![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
Der Unterwasserteil ist grundiert. Heute sauber gemacht und geschliffen. Dann mitgenommen, entfettet, abgeklebt, aufgehängt und angeprüht. Gestern war die Trimeinheit dran. Zuerst habe ich den Trimmotor wieder zusammen gebaut. Den Rotor habe ich aufgrund der Verschmutzung mit Bremsenreiniger durchgespühlt. Dann mit Druckluft ausgepustet. Danach sah der Rotor wieder schick aus. Den Schleifring habe ich mit feinem Schleifpapier einmal abgezogen bis er wieder schön kupferig ausgesehen hat. Diese Eisenteile waren auch leicht angerostet. Habe ich auch ein bissen angeschliffen. Zusammenbau ging recht problemlos. Die Dichtungsringe hatte ich gemessen und ein paar bestellt. Keine Original Teile sondern bei so einem Dichtungsshop. Einfach mal verschiedene Größen bestellt (ich glaube von 69mm bis 71mm Durchmesser in 1,5mm und 2mm dick). Davon haben dann auch tatsächlich welche gepasst.
![]() ![]()
|
#152
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Falls das mit dem Gewinde doch nichts wird, man kann die auch reparieren. Google mal Helicoil, das ist eine super Sache!
__________________
...und niemals eine handbreit Wasser in der Bilge!... Nicht vergessen: guter Pfusch ist keine schlechte Arbeit!😃 |
#153
|
|||
|
|||
![]()
Jupp... Kenne ich. Habe mir auch schon ein Gewinde Rep.-Set für was anderes geholt. Das könnte ich dann auch dafür verwenden. Aber ich denke mal es geht so.
|
#154
|
||||
|
||||
![]()
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Aber trotzdem geht es weiter. Alle Teile sind fertig lackiert. Eigentlich wollte ich heute zusammen bauen, aber ich hab wahrscheinlich Männergrippe.
![]() ![]()
|
#155
|
||||
|
||||
![]()
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#156
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe doch überlebt... Und dann auch gleich mal mit dem Zusammenbau des Motors angefangen. Erstmal Trimmeinheit mit der Motorhalterung verschraubt. Dann gemerkt das es doch ziemlich kalt ist in meiner Kaos Werkstatt. Also erstmal schnell meinen Heizer wieder aktiviert. Diesmal sogar eine Platte vor die Tür gestellt und ein Loch reingesägt wo die Heizung schön reinpusten kann. Fast schon professionell... Trimmsensor angeschraubt. Als nächstes habe ich die Trimmeinheit mit der Motorhalterung per Tillerrohr mit dem Teil verbunden, welches die Lenkbewegung ermöglicht. Kenne den Namen von dem Teil nicht. Dann habe ich schonmal die neuen Motorlager grob ran gesteckt. Zwischendurch ging auch einiges an Zeit für die Reinigung der ganzen Teile und Schrauben drauf. Dann erstmal nach hause gefahren und im Rep.-Handbuch geschaut wie das alles dann ganz genau zusammen gehört. Morgen werde ich dann die ganze mittlere Einheit zusammenbauen und ans Boot montieren. Ich denke das ich den Powerhead dann besser aufsetzten kann. Da ist der Mittelteil dann fest und wackelt nicht mehr so stark herum.
|
#157
|
||||
|
||||
![]()
Freut mich und beeindruckt mich auch - Männerschnupfen zu überleben ist bemerkenswert!
