![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,ich habe mal eine Frage:wir haben im Boot 2 Batterien
Batt. 2(Verbraucherbatterie) funktioniert ohne Probleme Batt. 1(Starterbatterie)hat nach dem Winter Probleme,obwohl ich beide ausgebaut habe und im Keller(immer ca.8Grad) gelagert habe. Das Problem ist halt ,sie startet den Motor nicht mehr.Verbrauchstrom,also Licht und Kühlschrank funktionieren.Habe auch während der Fahrt auf Pos.1 gestellt um nur diese Batterie zu laden,die Anzeige zeigt die Spannung 14,4 Volt an.Im Ruhezustand nach einiger Zeit ohne Motor messe ich an der Batterie immer noch 12,8 Volt. Warum startet sie den Motor nicht mehr?ich bin ratlos.Wenn ich versuche zu starten geht es nicht,stelle ich auf Batt.2 startet der Motor problemlos.Ich habe mittlerweile seit 3 Wochenenden von Waeco einen Megapuls dran ,trotzdem keine Besserung.Ist die Batterie wirklich defekt nach nur einem Jahr? ![]()
__________________
Freundliche Grüße Michael und Ariane ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael und Ariane!
Schau mal auf`s Voltmeter während dem Startvorgang. Bricht die Spannung in die "Knie" (unter 10V) ? Wenn ja, dann zum Freundlichen von dem Du Sie gekauft hast - Normalerweise 1 - 2 Jahre Garantie auf Batterien. (Nach Deiner Beschreibung nach müsste es auch so sein) mfG Alex
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein paar Tipps 1. Batterklemmen ab, einfetten am besten mit Vaseline Klemmen anziehen, fest mit gefühl sonnst macht es knack. Startversuch !!! 2. Batterieumschalter kontrolieren, auf durchgang messen und dann siehe Punkt 1. 3. Voltmeter an die Starterbatterie und Starten, wenn die Spannung unter 10 V geht Batterie defekt ! 4. Säuregewicht aller Zellen messen, alles unter 1,18 ist schlecht bei 1,10 Zelle defekt= Batterie defekt 5. Wasserstand kontrollieren, auffüllen ( bis Markierung )und Laden min 10 Stunden. Startversuch Gruß Rene
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
noch was,
14,4 Volt sind eingendlich schon fast zu viel dein Regler sollte bei 14,2 V die Spannung begrenzen sonnst kocht die Batterie ( wird heiß ). Nach dem Staren müßte die Spannung so bei 13 V liegen und dann langsam auf 14.2 V steigen. Beobachte das mal bei deinen Verbraucherbatterien. Ich denke du hast nur eine Kontaktproblem !! Ist sellten das eine Batterie nach einem Jahr defekt ist. Wenn du nicht weiter kommst bau sie aus und lasse sie unter Last überprüfen, KFZ Werstatt oder Bosch Dienst. Kann mich auch gerne anrufen 04152/78265 Gruß |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael...
Zellen Messen bei Säurebatterien... ![]() Gruß Freddy |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hey,
und schon Erfolg gehabt bei der Fehlersuche ? MFG |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,sind heute wiedergekommen.
Die Batterie ist hin ![]() -die Batt.2 will jetzt als Starterbatterie(also Batt.1) nutzen,es ist eine 66AH Bleisäure -die neue Batt.2 soll eine wartungsfreie werden mit ca.100 AH -die Lichtmaschine ist eine 65 AH -es ist ein Batt.Wählschalter verbaut mit Stellungen 1,2,all,off -kann man so etwas machen oder müssen die Batterien immer die gleiche Größe sein und kann man 1 Bleisäurebatterie und 1 wartungsfreie nehmen. Danke im voraus für die Hilfe.
__________________
Freundliche Grüße Michael und Ariane ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael und Ariane.
Man sollte immer zwei gleiche Battereien verwenden denn sie werden ja beide von der gleichen Quelle geladen. Sie sollten auch ziemlich gleich in der Kapazität sein. Gruß Rüdiger |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mit Deinem Schalter hast Du nur einen Stromkreis für Anlasser und Kühlschrank, den Du wahlweise auf eine oder beide Batterien schaltest.
