![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#176
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde, es war schon immer schwer, Oldie Schiffe am Leben zu erhalten!
Mein Schiffsbauer könnte heute ein Buch dazu Schreiben welche "Schiffsuntergänge" er so seit Beginn seiner Ausbildungszeit von Anfang der 80. Jahre begleiten musste! Einige Schlepper bei uns konnten gerettet werden zt. als Fahrten oder auch Wohnboote abgeändert werden - hat ein Boot einen Sinnvollen nutzen wird gerne Geld dafür in die Hand genommen es zu Unterhalten, ABER steht kein Verein Stiftung oder noch sonst wer der es sich leisten kann dahinter, dann geht es selbst wie bei der 3. größten Stadt von Frankreich mit langer Schifffahrtsgeschichte, so wie in Straßburg mit der "PASTEUR" schief - ihre letzte Reise führte bei uns ab der Werft in die Niederlanden zum Hochofen! Grüssle DLK&OCK |
#177
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi, der Untergang eines historischen Schleppers im Straßburger Hafen
sorgte im vergangenen Mai für Furore eigentlich sollte solch ein Schätzchen nicht soweit vernachlässigt werden dass es Untergehen kann sondern sollte hübsch hergerichtet genutzt oder wenigstens zur Schau gestellt werden! Wieder war mein Kerl im Nachlauf deswegen beteiligt was nun aus dem Schätzchen werden wird - KEIN EINZIGER INTERESSENT war seidher daran Interessiert es geschenkt zu übernehmen, es wieder herzurichten nachdem es dann Gehoben, grob Gereinigt und trocken Gestellt wurde! Die Chancen stehen sehr sehr schlecht für solche Boots/Schiffs Projekte! Dagegen sind die, die ein gutes und fertiges solcher Schiffe haben gewiss etwas ganz besonderes zu besitzen, einige unserer Freunde haben welche! ![]() Grüssle DLK&OCK
|
#178
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich alleine schon die Ankerwinde sehe, geht mir das Herz auf
![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#179
|
![]() Ja, ..... so etwas suche ich für 2 X 16 - 18 mm starke Ankerketten . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#180
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und was Abnahmen angeht ja/nein. Ich finde es gut und auch richtig das es diese für Großraumwasserkessel gibt. Leider ist ja immer noch das Problem das viele die eigentlichen Gefahren nicht kennen. Gerade im Umgang mit der Wasserchemie die ja über Leben und Tot entscheidet. Was sonstige Abnahmen angeht ist ja als Privatmann nichts weiter. Ausser das Amt für Arbeitsschutz die den Aufstellungsort prüft. In Deutschland ist eh alles anders, wenn ich in Holland sehe wird ein Schlepper nach den anderen wieder mit Dampf in Betrieb gesetzt in Deutschland ausgeschlachtet, auf E umgebaut oder oder an Land und noch schlimmer verschrottet. |
#181
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Könnte ich vielleicht besorgen! |
#182
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und was Großraumwasserkessel oder Wasserrohrkessel angeht sind es die Magischen 1000 (DruckxVolumen) bist du höher bist du nicht nur Erstabnahmepflichtig sondern auch Prüfpflichtig nach der Druckgeräterichtline. Geändert von Chevyoli (11.01.2023 um 05:52 Uhr)
|
#183
|
![]() Das wäre klasse Oliver . ![]() In deutlich größer sind sie ohne Probleme zu bekommen, NL oder Dänemark z.B. . Das Teil sollte möglichst kompakt bauen da wir ja ein schmales Schiff haben, folglich auch das Vorschiff verhältnismäßig schlank zum Steven zuläuft . Zwei Ankerketten, je 16 mm Stärke ist der Favorit, 18 mm die Alternative . Zusätzliche Trommel für Tau nett aber kein Muß . Den Antrieb, Elektro- oder Hydraulikmotor, kann ich selber bauen oder umbauen . Wenn das Teil zu wuchtig ist, könnte ich dieses weiter nach hinten montieren . Fast 5m Vorschiff . ![]() Zwar würden die Ankerketten dann schön auf dem Deck liegen, wie bei der Titanic ![]() ob eine zu große Winde aber zum Bild passt ..... ??? Schiffs- bauliche Hürden : Ich bezog meinen Satz zunächst auf Jan's Worte "immer mehr Auflagen" . Klar, mein Kenntnisstand ist ein paar Jahre her und Änderungen sind immer möglich, wären mir dann entgangen . Und richtig, ab 20 m Schiffslänge ist es nun binnen ein "Fahrzeug", somit die SUK im Boot . Natürlich auch wenn 100 m³ und mehr . Wenn Du aber es als Seeschiff führst, wird es deutlich leichter . 