![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
Na toll, ich will das Loch loswerden und Steffen verdient noch damit das Geld...
![]() Heute geht es mit der Kaputtmacherei in die letzte Phase... Im Heck sind noch 2 Auftriebskästen mit Loch nach oben und voller Schaum. Die werden noch geöffnet, Schaum raus, wieder verschlossen mit kleinem Entlüftungsloch Richtung Bilge für eventuelles Schwitzwasser... Da ich nur im Binnenland unterwegs bin, verzichte ich auf den Schaum und habe damit dann keine Probleme mehr. Außerdem bekommen alle Staukästen und sonstige Hohlräume kleine Entlüftungsbohrungen Richtung Bilge, auch damit Schwitzwasser rauslaufen kann...
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#152
|
||||
|
||||
![]()
Andreas,
bei Dir will ich mal nicht so kleinlich sein wegen Lizenz und so, Du hast ja schon die Arbeit. Ich bin ja kein Beutelscherer, sondern eigentlich ein ganz lieber. Wenn ich Freunde hätte, würden die das ganz sicher auch bestätigen ![]() ![]() Die Auftriebskästen hinten.....warum nicht auch als Stauraum mit verschließbarer Klappe ?
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]()
|
#153
|
||||
|
||||
![]()
Heute mal keine Fotos (Handy vergessen
![]() ![]() Wenn dann der komplette Schaum raus ist - hatte keine Lust mehr - wird mal alles ordentlich gereinigt und dann geht's mit dem "Loch" weiter ![]() Allen eine schöne Woche ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#154
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt wird das Foto nachgereicht:
wie man sieht, sind es recht kleine Auftriebskörper - als Staufach eher weniger geeignet - , auch ist der Boden tief und spitz zulaufend. Daneben sieht man schön den Schacht für den AB... Dort kommt dann von unten der Tunnel rein... Ich verstehe nicht, warum die Auftriebskästen nach oben offen sind und ungeschützt Regenwasser eindringen kann... ...im Vorfeld hatte ich schon in der Öffnung rumgepuhlt (deshalb das Loch im Schaum) und natürlich festgestellt, dass auch dieser nass ist... Also ist dann bald das ganze Boot "entschäumt" ![]() Über den Schacht und die Auftriebskästen soll dann mal ein Lärchenholzbrett als Hecksitzbank gebaut werden. Generell sollen alle "Holzapplikationen" aus Lärche werden ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#155
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich würde alle Auftriebskästen die kein Stauraum werden sollen mit Tischtennisbällen füllen. Hat das schon mal jemand gemacht? Schaden kann es ja nix. Könnte aber auch ne Schnapsidee sein.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#156
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee finde ich gut! Man muss nur sehen, dass es nicht klappert (Motorenvibrationen, "Schaukeln" des Bootes). Evtl. mit Harz/Kleber bestreichen und rein damit...
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#157
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte das für keine gute Idee - dann hast du das Schwitzwasser dann im Filz von den Tennisbällen....
![]() Außerdem viel zu viel Gewicht für das, was die an Auftrieb bringen. (Da kannst du ja fast besser PET-Flaschen nehmen, da gammelt dir wenigstens nix.)
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#158
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich meinte Tischtennisbälle, die sind ja nur aus Kunststoff.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#159
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, hatte ich irgendwie überlesen
![]()
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#160
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Schaum nimmt kein Ende!!!
![]() Im Bug ist eine Öffnung vom Vorbesitzer, dort sollte vermutlich mal ein Staufach rein und nach der Inspektion natürlich: Schaum gefunden ![]() ![]() ![]() 3 große Müllsäcke voll - so groß ist das Boot doch gar nicht - und ratet mal, was ich am Übergang vom Vorsteven zum Kiel noch gefunden habe... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Genau,
diese wundervolle Beton-Skulptur mit dem fossilen Abdruck des Vorstevens und der Klinkerbeplankung ![]() Dafür bekomme ich bestimmt den Kunstpreis 2015 ![]() .
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#162
|
||||
|
||||
![]()
Hier nochmal Bilder vom "LOCH" und vom Laminat:
.
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#163
|
||||
|
||||
![]()
Also heute mal wieder Schaum rausgekratzt - und eine böse Überraschung...