Mit diesem Schalter ist es völlig egal, welchen Batterietyp Du benutzt, die sind eh' alle Nase lang hinüber. Ausnahme: zwei identische (also gleicher Typ, Hersteller, Größe, Alter!!,...) und den Schalter grundsätzlich immer auf "Beide" stellen. Ich weiss, wir treten jetzt wieder die alte "ich liebe meinen Schalter, da kann ich so schön wichtig umschalten" Diskussion los, aber es ist trotzdem wie geschrieben. Schöne Grüße, Jörg
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
klar kannst Du zwei völlig unterschiedliche batterien nehmen. Du schaltest Sie ja einzeln an den Generator oder parallel. Dann addieren sich lediglich die Kapazitäten. ...und es bleibt bei einem 12V System... Würdest Du Sie in Reihe schalten, würde diejenige mit der geringeren Kapazität überladen.Dann hätte mein Vorredner recht. Also: mach es so wie Du gesagt hast, das ist ok. Gruß Stephan |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
du hast eine lichtmaschine die 65 AH max leistet, darum sind auch 2 x 65 Ah verbaut, das hat seinen Grund. Die 100 Ah bekommst du nie voll, und schaltest du beide zusammen zieht die eine aus der anderen den Strom das heist du bekommst beide nie richtig voll. Dann ist die neue bald wieder hin. Es sei denn du fährtst Tage lang. Kaufe dir ein 65 Ah !!!!! und ein gutes Ladegerät für den Hafen ! Die Batterie die am meisten belastet wir ( Verbraucherbatterie ) wärend der Fahrt nachladen, wenn die voll ist kannst du auf die andere umschalten. Geht natürlich auch andersrum. Im Hafen beide über dein Ladegerät, möglichst mit Ladeerhaltung. Vermeide es die Batterien tiefen zu endladen das mögen die überhaupt nicht !!!!! Gruß |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Genau, weil nämlich 65A Lima heißt, dass damit keine Batterie mehr als 65A geladen wird. Eine 100er also nur zu 65%.
Nein, um Himmels Willen, glaub doch bloß so einen Quatsch nicht! Natürlich wird die 100Ah- Batterie auch voll, es dauert nicht einmal wesentlich länger.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ampere A: Stromstärke Amperestunden Ah: Kapazität Deine Batterie hat eine Kapazität von 65Ah --> Wenn deine Lichtmaschine 65 A liefert braucht sie 1 Stunde bis die Batterie voll ist Eine 100Ah-Batterie braucht bei einer Stromstärke von 65A 1,53 Stunden (100/65) bis sie voll ist.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Schön wärs.
Erstens sollte eine Batterie im Interesse der Lebensdauer nicht zu 100% entladen werden. Zweitens ist eine Batterie kein Eimer, in den man Elektronen kippt. Es wird daher wesentlich länger dauern als eine Stunde, bis die Batterien wieder voll sind. Aber immerhin wesentlich dichter an der Realität als die Phantasien des Eismannes, der völlig daneben liegt. Und leider muss auch Stephan die Physik- und Chemie-Klasse nochmal wiederholen, von 12V oder 24V ist nicht die Rede in meinem Beitrag, sondern vom abwechselnden Parallel- und Auseinanderschalten zweier unterschiedlicher chemischer Ladungsspeicher und den sich dabei ergebenden Nebenreaktionen. Schöne Grüße, Jörg
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Also das mit dem Laden der 100 Ah Batterie an einer 65A Lima verhält sich so, wie chris24 das geschildert hat. Ich weiß das, ich hab das mal gelernt... Klar kannst Du das machen, also, zwei verschiedene Batteriegrößen verwenden(parallel!!). Das verhält sich so wie zwei Wassertonnen, die man ganz unten mit einem Schlauch verbindet, wenn die eine Tonne ganz voll ist und die andere ganz leer und Du stellst nun Deinen Batterieschalter auf "both", öffnest also den Hahn unten zwischen den Tonnen, dann hast Du morgen früh zwei halbvolle Tonnen. Ahnlich geht das mit den