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#158
|
||||
|
||||
![]()
...im Text. Der Outboard nimmt wieder seine ursprüngliche Form an. Entgegen meinem gestrigen Plan, den unteren Teil erst ans Boot zu bauen und dann den Powerhead aufzusetzen, habe ich heute die beiden Teile so zusammen gebaut. Erstmal die mittlere Sektion vollständig komplettiert und unter dem Powerhead platziert. Es fehlten noch ein paar Kleinteile. Da ich den Powerhead ja an einem Motorheber zu hängen habe, konnte ich den Mittelteil unter den Heber stellen und dann schön vorsichtig absenken. Die Dichtung habe ich dazu auf die Stehbolzen oben am Powerhead gesteckt. Eine von den ausgebohrten Schrauben an den unteren Motorlagern kam mir beim festschrauben etwas "weich" vor. Ich habe dann nicht weiter angezogen und hoffe mal das sie hält. Ich habe erstmal keine Lust da noch großartig mit Gewindereparatur anzufangen. Locktide regelt hoffentlich. Ich habe mittelfestes Locktide für die Schrauben genommen. Jetzt fehlt im Prinzip nur noch eine Verbindung vom Schaltgestänge (habe ich heute noch lackiert nebenbei) und die Verkleidung. Na und halt das Getriebe. Beim Zusammenbau habe ich mir leider auch ein paar Kratzer eingehandelt, aber ich habe noch ein bisschen Sprühlack übrig. Werde ich dann noch ausbessern. Überall wo es mir sinnvoll vorkam habe ich Bootsfett ran gemacht. Wenn dann mal platz auf dem Hof ist, kann ich das Boot drehen und dem Motor ranhängen. Dann gehts auch mit Lenkung und allem weiter. Im übrigen habe ich in den Motor jetzt Ersatzteile im Wert von etwa 1200€ eingebaut. (Diese teuren Lager, Wasserpumpe, Poppetvalve, Dichtungen, Schrauben, eine Klammer für das untere Lager, Farbe) Aber selbst damit war er noch relativ günstig. Ein vergleichbarer Motor hätte gebraucht bei Poppschötz immer noch über 1500€ mehr gekostet. Und ob bei dem die ganzen Teile auch neu gewesen wäre bezweifle ich.
|
#159
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich habe da mal ne Frage auf Seite 1 kann man ja sehen , das du den ganzen Schaum entfernt hast , welcher üblicherweise als Auftriebskörper dient ! Gut und schön Auf Seite 2 dann in Post #40 / #41 hast du dann den Boden gemacht " Gestern habe ich den Boden eingeklebt." Jetzt meine Frage - Wie willst du jetzt die Hohlräume unter dem Boden füllen ? Die Luft kann zwar auch tragen , aber der Schaumstoff , welcher da vorher war , hatte einen wichtigen Zweck - er sorgt für Auftrieb ! So ein 200 PS Motor ist kein Fliegengewicht , was auch vorher für ein Motor dran war. Du erhöhst auf jeden Fall , auch durch deine ganzen Verstärkungsmaßnahmen das Eigengewicht des Bootes . Es wird durch den fehlenden Schaum nicht gleich untergehen. Aber das ist nicht das erste Mal in diesen Forum das ich sowas lese und sehe Boot komplett entkernt , alle Stringer, Wrangen und Spanten raus und Schaumstoff auch raus. Einige hier füllen das mit Bauschaum , kann man machen , aber nicht jeder ist dafür geeignet und andere wiederum lassen die Hohlräume unter dem Boden schlichtweg leer Die Konstrukteure haben sich ja bei dem ganzen was gedacht. "Was mich erstaunt hat, es waren nur 2 Stringer drin. Ziemlich dünne Bretter und die auch nur sporadisch an den Rumpf laminiert." OK , vielleicht hätte man auch einen oder zwei Stringer mehr nehmen können und die ordentlich mit dem Bootskörper verbinden. Aber der der Schaum erfüllt hier noch eine zusätzliche Funktion - Stabilität . Ansonsten - gute Arbeit die du bis jetzt geleistet hast ! Die zusätzlichen Verstärkungen wird das Boot mit dem 200 PS Motor auf jeden Fall brauchen , speziell was den Heckbereich angeht . Also weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der ersten "Neuen" Wässerung |
#160
|
||||
|
||||
![]()
danke Dir erstmal für die Frage. Um sie mal ganz schnell zu beantworten... ich mache da gar nichts rein. Geht jetzt auch nicht mehr weil es zu ist. Und zwar weil das Boot mit oder ohne den Schaum im Rumpf genau den gleichen Auftrieb hat. Es verdrängt ja genau so viel Wasser mit oder ohne Schaum innen. Der Schaum hat meinem Verständnis nach 3 Gründe. Erster Grund... es geht viel schneller für den Hersteller den Rumpf mit Schaum zu füllen als da eine relativ aufwändige Spanten-Stringer Konstruktion einzubauen. Zweiter Grund... im Falle einer Beschädigung des Rumpfes unter Wasser kann der Rumpf nicht voll laufen. Weil da der Schaum ist und quasi kein Platz für das Wasser ist. Und das ist auch meiner Ansicht nach der größte Nachteil meiner Spanten-Stringer Konstruktion. Ich hoffe das ich niemals in die Situation komme mir den Rumpf zu zerschießen und das Boot dadurch voll läuft. Und der dritte Grund... Stabilität. Und da liegt meine Konstruktion, denke ich, vor der Schaum Variante. Ich habe ja den Rumpf von innen mehrlagig auflaminiert und dann die Spanten und Stringer (oder Wrangen) eingebaut. Das ist schon echt gut stabil geworden. Also im Falle einer Havarie ist Schaum besser, aber ich havariere einfach nicht...
