|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
Zitat:
Btw. Bereits mein "kleiner" D6 kostet 55 T€ als Ersatz. Und das ohne Antrieb.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi |
#152
|
|||
|
|||
Zitat:
Die haben diese Abzocke dann aber auch sowas von verdient... 100k € für nen simplen Marine Dieselmotor |
#153
|
||||
|
||||
[Sarkasmus ON]
Von Leuten, deren Boot weniger wiegt als einer der Motoren um die es hier geht sollte man ein bischen Zurückhaltung erwarten können. [Sarkasmus OFF]
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi |
#154
|
||||
|
||||
Ich sag ja nix mehr...
Und weiß meine 30 Jahre alte 5PS Rüttelplatte am Heck ein klein wenig mehr zu schätzen.
__________________
Gruß, Jörg! |
#155
|
|||
|
|||
Zitat:
Ahso! , Und ich dachte immer, die Schniedellänge qualifiziert zum Beiträge schreiben und nicht das Gewicht des Motors *rofl* |
#156
|
|||
|
|||
Inspektion 2 x Motoren + 2 x IPS Antriebe
Hier kann man nachlesen, was man für sein Geld bekommt
Geändert von plutos (11.07.2017 um 13:18 Uhr) |
#157
|
||||
|
||||
Da sieht man die Unterschiede:
Die Wartung meines 5,7l - Diesels kostet mich außer 4 - 5 Stunden Zeit einschließlich Öl, Filter, neuer Impeller, neue Keilriemen und neuer Kühlflüssigkeit 150 €, wobei die 3 letzten bei Bedarf, also nicht schon nach 2 Jahren gewechselt werden müssen. Auch die Ventilspielkontrolle ist nicht jedes Jahr erforderlich. Öl- und Filterwechsel, Impellerkontrolle und allgemeine Dinge sind in 3 Stunden gut zu erledigen und kosten 50 € fürs Material. Wartung Getriebe ist alle 2 Jahre fällig und ist in 30 Minuten für 5€ erledigt. Man sieht, es gibt da eine bestimmte Bandbreite. Hubraum und Gewicht haben da den wenigsten Einfluß....
__________________
Gruß Ewald |
#158
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#159
|
||||
|
||||
Natürlich will ich nicht den kompetenten Service eines Fachbetriebes mit meiner stümperhaften Arbeit vergleichen, aber ich glaube kaum, daß jemand mit wenig Geld, dem Wunsch zu einem Boot und gewissen handwerklichen Fähigkeiten zum Fachbetrieb fährt.
Ich kann dich aber beruhigen, ich weiß, was ich tue. Der Luftfilter ist auswaschbar, der Impeller wird jedes Jahr geprüft und läuft nunmehr in bestem Zustand fast 8 Jahre. Mit den Ölwechselintervallen bin ich mit Fachleuten einig und die einzige nennenswerte Maschinenstörung mit erheblichen Folgekosten resultierte aus der Qualitätsarbeit eines rennomierten Fachbetriebes - beauftragt durch meinen Vorbesitzer. Ansonsten bin ich 17 Jahre lang immer mit eigener Kraft ans Ziel gekommen, manchmal auch mit einem Havaristen im Schlepp, der es trotz Notmotor nicht geschafft hat.
__________________
Gruß Ewald |
#160
|
|||
|
|||
Wenn man ein Boot chartert, kostet ein Motorboot das Doppelte wie ein
Segelboot. Das wird doch seinen Grund haben..... Gruß vom Haiko
__________________
Lieber V8 als 16v |
#161
|
||||
|
||||
Lies doch bitte mal was ich geschrieben habe. Das stehst dort nicht und war auch nicht so gemeint. Wenn du den Service selber machen kannst/willst ist das doch okay. Aber man kann doch nicht den reinen Materialeinsatz mit den Kosten eines Fachbetriebs vergleichen.
