![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo, bin neu hier und hoffe das ich richtig bin, ich habe ein ehemaliges arbeiter wohnschubpram erstanden und bin seit einem jahr am ausbau, ich habe ein gußgliederkessel drin mit warmwasser kreislauf für zentralheizung, jetzt habe ich noch einen kamin eingebaut, nu meine frage, gibt es vorschriften beim abzug b.z.w. schornstein wie beim haus? muß der schornsteinfeger das abnehmen? ich habe ein liegeplatz in brandenburg bei berlin,wohne dort nicht fest drauf also ohne wohnadresse,
grüße aus berlin frank |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hey!
Ich hatte mal eine schräge Idee, einen Holzofen in eine Garage zu stellen. Daraufhin fragte ich meinen Schornsteinfeger, der meinte, dass es sich um ein offenes Feuer in einer explosionsfähigen Umgebung (-> Garage: Benzin, usw.) handeln würde und der Aufbau somit nicht möglich wäre. Anders wäre es allerdings, laut Schornsteinfeger, wenn es sich um eine "Mobile Brennstätte" handeln würde. Unter Mobile Brennstätte läuft zum Beispiel auch eine Gasheizung vom Wohnwagen, die muss schließlich auch nicht vom Schorni abgenommen und Emissionen gemessen werden ![]() Bin kein Schornsteinfeger, ich würde den Holzofen bedenkenlos einbauen, schließlich ist dein Schiff ja auch "mobil" und nicht "stationär" (wie in meinem Beispiel der Holzofen in der Garage). Wenn du dann allerdings an deinem Liegeplatz ordentlich einfeuerst und die Nachbarschaft/den Hafen vernebelst, dann weiß ich nicht ob das dann nicht als Belästigung der Anwohner angesehen wird. Ruf doch einfach den Schornsteinfeger an, dann hast du 100%ige Gewissheit und Bedenkenlosigkeit! Gruß Johannes.
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle. - Mit dem Wissen wächst der Zweifel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Wie auch immer abnehmen muss es sicher einer ! Beim Womo bekommt die Heizanlage/Gas auch immer wieder eine Prüfung. Ich würde zwei unterschiedliche Heizsysteme nicht an einen Zug anschließen, das kann richtig bumm machen. Anders wäre es sichrlich wenn der Schornstein zwei getrennte Züge hätte ! MfG michael
__________________
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Heizanlage eines Wohnmobils bekommt doch nur die Prüfung zwecks Dichtheit und nicht wegen Abgasen. Es wird nur geschaut ob der Stauraum frei ist und das Loch im Wohnwagenboden frei ist (damit das Gas, das schwerer ist als Luft, notfalls durch dieses Loch nach außen gelangen kann).
Das mit den beiden Zügen ist wohl genauso wie bei einer Hausheizung. Ab einem gewissen Schornstein-Querschnitt benötigt man, sofern man an EINEN Zug 2 Heizungen hängen will, eine Heizungsabschaltung, damit nicht gleichzeitig befeuert werden kann. ODER aber man hat einen Holzofen, dessen Ofentür selbständig schließt. Somit kann sich dann kein Rauch vom unten brennenden Kessel im Wohnraum sammeln, der durch die Kamintüre ins Zimmer zieht. Etwas schwer stelle ich mir allerdings in deinem Fall die Länge des Schornsteins vor. Ob da genügend "Zug" vorhanden ist, um die Abgase ohne Gebläse herauszutransportieren? Aber ich denke nicht, dass es da allzu große Auflagen gibt. Wenn ich mir einen Krabbenkutter anschaue, da werden auch auf dem Deck die Krabben in einem Sudkessel der mit Holz befeuert wird, verarbeitet. Gruß Johannes
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle. - Mit dem Wissen wächst der Zweifel |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hallo und danke erstmal für eure antworten, ich habe heute mit einem schornsteinfeger geredet der meinte auch abnehmen lassen ist besser , alleine wegen der versicherung, es sind zwei züge einmal wo der kamin dran ist da hab ich 4,5m edelstahlrohr, und den gliederkessel hab ich noch nicht angeschlossen der hat einen extra heizraum mit eigenem schornstein der ist aber höstens 2m den werde ich wohl erneuern und auch erhöhen, ich wollte ja nur wissen ob es da vorschriften gibt aber das wußte der auch nicht da es ja ein schiff und keine imobilie ist, er erkundigt sich und ruft zurück ,
grüße aus berlin frank
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
frank,
berichte bitte was das gespräch ergeben hat. gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank, herzlich Willkommen hier im Forum!
Mich würden ja mal Bilder interessieren. Wenn das Rohr 4,5m hoch ist kannst du es ja fast als Mast benutzen. ![]() Ich kann mir da nicht so richtig was unter vorstellen,Wohnschubpram? Muß man es ziehen oder schieben wenn man es bewegen will, oder ist es fahrbereit? Ich bin auch sehr gespannt was es da für Vorschriften gibt und hoffe das es kein Problem ist. Viele Grüße Thomas
__________________
_______________________________________ Meine ewige Baustelle http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404 Geändert von Hasi68 (01.06.2010 um 12:05 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
momentan meldet sich keiner aber für die versicherung werde ich dann wohl wenn ich fertig bin den schornstein abnehmen lassen, bilder würde ich gerne mal hochladen weiß nur nicht wie ich das hier machen kann? grüße aus berlin frank |
#9
|
![]()
Willkommen im BF Frank !!!
Du hast ein tolles Thema angestoßen, macht mich auch neugierig . Ich hätte ebenfalls den örtlichen Schornsteinfeger u. die Versicherung befragt . Bin mal aufs Endergebnis gespannt . Bei Gasanlagen stimmt's schon, die müssen auch im sonst freien Selbstbootsbau trotzdem abgenommen u. dann alle 2 Jahre geprüft werden z.B. durch den TÜV . Genau wie im Wohnmobil . Auch richtig, es geht hier hauptsächlich um die Gas-Anlage, Leitungen, Ventile, Brenner, .... . Hallo Michael, Du sagtest : Ich würde zwei unterschiedliche Heizsysteme nicht an einen Zug anschließen, das kann richtig bumm machen. Das ist Unfug, es macht nicht immer alles erst BUMM . Hintergrund sind hier mögliche Abgase im Wohnraum . Ein Kaminofen ist auf einen gewissen Schornsteinsog angewiesen, ist hier noch ein Gas- o. Ölbrenner mit am Zug, besteht die Gefahr, dass diese mit ihren Brenner-Abgasüberdrücken den Rauch durch den Ofen zurück in den Wohnraum pressen können, also Lebensgefahr !!! ================================================== === Und noch ganz wichtig, genau wie Wassermelder in den Bilgen, gehören für mich auch Rauchmelder in alle Kabinen jeden Schiffes . Bei Gasanlagen auch entsprechende Leckmelder . Die Kabinen sind meist klein, haben niedrige Decken, da könnte einem besonders schnell im Schlaf die Luft ausgehen . Anbei mal Fotos von einem Kaminofen der "Abely Wheeler" Grüße : TOMMI Geändert von T-Technik (10.06.2010 um 00:43 Uhr) |
![]() |
|
|