1. Einfache Vermessung , BSH 2. Eintrag in ein Seeschiffregister, ab 15 m Pflicht . 3. Private Neu- oder Umbauten, Restaurierungen als Sportboot . 4. Hier gelten die EU-Sportbootrichtlinien bis 24 m Länge . 5. Als nun Seeschiff darfst Du auch binnen fahren . 6. Ich meine, in der z.B. BinSchStrO ist geregelt, ein auch ausländisch, in Deutschland anerkanntes Zeugnis nachzuweisen oder gleichwertig genügt . In D ist dies eins von der BG Verkehr, ...... , früher SeeBG . 7. Diese BG kenne ich von der MARLIN, welche mal sogar als "Ausbildungsfahrzeug" gewerblich fuhr . Ich fand die Abnahme, Zulassung hier damals recht harmlos . Nur die Ausrüstungspflicht zumindest etwas übertrieben . 8. Rhein, .... hier will die SUK trotzdem mit an Bord . Aber es gibt auch einfachere Durchreise-Zulassungen . Kenne ich von Überführungen, die ich manchmal als Schiffsfüher mache . Fazit : Ab einer gewissen Größe, binnen lieber als Seeschiff reisen . ![]() Ich habe mich in den Jahren 2009 -2015 intensiv mit dem Thema, wegen unserem 24 m Commuter-Projekt, welches noch nicht abgeschrieben ist, auseinander gesetzt . Ist ja im BF alles zu lesen . Nun heute, .... Änderungen vorbehalten . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#184
|
|||
|
|||
![]() Hallo Tommi, wir haben verschiedene Ankerwinden kleinerer Größen von Schleppbooten, Kanalschiffenaus alten Schiffen gerettet im Lager stehen! Wenn du nicht fündig wirst Schreib doch mal Eckdaten zur Größe und Bauart usw. die du suchst, vielleicht haben wir bei uns ja was du suchst rumstehen. Grüssle DLK&OCK |
#185
|
||||
|
||||
![]()
Zu den ganzen verschrotteten Booten und dem Wiederaufbau mal meine Sicht der Dinge. In meinen Augen ist das Hauptproblem bei solchen Projekten die Zeit und die nötigen Finanzmittel. Egal ob Schlepper, Hafenbarkasse oder alter Fischkutter.
Vor Kurzem ist die Sammlung des Hamburger Barkassenkönigs Prüsse aufgelöst worden, bzw. wird es noch. Da waren mehrere Schiffe zum Kilopreis dabei, die mich optisch angesprochen haben. Unter Anderem der Taucher Flint II, den ich irgendwie einfach mochte. Jedoch bin ich persönlich nicht in der Lage, für einen Farbaufbau des 20m langen Unterwasserschiffes auf einem Helgen zu bezahlen, nachdem es gestrahlt, geschallt und ausgebessert worden ist, selbst wenn ich danach selbst den Teerpott rühre. Die Arbeit beim Selbermachen übersteigt meine garantiert Freizeit bei weitem. Müssen da mal 15m Wasserlinie aufgedoppelt werden, brauche ich ja nicht nur 3 Wochen Urlaub, sondern wieder nen Helgen und die Logistik mit Stahlbau im Hintergrund. Nur weil ich ein Schweißgerät bedienen kann, komme ich damit ja noch lange nicht weiter. Dann habe ich noch keine Seeventile gewartet, die Maschine, Elektrik und sämtliche Technik ist im Zweifel alt, marode und der Innenausbau ist lange nicht alltagstauglich, egal ob zum dauerhaften Wohnen oder nur für Tagestouren. Versichern möchte ich das Ding auch lieber nicht, wenn mein 6,5m Boot schon dreistellig kostet, wo landet dann ein Arbeitsschiff mit Wartungsstau? Das sind immer so Überlegungen, die sich bei mir lösen, wenn man mir in der Familie grade vorgeschlagen hat, kurz vor seinem Fast- Untergang für 3k€ den Schlepper Asterix zu übernehmen, oder