|
#162
|
|||
|
|||
Zitat:
Interessant ist aber das es in der Ursprungsfrage darum ging was bei Geldknappheit besser ist und wir jetzt die Kosten für 40 Fuß Boote kalkulieren. Ein kleines Böötchen das man mit einem normalen PKW trailern kann kostet fast nichts im Unterhalt wenn man ein bisschen was selber macht. Und da denke ich ist es fast egal ob Segel oder Motor, wenn die Kohle knapp ist fahr ich beim Mobo halt nicht so weit. Mal abgesehen davon ist das keine Geldfrage sondern Einstellungssache und Revierabhängig. |
#163
|
||||
|
||||
Schöööönes Thema,
und so vergleicht sich jeder Bootelfahrer sein Hobby schön. Ist doch Klasse und genau das, was wir alle wollen, oder? Der Eine will schnell mal eben in einer Bucht rauschen und der Andere lieber gediegen mit dem Wind dort hin kommen. Dem einen ist es dann egal ober für den Weg 50L verbraucht, aber eben schon 3 Stunden eher in besagter Bucht liegt, in die der Segler dann später, aber eben mit vielleicht 40Litern mehr Sprit an Bord einfährt. Es ist schwer, ich würde fast sagen nicht machbar, diese Bootstypen fair miteinander zu vergleichen, denn zu unterschiedlich sind sie und zu unterschiedlich die Gründe, wie so einer Segelt oder Motorboot fährt. So haben wir alle unsere Freude daran., sagt einer der schon beide Typen genossen hat.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#164
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich bin mir jedenfalls sicher, dass, wenn man meinen 8-m-Segler mit nem 8-m-Verdränger und nem 8-m-Gleiter KOSTENMÄSSIG mal für einen 3-wöchigen Müritzurlaub ab Berlin vergleicht (1 Woche An- und Abfahrt, 2 Woche mit im Schnitt je 2-3 h Fahrspaß pro Tag), mein Segelboot am kostengünstigsten abschneidet. Wer womit warum welchen Spaß hat, steht hier nicht zu Debatte, da es rein subjektiv ist. |
#165
|
|||
|
|||
Es ist aber objektiv, einen 30kn Gleiter mit einem 7kn Segler zu vergleichen?
|
#166
|
||||
|
||||
Ich sag ja, vergleichen kann man es eben nicht wirklich.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#167
|
|||
|
|||
Ich für meinen Teil empfinde den Vergleich von Segler zu MoBo Verdränger schon als angebracht.
Das Konzept dahinter ist freilich sehr unterschiedlich, aber von Größe, Geschwindigkeit und eben Kosten liegen diese Art Boote schon vergleichbar. Wie gesagt: in meinen Augen zumindest. |
#168
|
|||
|
|||
Na ja, Du hast (in meinem Beispiel) 2-3 h/Tag Fahrspaß, bei vergleichbar großen Booten. Was willst Du denn sonst vergleichen, außer den Kosten, um zu den 2-3 Stunden / Tag Fahrspaß zu kommen?
|
#169
|
|||
|
|||
Klar kann man vergleichen - wird ja jetzt seit 166 Beiträgen gemacht. Und warum auch nicht.