![]() ![]() In einem der Auftriebskörper am Heck leuchtete von unten Tageslicht durch... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da bekommt man doch SCHNAPP-ATMUNG... .
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#164
|
||||
|
||||
![]()
Hallo andreas
Recht haste, aber es wird von dir ja in einem Zuge auslaminiert, da bin ich guter Dinge für die schale . Du verstehst. . . LG Alex 😉 Gesendet vom handy mit tapatalk
|
#165
|
||||
|
||||
![]()
An die Stelle, an welcher der rote Stift liegt, kommt das Motorenfundament hin. Da das Laminat dort nur ca. 4 mm dick ist, muss ich es unbedingt ordentlich verstärken. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich es nur mit GFK verstärke, oder evtl. entlang der "Planken" zusätzlich Sperrholz- oder Aluminium-Streifen, ca. 6 cm breit, einlaminiere, um dort mehr Flächenlast zu erzeugen... unabhängig vom späteren Motorfundament
![]() Es ist aber die große Frage, ob das Sinn macht und gut hält (Vibrationen, Rumpfbewegung, Temperaturschwankungen) ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#166
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas
Konsequenter Weise verstärkt man den Bootsbooden bei einem GFK-Boot mit Laminat,was auffällt ist,dass es kaum erkennbare oder auch keine Querverbände gibt aber zu mindest im Bereich des Motorenfundamentes sollte es schon einige Bodenwrangen geben.Die würde ich als ein Bauteil aus Stahl(verzinkt) oder VA zusammen mit den Auflageschienen für die motorfüsse anfertigen,auf das verstärkte Laminat aufsetzen und mit einlaminieren.So oder So ähnlich wurde und wird wohl auch noch bei dem Bau von GFK-Segeyachten vorgegangen,um die Kräfte vom Kiel und vom Rigg in den Rumpf einzuleiten. gruss hein
|
#167
|
||||
|
||||
![]()
Da das Laminat nicht wirklich dick ist (ca. 4 mm) hatte ich eben gedacht, sozusagen in "Sandwich-Bauweise" das Ganze zusätzlich zu verstärken und damit auch gleich die "Sicken" der Planken etwas auszugleichen, um eine bessere, stabilere und gleichmäßige Fläche für das Motorenfundament zu bekommen. Jeweils vor den Sitzbänken im Bug und Heckbereich (vom Motor aus gesehen), hätte ich dann aus Holz Spanten zur Querversteifung einlaminiert. Diese sollen dann auch gleich der Abschluss der Sitzbänke sein...
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#168
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas
Zu einlaminierten Holzverstärkungen gibt es hier ja leider oft sehr viel zu lesen im Restaurationsteil,das muss schon sehr sehr gut mit EP-Harz gemacht werden da mit das Holz lange gesund bleibt zwischen den Laminatschichten. Das kann ja einerseits an den verwendeten Harzen liegen und andererseits an den Holzsorten oder Ausführung der Laminate,dass man hier so oft von Torfbildung unter Laminaten ließt.Es sind ja meistens Bodensektionen betroffen,von den Balsasandwichdecks von Segelbooten ließt man nicht so viel. gruss hein Geändert von hein mk (28.06.2015 um 23:13 Uhr)
|
#169
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hein,
mit der Torfbildung hast Du völlig recht, gerade auch weil ein recht alter Diesel mit Wellenanlage reinkommt, kann da auch schon mal Wasser in der Bilge sein. Also weg vom Holz... Verzinkten Stahl will ich nicht nehmen, eher Edelstahl oder Alu. Würde es denn Sinn machen, Edelstahlstreifen mit einzulaminieren? Hält das oder kann das GFK brechen, da der Stahl zu "biegesteif" ist? Ich bin mir da recht unsicher...