den Taucher Flint 2, oder irgendein anderes Schätzchen. Bei einem schon gesunkenen Dampfer kommen ja noch die Schäden hinzu, die durch Wasser etwa in der Maschine durch späte Trockenlegung oder im Bereich der Isolierung und des Ausbaues entstehen. Ich zerleg nicht mal eben zu Feierabend nen Achtzylinder zum Austrocknen, das dauert dann ein bis zwei Jahre, ehe der wieder läuft. Obwohl ich wahrlich wenig Angst vor Arbeit habe, ein solches Schiff zu retten wäre in meinem Besitz reine Selbstüberschätzung. Und deshalb gehöre ich zu den Leuten, die es schade finden, wenn ein Schlepper wie die Waltershof oder der von DLK&OCK gezeigte verschwinden, es aber auch verstehen kann. Anders mag es sein, wenn der Zustand eines solchen Objektes von vorn herein sehr gut ist, der finanzielle Hintergrund etwas anders ist, mir zufällig eine entsprechende Immobilie am Wasser mit Kran oder Helgen gehören sollte oder das Schiff im Anlagevermögen meiner Firma auftauchen würde, mit der Aussicht auf Amortisation. Nur meine grundlegenden Gedanken zu dem Thema, die immer mal wieder aufkommen, wenn die Kleinanzeigen gesichtet werden und wegen denen ich bei Kleinbooten bleibe. Und ich ziehe meinen Hut vor den Leuten, die sich nicht nur zum Kauf trauen, sondern auch noch das Projekt stemmen.
|
#186
|
||||
|
||||
![]()
wahre Worte
![]() Ich habe in einigen Werften Leute gesehen, die ihre Fähigkeiten, finanziellen Mittel, ihre Beziehungen ( die teils an den Projekten scheiterten ) und nicht zuletzt ihre Zeit überschätzt haben ![]() Extrem schade, da, hochmotiviert waren sie alle ![]() Umso mehr drücke ich Tommi und Olli die Daumen, dass sie ihre Projekte umsetzen können ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#187
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Johanna, das hier so viele unterm Tisch fallen hatte ich mir nicht bisher vorgestellt, sehr schade . Insofern hat Oliver mit seinem Titel " Rettung v.d. Hochofen " tatsächlich einen Treffer gelandet . Naja, wenigstens wird der Stahl dann in Neuem weiter leben . ![]() So wie hoffentlich wir Lebewesinnen Lebewesen. ![]() ![]() Persönlich habe ich 3 Projekte begleitet, unterstützt u.o. auch nur öfter besucht . Zwei endeten leider vorzeitig aus gravierenden gesundheitlichen Gründen . Und die Gesundheit sehe ich als das Wichtigste an, gefolgt von Zufriedenheit . Unter zeitlichen und finanziellen Druck würde ich solche Vorhaben bestimmt nicht starten . Die Zeit am werkeln ist für mich Freude und Leidenschaft . In einer trockenen, warmen Halle mit möglichst vollen Ausstattung, Geräten, Maschinen die Grundlage . Ich habe Respekt vor Menschen, die sich im Freien mit Planen-Zeltüberdachungen Sommer wie Winter durchquälen, für mich aber niemals zu machen . Hallo ....... ? ...... ( DLK&OCK ) vielen Dank für Dein Angebot . Die Daten der Wunsch-Winde notierte ich hier doch . Für 2 Ankerketten Gliederstärke 16 mm u. möglichst kompakt . Im Beitrag #70 Bild 5 ( Link unten ) ist die alte kleine ( 13 mm) Handwinde zu sehen . Das Deck wird aber oben vollständig bis zum Steven durchgezogen . Alles weitere dann hier in meinem Thread : https://www.boote-forum.de/showthrea...=294549&page=4 Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#188
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da lese ich die Binnenschiffahrtsordnung anders. SUK-Pflicht gilt für alle Fahrzeuge mit dem Raummaß > 100m³. Die Registrierung kann als Seeschiff erfolgen, ändert aber die SUK-Pflicht nicht. Grüße Detlef P.S. eine 16mm-Kette halte ich für Dein Boot immer noch völlig überdimensioniert, guck mal bei Fronmobils Bootswinter Silvesterbild, was da alles an einer 13mm-Kette hing ![]() |
#189
|
![]()
Hallo Detlef,