Ausgangsfrage war doch ob ein Segelboot günstiger ist. Und klar ist es das. Wie schon mal geschrieben, ne Jolle die im Verein liegt frisst gar kein Brot wen ich mit ihr Samstag Nachmittag segeln gehe. Mein kleiner 30 PS AB nimmt sich 1 Liter Super auf 2 km. |
#170
|
|||
|
|||
Zitat:
Demnach wäre es also auch angemessen, einen Dacia Logan mit einem GT3 Porsche zu vergleichen? Das Beispiel hatte ich ja weiter vorne schon einmal so ähnlich gebracht, verstanden habe ich das Thema Vergleichbarkeit in SO einer Konstellation allerdings noch immer nicht muss ich gestehen |
#171
|
|||
|
|||
Zitat:
Wenn ich nen alte Hellwig für 3.000 € mit ner Jolle für 3.000 € vergleiche ist die Jolle günstiger. Und klar kann ich nen Dacia Logan mit nem Porsche vergleichen. Der Anschaffungspreis ist niedriger, die Kosten pro Km weitaus geringer, die Diebstahlgefahr nicht so hoch usw.... |
#172
|
|||
|
|||
Zitat:
Der Dacia ist langsamer in der vMax, in der Beschleunigung, in der Kurvengeschwindigkeit, beim Bremsen, bei der möglichen Ausstattung, bei der Traktion, bei der Verwindungssteifigkeit, bei der Literleistung, bei der Höchstleistung, beim Drehmoment, bei der potentiellen Wersteigerung... das Spiel können wir lange spielen Die Vergleichbarkeit ist schlichtweg nicht gegeben. Wenn ich vergleichen möchte, dann muss ich gleiche Gegebenheiten ansetzen: Beim Logan Beispiel eben einen preisgünstigen fahrbahren Untersatz, der mich zuverlässig und eben günstig von A nach B bringt. Der Besuch auf der Nordschleife steht beim typischen Logan Käufer wohl doch deutlich hintenan. Um wieder aufs Boot zu kommen: Gleiter sind eine eigene Liga, sie sind untereinander zu vergleichen aber mit einem Segler eher nicht da deutlich langsamer und eben gänzlich andere Kategorie. Und Geschwindigkeit ist eben einer der Hauptpunkte pro Gleiter... wenn das keiner wichtig finden würde, dann gäbe es keine Gleiter. Segler und Verdränger MoBo - ja. |
#173
|
|||
|
|||
Www Na ja, so weit, das Mobo gegenüber dem Segler als Logan abzuqualifizieren, muss man ja nicht unbedingt gehen. Ich meine ja, dass, warum auch immer, auch die Mobofahrer Spaß haben, wenn auch keinen, der sich mit der Freude eines guten Segelboote vergleichen ließe.
Also ist die Frage, wieviel die Stunde Spaß kostet. |
#174
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich würde lieber mit dem Dacia monatelang durch Europa zuckeln, statt nur den Porsche zu putzen. Wir haben hier doch genug Beispiele wo Leute mit kleinem Boot/Budget auf große Fahrt gehen. Die Begeisterung die die Berichte darüber verbreiten beweisen doch das es geht. |
#175
|
|||
|
|||
Zitat:
ich gestatte dir nicht, über meinen Spaß beim Motorbootfahren zu urteilen... du hast keine Ahnung, welches Glück ich empfinde, wenn ich mit meinem Boot unterwegs bist....... Und ja, bin auch schon mehrmals gesegelt, auf einer Najad 35, auf einem Plattbodenschiff ... und ja, es hat auch Spaß gemacht und ich habe diese Momente sehr genossen Sogar wenn ich mit meinem kleinen Tender aus dem Hafen fahre, meinen 3kg Anker ins Wasser schmeiße um zu schwimmen... das ist auch sehr schön..... Ich würde mir nie erlauben, Segler durch derartige Aussagen zu definieren.... jeder der auf dem Wasser sein kann, ist ein Glückskind! |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsführerschein bei RLP oder lieber online? | sonycom007 | Allgemeines zum Boot | 74 | 03.06.2018 21:48 |
Lieber 2 oder 4 zylinder. Evinrude oder Mercury | Heiko112 | Allgemeines zum Boot | 10 | 08.11.2004 21:56 |
Boot mit ca. 5,5 m Länge. Lieber Außen- oder Innenborder? | Mich@el | Motoren und Antriebstechnik | 50 | 26.03.2004 19:38 |
10 Jahre altes Schiff lieber Innen o. Außenborder | Müritzer | Allgemeines zum Boot | 22 | 06.11.2003 20:18 |