauben. Die gibt es z.B. bei toplicht. Feuerverzinkte Nägel oder Schrauben oder Bolzen wurden auch schon gesehen, aber das Nonplusultra ist das nicht. Monel soll generell auch gut sein.
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 29.06.2014, 15:13
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

hat von euch sconmal jemand erfahrung mit Denya

https://holzhandel-deutschland.de/50...nittholz-p5404

gemacht?
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 29.06.2014, 19:42
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.681 Danke in 9.023 Beiträgen
Standard

Du warst schon so weit.... jetzt müssen wir die Materialwahl neu erfinden? Und das als "Holzwurm?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 30.06.2014, 05:38
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Mein Tipp, kaufe den Plan, schaue was dort für Hölzer empfohlen werden und wenn das eine oder andere in deiner Region eher schwierig oder teuer zu beschaffen ist, frage hier was die spezifische Alternative dazu wäre.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 01.08.2014, 08:21
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

So.... es hat zwar eine halbe Ewigkeit gedauert aber die Pläne sind da.

Ich habe mich erstmal ran gemacht und alle maße ins metrische System übertragen....
Ich habe dafür die Tabele mit open office calc. nachgebaut aber einge begrffe mit denen ich auf englisch nicht viel anfangen kann und was google ausspuckt st wieder gruselig

vllt kann mir das jemand übersetzen?

https://www.dropbox.com/s/yrb6noaupg...fma%C3%9Fe.ods
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 01.08.2014, 21:59
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich habe mich erstmal ran gemacht und alle maße ins metrische System übertragen....
Ein Messband mit Zolleinteilung täte es auch. Ist einfacher als man am Anfang denkt
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 02.08.2014, 22:24
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

kann mir nemand sagen was die begriffe links bedeuten?

https://www.dropbox.com/s/yrb6noaupg...schiffmaße.ods
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 02.08.2014, 22:36
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Bitte speichere die Datei als Excel-Datei (97-2003, nicht .xlsx). Ich kann .ods nicht lesen und will jetzt nicht extra Open Office installieren. Noch kompatibler ist ein Bildschirmshot oder .pdf.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 15.08.2014, 11:49
Mathrim Mathrim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 199
Boot: In Arbeit^^
133 Danke in 60 Beiträgen
Standard

https://www.dropbox.com/s/1gqxbbrusn...fma%C3%9Fe.xls


sry das das so lange gedauert hat war arbeiten und hatte dort keine zeit gehabt
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 152Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 152 von 152



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.