![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
hab leider nur den passenden Schlüssel für die Kronenmutter der Propellerwelle
![]() sonst hät ich ihn Dir mit geschickt... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#152
|
![]()
Georg, es gibt schlimmeres
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#153
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#154
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#155
|
![]()
Ja Ralf, die Arschkarte werde ich somit offiziell an Dich weiterreichen
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#156
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich will die nicht! ![]() Gibt nämlich schlimmeres als so einen defekten Z oder Motor....... ![]() . ![]() . ![]() . ![]() . ![]() . ![]() . ![]() ...ein gesunkenes Boot! ![]() Im Ernst, nach dem ersten Tag als er ausgebaut war hat es mich aufgeregt, am zweiten nur noch geärgert, ab dem dritten Tag konnte ich nur noch die Vorteile sehen und habs mit Humor gesehen. Ich hatte riesig Glück, -daß der Motor nicht zu Beginn der Saison defekt ging, -daß der Motor nicht während unserer Frankreich-Tour stehen blieb -....... ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#157
|
|||
|
|||
![]()
... und ich hoffe für Dich das Du ihn noch retten kannst.
__________________
Gruß Stephan |
#158
|
![]()
So, es gibt ein paar Neuigkeiten (für diejenigen, die eine Rechtschutzversicherung haben).
Die Advocard hat ja nach voriger Zusage die Kostenübernahme verweigert ![]() Apropos melden: Cyrus, was macht denn nun meine Bestellung????? ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#159
|
|
![]() Zitat:
Dein Schlüssel klemmt. Der kommt erst am 15.12.2005 in Belgien an.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#160
|
![]()
Dann schick mir doch Deinen
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#161
|
![]()
Der liegt in Neustadt an der Ostsee.
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#162
|
![]()
Na ja: Gott sei Dank ist Winter und nicht Hochsaison.....
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#163
|
||||
|
||||
![]()
hallo uwe,
noch hast du die einmalige möglichkeit das loch vom z-antrieb zu schließen und die einen vernünftigen aussenborder zu kaufen. ![]() gruß dirk |
#164
|
![]()
So, es tut sich was im warmen Keller.
Musste ja ne Weile auf mein Werkzeug (Wrench) warten und habe mir von meinem Vater ein Druckstück für das Gimballager anfertigen lassen. HALLO TOM (MS Liander): kannst Du Dich mit diesem Teil anfreuden???
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#165
|
![]()
Nachdem ich das Werkzeug (Wrench) erhalten habe, ging es am Samstag mit Meistereders Hilfe ans Eingemachte. Die Kronenmutter lies sich aus dem Antriebsoberteil gut lösen. Das war schon mal ein positives Erlebnis.
![]() Als wir dann die Gelenkwelle ausgebaut hatten, sah der ZSB an sich gar nicht schlimm aus. Da jedoch die Druckringe angegammelt waren, haben wir die Welle mehr oder weniger in seine Einzelteile zerlegt. Vorab schonmal: dank eines Pikaplusbades (Mischung ca. 1:4) sehen die Kronenmutter, sowie der Druckring und auch der Öldichtringträger wieder wie neu aus. Den Öldichtring (Simmerring) haben wir jedoch ausgebaut, um ihn zu ersetzen. Die Gelenkwelle tat sich jedoch ziemlich schwer, was den Rost betrifft. Aber ich denke, dass es ein gutes Resultat geworden ist. Was jedoch an Schaden zurückblieb, sind kleine Krater im Bereich wo die Gabel anfängt. Diesen Teil der Welle habe ich extra noch mit Dreikantschaber und 360er Schleifpapier bearbeitet. Meine Frage an Euch: wie weit geht die Welle ins Gimballager rein? Oder anders ausgedrückt: da das Gimballager auf die Welle passt, wären die Krater in der Oberfläche nicht schlimm? ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#166
|
![]()
Hier noch der Vergleich: Gelenkwelle vor dem Pikaplusbad und danach.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#167
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() hab bei mir einfach den alten Alu-Außenring genommen.... vorher dieses Wellblech abgemacht und gut war´s. Musst nur beim Einpressen des Lagers genau drauf achten, das die Fettbohrungen wieder übereinstimmt und an die gleiche Stelle kommen...
__________________
Gruß - Georg |
#168
|
![]()
Ja Georg, ich werde darauf achten. Aber noch ist es etwas hin, da draußen gerade 8 Grad minus herrschen. Deshalb begrenze ich mich zurzeit auf die Gelenkwelle.
Aber was sagt das geschulte Auge zur Gelenkwelle?????????????? Auf welchem Teilstück sitzt später das Gimballager???
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#169
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich das recht sehe müsste das kommen.....
wobei das wichtigste dabei die rote Fläche Richtung Getriebe ist, da hier sonst das Getriebeöl raus läuft.... Die Fläche am Gimballager wird später nur durch die beiden O-Ringe im Lagerinnenring abgedichtet und dahinter nochmal der Simerring Richtung Bootsinnenraum. Beides soll jedoch nur verhindern, das bei einem undichten Gummibalg der Gelenkwelle Wasser ins Bootsinnere gelangt. Ansonsten ist es ja im Balg selber trocken.... sollte zumindest so sein... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#170
|
||||
|
||||
![]()
wie schreibt man eigentlich "Simerring"....
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#171
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Staune nur immernoch, dass beim GenII für die Kreuzgelenke keine Schmiernippel mehr dran sind an den Kreuzen. Vielleicht weiß hier ja jemand, von wo aus die dann gemiert werden, bzw. ob man jetzt nach dem Bad in Pikapluss da was neu abschmieren muss...
__________________
Gruß - Georg |
#172
|
||||
|
||||
![]()
aus Wikipedia...
Radial-Wellendichtring Oft wird Radial-Wellendichtring (RWDR) umgangssprachlich auch als Simmerring® bezeichnet, was allerdings ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Freudenberg & Co. KG ist. Der Name "Simmerring" stammt vom Erfinder des Wellendichtringes. Der Österreicher Walter Simmer begann mit deren Herstellung 1936 in Kufstein, Tirol. Daher der umgangssprachliche Name "Simmer-Ring" . RWDR werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird von einem Federring (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiß an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Neuere Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE Dichtlippe. Entgegen ihres ursprünglichen Einsatzzwecks verwendet man RWDR auch als Gabeldichtring bei Motorrädern, um Austreten von Öl und Luft zwischen den Stand- und Tauchrohren zu verhindern und damit die Funktion des in der Gabel integrierten Dämpfers sicherzustellen. Beim Ein- und Ausfedern bewegen sich die Dichtungen hier axial über die (meist verchromten und polierten) Tauchrohre hinweg.
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#173
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() und siehe da - meine Rechtschreibung hinkt wieder mal hinterher.... ![]() ![]() Hoffe ich kann mir das endlich mal merken.... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#174
|
|
![]() Zitat:
die rote Seite, das ist nicht das Problem, da weiss ich ja, wie das aussehen muss. Aber die Seite, die Richtung Motor geht.... Na ja, da weiss ich ja jetzt, dass die Welle ganz ins Gimballager flutscht. Da das Lager gut raufpasst, mache ich mir hierüber keine weiteren Sorgen. PS. Die Kreuzgelenke sprühe ich noch komplett mit Corrosion Guard ein, damit das blanke Metall geschützt ist.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#175
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
besitzen und dicht sein.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
![]() |
|
|