Batterien. Um dieses unkontrollierte Umladen zu verhindern, solltest Du nie beide Batterien gleichzeitig entladen sondern immer nur eine und dann bei Bedarf umschalten. Aber das tust Du ja eh, weil Du diesen "Huch, meine Batterie ist leer! Aber zum Glück habe ich ja noch eine volle an Bord" -Effekt toll findest. Beim gleichzeitigen Laden könnte es problematisch werden, wenn eine Batterie ganz leer und die andere voll ist. Für den Laderegler sieht das dann plötzlich wie EINE halbvolle Batterie aus und der dann von ihm ausgerechnete Ladestrom könnte für die eh schon volle Batterie unter Umständen schädlich sein. Aber diese Probleme hättest Du bei zwei gleichgroßen auch. Also ich halte es eher für eine gute Idee, das mit der 100 Ah Batterie. Gruß Holger |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schöner beitrag von euch, ich spreche aus Erfahrung und nicht was Theoretisch gehen müßte. Ich muß mir jeden Tag das Gejammer von unsern Schippern anhören das die Batterien leer sind, und wir haben über 20 Schiffe beim Wasser und Schifffartsamt. MFG |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Therotisch, wenn er bei Fahrt beide zusammenschaltet sind wir schon bei 165 Ah und ziehe den Verbrauch der in Bordnetz geht ab ! Dann sieht die Welt schon anders aus, 1,53 Stunden nie im Leben !!
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dass die Batterie in 1,53 Stunden nicht voll ist, ist sonnenklar, wenn du zig Verbraucher dranhängst. ![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Meine Batterie hat 110AH und ich lade sie mit einer 32A Lichtmaschine. Sie ist immer voll.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() Geändert von chris24 (08.06.2010 um 20:43 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Also ich hatte die Frage ursprünglich so verstanden, ob es technisch machbar ist, eine 65 Ah und eine 100 Ah Batterie parallel in einem 12 V Netz zu betreiben.
Das kann ich aus meiner Erfahrung nur mit ja beantworten. Auch die Kombination von 65 A Lima und 100 Ah Batterie scheint mir eine sinnvolle Lösung. Ich habe auf meinem Segler eine 56 Ah Batterie und eine Lichtspule die 5A macht, sowie ein Landanschlußladegerät und eine 3A Solarzelle, komme also nicht ansatzweise auf die Ladeströme einer 32A oder 65A Lichtmaschine und habe eigentlich nie eine leere Batterie. Es schadet doch nie, eine größere Kapazität zu haben, auch wenn man sie nicht in 1.53 errechneten Stunden voll kriegt sondern in 2,5 gefahrenen Stunden. Gruß Holger |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich bereits schrieb, Holger, ist das problemlos möglich und sorgt durch vorzeitigen Verschleiss für mehr Umsatz beim Batteriegewerbe - also bitte macht weiter so, wir brauchen das Geld.
![]() Gruß, Jörg |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Halllo Jörg,
könnstest du uns vielleicht einen Plan oder Skizze einstellen, wie du sie anschließen würdes? Du kennst ja unseren Anschluss mit einem Batteriewahlschalter. DANKE IM VORAUS ![]()
__________________
Freundliche Grüße Michael und Ariane ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ariane und Michael
Ihr könnt beim Laden ruhig beide Batterien parallel schalten, unabhängig davon welche Einzelkapazität diese haben. Im Ruhezustand, also ohne Ladung durch LM oder Ladegerät, müssen diese aber voneinander getrennt werden. Dafür habt ihr ja diesen guten Handschalter. Alles andere ist Halbwissen und Geschäftemacherei. Gruß Mani Nachtrag, überladen wird die kleine auch nicht, weil der Regler die Spannung unterhalb der Gasungsspannung hält. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So sollte es aussehen: Schöne Grüße, Jörg |
![]() |
|
|