![]() ![]() ![]()
|
#161
|
||||
|
||||
![]()
Endlich ging es weiter. Die Lenkung ist am Motor installiert. Aber natürlich nicht ohne Probleme. Zuerst mal hatte ich neulich beim Versuch die Lenkung am angebauten Motor anzubauen eine Messingbuchse zerkloppt...
![]() ![]()
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
Die dicken Kabel sind verlegt... nach langer Suche nach den richtigen Kabelbindern habe ich dann doch noch welche gefunden die sich zur Befestigung der Kabel unter dem Rand des Decks gut gemacht haben. Die Schrauben mit denen ich das Hardtop festgeschraubt habe, waren nach unten hin lang genug um die Kabelbinder daran fest zu schrauben. Die 50 mm² Stromkabel habe ich in einen Schutzschlauch gefädelt und hinten wo sie in den Motor reinkommen dann mit so einem schwarzen Wickelzeug nochmal zusätzlich umwickelt um da nochmal ein bisschen Sicherheit gegen durchscheuern zu haben. Außerdem habe ich den Riggingschlauch auf die richtige Länge gekürzt. Die hydraulik Leitungen habe ich auch nochmal umwickelt. Sicherheit und so... jedenfalls gefühlt. Den Benzinschlauch habe ich auf der anderen Seite nach hinten verlegt. Mit den gleichen Kabelbindern befestigt. Da wo keine Schrauben vorhanden waren habe ich unter den Rand des Decks Holzleisten geklebt und daran die Kabelbinder angeschraubt. Alle Kabel und Leitungen sind jetzt schön unsichtbar verlegt. Auf den Bildern ist noch der anfängliche Zustand zu sehen. Bilder vom fertigen Ergebnis liefere ich noch nach. Der erste Start des Motors rückt näher...
![]()
|
#163
|
||||
|
||||
![]()
Hier nun noch die Bilder von der Kabelführung. Außerdem habe ich die Sitze eingebaut. Dann noch einige Gedanken zur Verkabelung der Posi Leuchten und der Anzeigen gemacht. Dann habe ich noch ein paar Maße für die Scheiben abgenommen und hab dann 4 mm Makrolon Platten bestellt. Vorher habe ich außerdem die Griffe bearbeitet die ich aufs Dach machen wollte. Aber irgendwie ist das noch nicht das gelbe vom Ei. Ich bringe also erstmal keine Griffe an. Der cleane Look ist mir erstmal wichtiger. Obwohl die Leuchte auf dem Dach so ganz alleine irgendwie auch nicht so recht wirkt. Naja... mal schauen. Bis ich die Persenning machen lasse muß ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
|
#164
|
||||
|
||||
![]()
ich hoffe nur Dir geht es nicht wie dem Lippi. Kaum fertig schon Fußkrank...... den Aufwand bekommst Du nie wieder raus. Aber schon schick was Du da gemacht hast. Sehr edel
|
#165
|
|||
|
|||
![]()
Dann erstmal gute Besserung an Lippi... Ja das ist mir schon klar das mir das keiner bezahlen würde. Aber ich baue das ja nicht weil ich es verkaufen will. Ist einfach nur für mich.
|
#166
|
|||
|
|||
![]()
...Kabelsalat ist fertig. Gefällt mir aber ganz und gar nicht. Aber ich konnte mal alles auf Funktion prüfen. Außer den Drehzahlmesser. Dabei hab ich festgestellt das der Trimsensor wohl irgendwie verdreht war. Also mal Wiederstand gemessen und in der Stellung wo sich was geändert hat (auf etwa einer viertel Umdrehung) wieder eingebaut. Und siehe da, dann funktionierte er...
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Refit einer Wellcraft Cuddy-Cabin | Havelflitzer | Restaurationen | 22 | 23.07.2020 19:53 |
Modifikation Trailer | Quicky | Technik-Talk | 4 | 22.09.2016 19:24 |
Modifikation Abgasausleitung bei Außenborder | OdysseusHB | Technik-Talk | 0 | 03.07.2015 12:01 |
Rigg-Modifikation - Spezialisten hier? | Vierzigplus | Segel Technik | 14 | 26.08.2010 20:45 |
Ruderblatt Modifikation | Audiot_8p | Technik-Talk | 3 | 25.09.2006 11:57 |