![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mal eine kleine Frage: Ich möchte mir ein UKW-Funkgerät zulegen und habe das Handfunkgerät von SILVA (169,00 €) in die engere Wahl genommen. Wie weit komme ich damit (4Watt) oder kann mir jemand ein anderes Gerät empfehlen. Ich fahre ausschließlich nur im Küstenbereich, d.h. immer in Sichtweite vom Land. Ich habe allerdings kein Betriebsfunkzeugnis, ich weiß auch das der Besitz strafbar ist, aber es soll ja auch nur für den Notfall dienen. Evtl. mache ich das Betriebsfunkzeugnis noch in diesem Winter... Funktionieren die Geräte auch ohne Anmeldung? Vielen Dank für die Antworten schon mal im voraus! Gruß Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jörg,
der Besitz von so einem Gerät ist nicht strafbar. Funken ohne Lizenz und ohne Anmeldung allerdings. Aber: Not kennt kein Gebot, steht so überall auch offiziell zu lesen. Also: besser als nixxx. Funktionieren tut das Gerät auf jeden Fall ohne Anmeldung. Identifizieren kann man Dich eh nur über ATIS, und die hast Du ja nicht. Die Sende-/Empfangsleistung ist übrigens nur bedingt von der Leistung des Gerätes abhängig, binnen wird grundsätzlich nur mit 1W gefunkt. Viel wichtiger ist die Höhe der Antenne. Das Gerät ist also o.k., wie steht's mit der Antenne? Hast Du 'nen Mast? Eine Fehlinvestition wäre das Ding aber auch bei späterer "Aufrüstung" nicht, ein Zweitgerät ist immer sinnvoll. Denk 'mal an die Kinder im Dinghi vor dem Abendbrot etc... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die Handsprechfunkgeräte funktionieren auch ohne Anmeldung. Wenn kein Funkzeugnis vorliegt, ist die Benutzung nicht erlaubt. Die Wasserschutzpolizei überprüft dies bei Booten sehr gerne. Auch eine Einpeilung eines betriebsbereiten Gerätes ist möglich.
In einem Vortrag der Wasserschutzpolizei habe ich gehört, daß bei Außerbetriebnahme des Gerätes (Mikro oder Hörer abziehen bei Festeinbauten) von einem Nichtgebrauch ausgegangen wird. Genauso kannst auch Du vorbeugen, indem beim Handgerät das Batterie- oder Akkuteil abgetrennt werden. Wenn Du im Seenotfall dies Teil wieder ranfügst, ist nun mal Not in Verzug. Im übrigen viel Spass bei der Prüfung, für die Vorbereitung eignet sich der Winter sehr gut. Gruß Wolfram |
#4
|
||||
|
||||
![]()
wenn das Gerät wasserdicht ist, ist es eine gute Wahl. Ansonsten ist eigentlich alles gesagt, was gesagt werden muss zu diesem Thema.
Reichweite realistisch: bei "gutem" Funkwetter, also klarem Himmel etwa 6 sm. +/- bei "feuchtem" Wetter etwa 3 sm. +/- Um damit wirklich immer und unter allen Umständen eine Notfallsituation per Funk klären zu können, reicht es eindeutig nicht. Auch die Handylösung über 124124 ( Bremen Rescue ) nicht wirklich. Wenn Du sowieso den Schein machen möchtest, dann kaufe Dir lieber jetzt direkt einen Festeinbau. Und als Lösung zum Funkverkehr mit entflohenen Kids.... ![]()
__________________
beste Grüße Stefan |
![]() |
|
|