da muß man vollständig lesen - Seeschiff - der Verweis in BinSchUO # 1 (7) 2 d Eine 13 mm Ankerkette war ja vorhanden, in der Rheinströmung eher Kinderspielzeug . Ich möchte auch später mal sicher vor Anker übernachten können . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#190
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#191
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder anderes Hobby suchen. Wir sind hier auch im Thema Restaurationen und nicht wer was nicht und und die Freizeit nicht hat. |
#192
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#193
|
![]()
Glaube mir Oliver,
ich habe mich mit dem Thema tief auseinander gesetzt, ist aber etwas her, wie geschrieben . Fast alle WSP'ler und die meisten SUK-ler kennen sich hier nicht wirklich aus, müssen selber nachlesen . Und ich sprach mit vielen, besonders in Mainz Z-SUK . Kommt aber auch äußerst selten vor das binnen ein selbst gebautes Sportboot oder Refit als Seeschiff registriert mit 20m oder mehr vorfährt . Hier die Vorschrift : BinSchUO # 1 (7) 2 d Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#194
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#195
|
![]()
Habe ich doch alles schon gesagt Oliver .
Was möchtest Du denn genau noch wissen ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#196
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Flaggenstaates, mit dem ein angemessenes Sicherheitsniveau nachgewiesen wird.
|
#197
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In NL gab es da mega große Probleme und keins der Schiff über diesen Abmessungen konnte mehr fahren und wollte auch keiner kaufen ohne CVO oder CBB
|
#198
|
![]()
Richtig gefunden Oliver .
Was wer in oder aus den NL nicht kaufen konnte, wollte, entzieht sich meiner Kenntnis . Oder warum . Deswegen, ..... was ich weis und 2 Fälle kenne, die BG Abnahme eines Sportbootes bis 24 m Länge welches als deutsches Seeschiff registriert ist . Ab 15 m Länge ja Pflicht ( SeeSchReg.) . Diese finde ich absolut harmlos, was ich ja auch schon hier schrieb . Binnen das Dokument mitgeführt und 2 d ist erfüllt . Quasi als Beleg das der Dampfer höchstwahrscheinlich schwimmt . ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#199
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und es war die Frage von DLK, warum so wenig Interesse an entsprechenden Projekten ist. Dazu habe ich nur meine Gedanken geschrieben. Da war nirgendwo ein Angriff dabei. Grundsätzlich glaube ich auch relativ genau zu wissen, wovon ich geschrieben hab, da ich seit nun etwa 20 Jahren durchaus vielfältige Berührungspunkte in der Branche u.a. mit DNV GL habe und hatte. Deshalb suche ich mir kein anderes Hobby, nur mein Projekt ist kürzer. Und ich freue mich, wenn sich Leute mehr zutrauen und davon berichten, so wie du. Also bitte berichte weiter von deinen Schiffen! |
#200
|
|||
|
|||
![]()
Oli, zieh durch!!! Wenn nicht du, wer dann? Egal was es wird - es wird gut. Auf den Bericht freue ich mich jetzt schon.
Bau deine Bude (Fährhaus) fertig und dann investiere 100% deiner Zeit in die von dir geliebten Schlepper. Johnny, optimistisch und erwartungsvoll ![]()
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit, Johnny Liegeplatz Mein Projekt: "Treuer Gesell" Als Blog:http://treuergesell.blog |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rettung vor Alaska | derausdemnorden | Allgemeines zum Boot | 12 | 25.10.2015 22:50 |
Imformationen über EWA"SUPER BIENE" | schueler06 | Allgemeines zum Boot | 13 | 02.07.2014 13:30 |
Motor springt wie Biene an | Fischhunter | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 19.09.2011 07:27 |
Gesucht wird MS Biene- evtl. Siegener Raum | Endru479 | Allgemeines zum Boot | 4 | 23.02.2010 21:03 |
Biene´s Bootssuche | Biene112 | Allgemeines zum Boot | 49 | 23.06.2009 12:19 |