![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Demnächst wird bei mir die Suche nach einem Funkgerät losgehen. Ich möchte gerne mit meinem GPS sowohl die Funke als auch den Pinnenpiloten versorgen, brauche also eine Funke, die idealerweise das Signal wiederaufbereitet rausgibt. Kann mir jemand da Geräte empfehlen? Preisklasse so um die 300 Euronen. Ach ja, es soll Seefunk sein...
__________________
Grüße aus Kiel Kai |
#2
|
![]()
Funkgeräte, die ein NMEA-Out haben, kenne ich nicht.
Professionell löst Du das mit einem NMEA-Multiplexer, der aus einer Quelle mehrere Ausgänge macht. Oder Du schließt einfach beide parallel an - bei vernünftiger Verkabelung funktioniert das mit zwei Datensenken i.d.R. Ist aber eben nicht spezifikationskonform. EDIT: Oder Du kaufst eine weitere GPS-Antenne - ist billiger und Du hast Redundanz.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Kann man den eine GPS-Antenne an den NMEA-Eingang des Funkgerätes anschliessen?
__________________
Gruss, Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Genau deswegen will ich das eigentlich nicht machen.
Schade, ich dachte, es gäbe auch Funkgeräte, die das Signal wieder rausgeben. Denn muss ich mir wohl doch einen 232/422 Wandler bauen, wird wohl billiger werden als der Multiplexer zum fertig kaufen...
__________________
Grüße aus Kiel Kai |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also, mir geht es gerade umgekehrt: Funken, die kein NMEA-Out haben, kenne ich nicht.
![]() Mein Navman 7100 hat NMEA-Out, Flybridge hat dieser Tage mal nachgefragt, wie er Funke und GPS verbinden soll http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=100106, seine Funke hat auch NMEA-Out (siehe dort das PDF zum Download). Abgesehen davon haben die meisten anderen Geräte auch ein NMEA-Out. Ich habe das GPS an den Autopiloten angeschlossen und von dort weiter (NMEA Out) zur Funke. Ich meine, bei den Funkgeräten ist dies Standard.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine Garmin 17X HVS NMEA-0183 GPS-Antenne an meine Raymarine 49E Funkgerät angeschlossen. Funktioniert einwandfrei und das Raymarine 49E hat einen NMEA-Ausgang um das Signal an dem Pinnenpiloten weiter zu leiten.
Gruß ANDY |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
steht übrigens auf Seite 36 deiner Bedienungsanleitung
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... so ist es wohl. Aber man kann wirklich einfach zwei Geräte, die Daten nehmen, vulgo "Empfänger" parallel schalten. Das funktioniert nahezu in allen Fällen. ansonsten gibt es Multiplexer ab ca. 80,00 € käuflich zu erwerben.
__________________
Gruß Uwe
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
grün gelb blau schwarz rot orange und Masse über den Steckerteil vom DIN-Stecker Die Stromversorgung erfolgt über eigene Leitungen. An den Litzen sind tags mit den Aufschriften NMEA IN (-) grün NMEA IN (+) gelb NMEA OUT (-) orange NMEA OUT (+) blau Grün habe ich mit Masse verbunden, gelb mit NMEA OUT (+) vom Garmin, orange und blau gehen zum Autopiloten und zeigen mir am Display die Wegpunkte und Routen an. Mag sein, dass die Bezeichnung "NMEA-Ausgang" nicht korrekt ist. Das GPS-NMEA-Signal zum Pinnenpiloten durchzuschleusen geht allerdings sogar bei der Billigstfunke Navman-7100, und bei anderen offenbar auch. Aber danke für den Hinweis. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#10
|
|||||
![]() Zitat:
Du kannst einen GPS-Empfänger anschließen. Ich referenziere immer gern diesen hier: http://cgi.ebay.de/Marine-Satelliten...-/330398827439 (PaidLink) Ist "nur" ein 12-Kanal, und mit Relinghalterung bist Du auch bei den 80 EUR, die Uwe für einen Multiplexer veranschlagt. Aber da das ein vollwertiger GPS-Empfänger mit NMEA-Out ist, kannst Du den dann natürlich direkt an die Funke anschließen, und den bisherigen GPS-Empfänger für den Pinnenpiloten verwenden. Fällt einer der beiden Empfänger aus, hast Du trotzdem noch die Position.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#11
|
|
![]() Zitat:
Ich wage sogar die Behauptung, dass die meisten Funkgeräte kein NMEA-Out haben, weil es wenig Sinn macht - es gibt kein Szenario, in dem ein Funkgerät eine NMEA-relevante Information erzeugen kann. Strenggenommen ist Dein Funkgerät also eins mit integriertem NMEA-Multiplexer, was ich für ziemlich praktisch halte. Ich wusste nicht, dass es sowas gibt. NMEA-In haben hingegen m.W. alle DSC-fähigen Funkgeräte, denn beim lustigen Drücken der Distress-Taste sollen sie ja eine Position übertragen, die sie dazu besser mal vorher bekommen haben sollten. Und wenn Du Dein GPS an den Pinnenpiloten und von dort zum Funkgerät angeschlossen hast, nutzt Du den NMEA-In des Funkgeräts, nicht den -Out.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) Geändert von Seestern (31.05.2010 um 15:30 Uhr) Grund: Ergänzung |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Andreas, Ich halte das für eine Diskussion um des Kaisers Bart. Ich habe meine Geräte nicht so angeschlossen, wie du schreibst, sondern anders rum. Habe ich auch geschrieben. ![]() Außerdem haben wir hier zumindest 3 Geräte schon zur Auswahl, die das NMEA-Signal weitergeben können: 1) Das Navman 7100 von mir 2) das Raymarine E49 von ANDY/737 3) die Funke von Flybridge Ich habe mich auch nur darauf bezogen, dass das "gibts nicht" nicht stimmt, sondern dass - Midland Neptun mal ausgenommen - viele Funken das können, was eben durchaus Sinn macht, weil die Kombination GPS / Funke mit GMDSS / Autopilot / NMEA-Tochteranzeige keine exotische ist. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#13
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und wieder was dazu gelernt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#14
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Nein, natürlich nicht. Ich habe falsch geschrieben. Sorry. Asche auf mein Haupt. Aufgrund der Kabelgegebenheiten geht bei mir NMEA vom Garmin zur Funke zum AP. So hätte es heißen sollen. Sorry für die Verwirrung. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nach einem Telefonat heute von Niemeyer mit ICOM ging hervor, dass die Geräte offensichtlich keinen Multiplexer haben, sondern das Signal einfach nur durchschleifen, so als ob ich selber davor das Signal aufteilen würde. Das bezieht sich auf das 505 und das nächst Größere, die einen NMEA-Out haben.
Ich hätte da eigentlich einen Multiplexer erwartet, naja...
__________________
Grüße aus Kiel Kai
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also das Raymarine 49E hat jedenfalls den NMEA OUT:
![]() Gruß ANDY
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Visara. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das 505 hat einen NMEA In/NMEA Out.
![]() ![]()
__________________
Grüße aus Kiel Kai |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Die Betonung liegt auf 'ein NMEA-IN'.
