![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte 2 Batterien auf meinem Boot montieren. Eine zum Starten udn die andere für Kühlschrank, Licht und den Rest. Jetzt sollte man ja einn Trennrelais bzw. Trenndiodén nehmen zum Schutz der einzelnen Batterien bzw. der Ladung/Entladung. Meine Überlegung wäre, ich knnte doch an meinem 5,7 L Motor auch 2 Lichtmaschinen montieren, dann hätte jede Batterie ein Ladegerät. Wäre doch viel günstiger. Oder habe ich da was übersehen ?
__________________
Gruß aus Dortmund Michael ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Alles relativ.. ein gutes Trennrelais kostet meines Wissens nach ca. 15 bis 20 Euro...
![]() Außerdem brauchst Du auch 2 Ladegeräte... oder eines mit mehreren Ausgängen (das hast Du aber nicht beschrieben)... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
eine andere Möglichkeit wäre ein elektronisches Trennrelais. Dieses Relais benötigt kein D+ Signal, es reagiert auf den Spannungsanstieg in der vorhandenen Batterie und schaltet dann durch zur 2. Batterie. Ob der Spannungsanstieg nun durch die Lichtmaschine, einem Ladegerät oder durch Solarmodule oder vom Windgenerator erreicht wird, ist diesem Relais egal. Fällt die Spannung der ersten Batterie wieder, z.B. duch ausschalten des Motors, öffnet dieses Relais wieder und beide Batterien sind wieder getrennt. Einziger Nachteil: dieses Ding ist ziemlich teuer, so ab € 100,-- aufwärts. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wieso 2 Ladegeräte? Ist die Lichtmaschine kein Ladegerät? So sind doch auch die Batterien schneller voll, da sie sich die Ladespannung nicht teilen müssen.
__________________
Gruß aus Dortmund Michael ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du hast recht! Gilt natürlich nur, wenn Du ein Ladegerät (230V->12V) zum Laden der Batterien mittels Landstrom hast.
Eine Lichtmaschine bezeichnet man meist als Lichtmaschine oder Generator ... selbst wenn sie auf die Batterie bezogen wie ein Ladegerät funktioniert... diese nennt man aber im Zweifelsfall Transformer. Die Ladespannung wird übrigens nicht geteilt, sondern höchstens der Ladestrom, da die Batterien parallel geschaltet werden... Der entscheidende Vorteil wäre, daß der Generator, so er denn eine gute Regelung (z.B. mit Thermo- und Spannungsfühler) hat, die jeweile Batterie optimal mit Lade- oder Erhaltungsladungsspannung versorgen kann. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke ,
hat das schon mal jemand mit 2 Lichtmaschinen gemacht? Wie ist denn das dann mit dem gemeinsamen Massepunkt? Müssen dann nicht auch Minus von einander getrennt sein?
__________________
Gruß aus Dortmund Michael ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...+lichtmaschine Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zunächst mal das wichtigste: herzlich willkommen im forum. ![]() der hinweis auf ein elektronisch gesteuertes trennrelais ist gut. sucht man in den katalogen der elektronikhändler nach "Batteriewächter" oder "Tiefentladeschutz" findet man diese teile auch erheblich billiger. Als Bausatz bei http://www.elv.de gibt es sowas für 16,50 maximaler ladestrom ist satte 16 A das teil trennt bei 10,5 volt, aber auf dem photo ist ein poti zu sehen. die abschaltspannung lässt sich wohl verändern. bestellnummer: 40-191-71 elv ist übrigens sehr auskunftsfreudig. mail-anfragen werden oft innerhalb von 24 stunden beantwortet. super service gibt es auch in D le loup |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also Trennrelais sollten um die 70A verkraftren (genauso wie Trenndioden) Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
liegt wohl daran, dass ich nur kleine verbraucher habe? ne kühlbox, etwas licht, ein radio. letzteres bekommt ne eigene kleine pufferbatterie für den speicher. eine 70A lima kann diese 70A als maximalen ladestrom liefern, muss aber nicht. man könnte natürlich mit dem wächter ein fettes trennrelais schalten, sofern man das hat und braucht. le loup |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits
Warum soll das mit einer zweiten Lima mit jeweils eigenen Reglern nicht gehen? Nach meinem elektrischen Verstand solltest du jedoch beachten: - gemeinsamer Massepunkt, sonst ungeahnte Probleme beim Regelverhalten und bei Fehlersuche - eine Batterie nur für Motor und Bootssicherheit, die andere nur für die "Luxus"-Verbraucher - getrennte Überwachung der Batterien, also 2 Ampeeremeter, 2 Voltmeter (oder Voltmeter mit Schalter umschaltbar auf beide Batterien) mfG ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, so hatte ich es auch gedacht.
__________________
Gruß aus Dortmund Michael ![]() |
![]() |
|
|