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#170
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas
Ich meinte auch nicht einfach zwei Auflagestreifen mit einzulaminieren sondern eine ganze Konstruktion aus mindestens zwei Bodenwrangen und zwei Längsstreifen die miteinander verschweisst sind,so dass das motorenfundament einerseits in sich schon ziemlich steif ist und andererseits die sonst punktförmigen Lasten durch die Motor/Getriebefüsse großflächig in den Rumpf einbringt.Das ganze ist eine ziemliche Bastelei und muss wohl an Bord des Bootes zusammengeheftet werden. Ob Edelstahl oder verzinktes Material?Wenn man gut an Edelstahlreststücke herankommt,sei es beruflich oder beim gut sortiertem Schrotthöker,dann nimmt man natürlich Edelstahl lässt die verschweisste Konstruktion grob sandstrahlen und laminiert das dann ein.Von der konstruktion her muss das etwas anders aussehen als für ein Metallboot,da würde man die Gurte der Bodenwrangennach oben anordnen weil man die Stege mit dem Rumpf verschweisst.Bei einer auf und einzulaminierenden konstruktion kommen die Gurte nach unten um eine große Auflagefläche zu erhalten,ob dann noch Wasserlauflöcher vorsieht oder bewusst eine geschlossene Motorenbilge baut muss man sich da gleich mit überlegen. gruss hein gruss hein
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
Hallo andreas
Hast ne PN LG Alex 😊 Gesendet vom handy mit tapatalk
|
#172
|
||||
|
||||
![]()
Nun ist aber wirklich Schluss mit der "Kaputt-Macherei"
![]() Habe jetzt nochmal den Plichtboden ordentlich zurückgeschnitten, so dass ich den Rumpf ordentlich verstärken und laminieren kann. Zukünftig soll ein herausnehmbarer Holzboden rein, damit ich immer an die Bilge komme (bei IB mit Welle ist das schon wichtig).
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#173
|
||||
|
||||
![]()
Achso, ganz vergessen:
Bei der Hitze habe ich mal mit Junior den Rumpf und den Trailer mit dem Kärcher vom Staub befreit ![]() Wir waren nasser als das Boot ![]()
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#174
|
||||
|
||||
![]()
Hier nun mal ein Bild vom Plan für den Bootsboden:
Durch meine SCHAUMRAUSKRATZEREI habe ich ja völlig die Statik des Rumpfes verändert. ![]() Ursprünglich wirkte das ganze wie eine Sandwichbauweise mit Ober- und Untergurt. Dies funktioniert aber nur bei Flächenlast (z.B. Druck des Wassers) und nicht bei Punktlast (Stütze vom Trailer). Deshalb auch die Beschädigungen. ![]() Außerdem war auch der gesamte Schaum nass und es war Schimmel am GFK. Sowas muss man nicht haben... ![]() Also muss ein neues statisches Konzept her... ![]() Dank der Tipps hier aus dem BF nun das neue Konzept: ![]() ![]() Die Sicken der Bodenplanken und der Schlingerkiele werden mit Epoxidharz mit Microfiber ausgegossen. Darauf kommen dann 2 Lagen Biaxialgewebe mit 450 g/m². Dieses wird in den Kiel hineingezogen und geht dann auch die Bordwand hoch. Auf dem hoffentlich ebenen Boden kommt dann das Edelstahl-Motorenfundament, welches BB-Seite und StB-Seite verbindet. In den Kiel kommt zur Stabilisierung ein 3m langes Aluprofil 60x20 mm. Dieses wird mit Epoxidharz eingeklebt und dann für eine ebene Oberfläche in der Bilge vergossen - leider habe ich dafür noch nicht das richtige Produkt gefunden. Ich benötige ca. 5-6 l Harz und würde es am liebsten, nachdem das Boot in Waage ausgerichtet ist, in einem Stück gießen. Warum das Ganze jetzt und nicht wie geplant später: Das Boot steht derzeit auf meinem großen Trailer mit 4 Kielrollen und seitlichen Stützrollen. Das Boot kann gut dadurch in "Waage" (spätere angenommene KWL) gebracht werden und das Harz im Kiel kann gleichmäßig, ohne dass der Kiel durch die derzeitig gestörte Statik verzogen ist, verlaufen. Auf einem späteren kleinen Trailer macht sich das nicht so gut und ich brauche diesen ja wieder für meinen Poseidon. .
__________________
Gruß Andreas Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht? ![]() |
#175
|
||||
|
||||
![]()
Ok, jetzt kann auch ich mir was darunter vorstellen und denk nicht jedesmal: "was macht der denn da ...."
Richtig schöne Optik, Kompliment.
|
![]() |
|
|