Ein NMEA-Multiplexer ist in der Lage, Daten von mehreren NMEA-Sendern zusammenzuführen und auszugeben. Ein Gerät, welches lediglich über einen NMEA-Eingang (die Anzahl der NMEA-Ausgänge spielt hier keine Rolle) verfügt, kann kein NMEA-Multiplexer sein, da es mit einem Eingang auch nur Daten von einem Sender empfangen und verarbeiten kann; es gibt nichts, was es 'multiplexen' könnte. Logisch. Gruß Visara. |
#20
|
|||||
![]() Zitat:
Deine Interpretation ist: multiplexen = einsammeln mehrerer NMEA-Quellen und Wiedergabe aller Daten auf einem (oder auch mehreren?) NMEA-Ausgängen. Meine / unsere bisherige Interpretation dieses Threads ist: bereits das Wiedergeben einer Quelle auf mehreren Ausgängen ist Multiplexing. NMEA basiert auf RS232, und das wiederum ist eine Point-to-Point-Verbindung und kein Datenbus. Daher würde strenggenommen bereits der Anschluss zweier Datensenken (Pinnenpilot, Funkgerät) erfordern, dass ein "Ding" (Multiplexer?) den Datenstrom des Empfängers auf mehrere Ausgänge verteilt. Wenn es aber sogar Geräte gibt, die den Datenstrom einfach "durchschleifen" (s.o. ICOM, zu unterscheiden von "zusätzlich auf einen Ausgang kopieren", also quasi ein Repeater), kann ich mir vorstellen, dass Deine Interpretation von Multiplexer die im Handel verbreitete ist. Bzw. Gegenfrage: gibt es Multiplexer mit nur einem Eingang? Wenn nicht, hast Du Recht.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#21
|
![]()
Ich finde gerade das hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/NMEA Dort steht, dass das NMEA-Protokoll explizit mehrere "listener" an einem "talker" vorsieht ... und das das zwar RS232/V24 ähnelt, aber eben nicht identisch ist ... Vielleicht ist das dann sogar doch spezifikationskonform? @Uwe: hast Du einen Link zu so einem 80-EUR-Multiplexer? Verkaufst Du den? Ich brauche für mein GPSMonitor-Projekt noch einen echten N-zu-1-Multiplexer, die sind aber sch***enteuer ... Alternative ist ein RS232-Multiplexing-Board, dass 8 - 16 COMs per USB bereitstellt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Ein Multiplexer mit nur einem Eingang wäre eine Lüsterklemme ![]() ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Visara.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Multiplexer ist doch ganz einfach zu erklären:
ein Multiplexer macht aus einem Parallelen Signal ein Serielles d.H. aus mehreren eingängen einen Ausgang. Ein Demultiplexer ist genau das gegenteil er macht aus einem Seriellen Signal ein Paralleles. Bestes Beispiel ist ein früher übliches Modem welches die über Parallelschnittstelle vom Computer kommenden Signale auf die einzelne (Serielle) Telefonleitung Mutiplexte und die ankommenden Seriellen Signale dere Telefonleitung demultiplexte. Was man hier bräuchte wäre ein Sogennanter analog/digital-verteiler der die Signale aus einem Eingang Kopiert und an mehreren Ausgängen ausgibt. (dies hat nichts mit multiplexen zu tun) Ähnliches wird beim Kabelfensehen verwendet. Aber hier wird, wie beim Kabelfernsehen, ein Signalversterker benötigt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell hat Billi recht, allerdings würde ich das nicht unbedingt analog/digital Verteiler nennen wollen, denn ein analoges Signal liegt ja nunmal überhaupt nicht vor, denn dann bräuchte ich einen A/D-Wandler, und dann schweifen wir vollkommen vom Thema ab.
Ich habe den Multiplexer (abgesehen von seiner elektrischen Definition) so gesehen, dass er an seinen Ausgängen ein sauberes, pegeltreues Signal anbietet. Denn hier sehe ich nach wie vor den Hund begraben. Man kann sicherlich zwei Empfänger an einen Ausgang hängen, aber das ist nirgendwo definiert, dass das zuverlässig funktioniert. (Jedenfalls nicht bei einem Ausgang, der als physikalische Schicht RS232 verwendet). Mindestens müsste man an beiden Geräten anschließend den Pegel messen und nachsehen, ob er noch der Mindestanforderung entspricht. Was passiert nun, wenn mir ein Gerät kaputt geht und die Schnittstelle übermäßig belastet? Der Pegel geht runter und das zweite Gerät bekommt auch keine Daten mehr (im ungünstigen Fall mein Funkgerät, womit jeglicher Sicherheitsgewinn durch GMDSS erstmal futsch ist). "Sauber" wäre es, wie Billi schreibt, das Ausganssignal des GPS mit mehreren Treiberbausteinen zu vervielfältigen und dann zu verteilen. Wenn es sowas fertig gibt, würde ich es gerne wissen, ansonsten ist sowas aber natürlich auch schnell selber gebaut. Denkbar, und das sagte ich ja schon anfangs, wäre z.B. eine Wandlung auf RS422, Verteilung im Boot, und dann vor den Empfängern Rückwandlung auf 232. Ich habe auch ein PDF von NMEA gefunden, wo auf einem Bild ein Sender an mehrere Empfänger angeschlossen wird. Ich halte das aber für bedenklich.
__________________
Grüße aus Kiel Kai |
#25
|
|
![]() Zitat:
Und die Original-Spec ist sauteuer.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|