![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mit meiner Alu-Reinke offensichtlich ein Problem, dass ich schnellstens lösen muß. (siehe Bilder) ![]() Wer kann mir da ein paar nicht nur gut gemeinte sondern auch fachkundige Ratschläge geben? Dieses "Aufblühen" hat meines Erachtens erst begonnen, nachdem im März 2004 von einer Werft in meiner Abwesenheit ein neuer Antifouling-Anstrich aufgebracht worden ist. Die Werft beteuert, das die Farbe kupferfrei gewesen ist und für Alu geeignet. Übrigens ist davon das gesamte Unterwasserschiff incl. Ruder und Kiele betroffen. Da das Problem sicher nicht das gesamte Forum interessiert, würde ich mich auch über eine p.N. freuen.
__________________
Handbreit / Klaus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kann hierzu nicht beitragen, wäre aber auch an Antworten interessiert.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist durchaus für das ganze Forum interessant, glaube ich. Schreibt bitte ruhig offen dazu.
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus,
kannst Du was zum Aufbau des gesamten Farbsystems sagen? Ansonsten werden die echten Fachleute nur mit den Schultern zucken. Handbreit Bodo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja, der Farbaufbau wäre Interessant.
Vielleicht ist das ja auch nur ein Problem mit dem (fehlendem?) Sperrgrund. Was war vorher "drauf"? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der Farbaufbau ist wie folgt:
1 x Ätzprimer (Höveling) 3 x Universalgrund (Höveling) 2 x Bioxtex-Hard-Antifouling Das Biox-Hardantifouling wurde vor 3 Jahren mit einem selbstschleifenden Antifouling überstrichen. Das hielt 2 Jahre ohne Probleme und ich konnte (außer an Ruder) keine Farbablösungen oder andere Probleme erkennen. In diesm März wurde erneut ein selbstschleifendes Antifouling aufgebracht. Das alte wurde vorher nicht abgeschliffen sondern nur mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Mein Verdacht war eben, dass dieses neue Antifouling nicht für Alu geeignen ist (Kupfer-Bestandteile) und dadurch die Korrosion verursacht wird. Die Werft wehrt sich natürlich gegen diese Vermutung. Das Schiff habe ich sicherheitshalber erst einmal aus dem Wasser geheben lassen. Aber nun geht es ja um die nächsten Maßnahmen und eventuell die Kostenübernahme. Hier noch 2 weitere Fotos zum Thema: In diesem Jahr im März
__________________
immer eine Handbreit - Klaus |
#7
|
||||
|
||||
![]()
sorry- ich hatte mich wohl falsch eingeloggt! Der Beitrag und das Problem stammen natürlich von mir.
![]() ![]()
__________________
Handbreit / Klaus |
#8
|
![]()
Hallo Klaus,
User mit einem Doppelnick werden hier gnadenlos gelöscht! Spaß beiseite. Das sieht ja grauenhaft aus. Wenn die Farbe richtigt ist, kommen nur noch zwei Fehlerquellen in Frage. Hast Du für Galvanischetrennung gesorgt? Welche Anodenmaterial wurde verbaut? Das blaue AF kenne ich...
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Klaus,
auf dem Markt sind einige Antifoulings die als für Alu tauglich beschrieben werden, es aber eigentlich nicht sind. Als ich bei mit das AF ausgesucht habe fand ich bei einigen Herstellern Aussagen wie " bei ausreichendem Korrosionsschutz auch für ALU geeignet" Das heißt für mich, dass es eigentlich ungeeignet ist und nur durch eine dicke Epoxi Schicht vom ALU isoliert ist. Bist Du sicher, dass beim Dampfstrahlen nicht teilweise der Universalgrund angegriffen wurde? Ich kenne die Farben von Höveling nicht, ist der Universalgrund ein 2K Primer? Die Werft sollte Dir eigentlich sagen können, welches AF verarbeitet wurde, Du brauchst die Info ja auch um später mal die nächste Schicht planen zu können. Wenn die weißen Flecken auf den Fotos wirklich gelöstes Alu sind, hat das nach meiner Meinung nichts mit galvanischen Stömen o.Ä zu tun, wenn die Auflösung am ganzen UW Schiff zu sehen ist. Dann scheint es tatsächlich das AF zu sein. Ich würde in jedem Fall das ganze UW Schiff blank schleifen oder strahlen und dann mindestens 5 Schichten Epoxi Primer auftragen. Als Antifouling kann ich das Jotun Performance von Ruegg empfehlen, ist kupferfrei und funktioniert bei mir auf dem 2. Schiff sehr gut. Handbreit Bodo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das weiße sieht tatsächlich nach Ausblühungen aus. Hatte das gleiche Problem mit VC Offshore, trotz Sperrgrund. War wohl etwas zu sparsam damit. Sobald der Sperrgrund nicht mehr astrein ist und es zu Kontakt kommt geht es los. Warscheinlich wurde beim Abdampfen der Unterbau punktuell beschädigt.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Antworten zu den Beiträgen von Cyrus, Mystik und Eule:
Da die Ausblühungen am gesamten Unterwasserschiff auftreten, glaube ich nicht an eine Elektrolytische Korrosion durch Stromquellen. Eine galvanische Trennung (z.B. Edelstahlwelle / Lager / Rumpf ) wurde vorgenommen. Bei fehlerhafter Sicherung müßte die Korrosion verstärkt in diesem Bereich auftreten. Auch die Erdung für den Landstromanschluß ist vorschriftsmäßig erfolgt. Der Universalgrund ist kein 2K Primer. Es besteht schon die Möglichkeit, dass die Grundierung nicht mehr dicht ist. Von der Werft genaue Angaben zur Farbe zu bekommen, ist nicht ganz leicht (Sitz auf Sardinien). Die weißen Flecke sind definitiv gelöstes Alu bzw. Alu-Oxid. Wenn ich es entferne, stoße ich auf das blanke Metall, es liegen also keine Farbschichten mehr dazwischen. Feddo könnte mit seinem Gedanken Recht habe. Das Schiff steht nun erst einmal auf dem Trockenen. Liege ich richtig, dass damit erst einmal kein weiterer Schaden entstehen kann!!?? Ich komme erst im nächsten Frühjahr dazu alles abzuschleifen und neu zu streichen (Sandstrahlen ist dort leider nicht möglich).
__________________
Handbreit / Klaus |
#12
|
|
![]() Zitat:
Unsere Alu-Antriebe verfaulen auch ganzflächig, wenn etwas mit der elektrik im argen ist.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Cyrus schrieb: Meine Frage ging in Richtung Trenntrafo bzw Galvanischen Isolator. Unsere Alu-Antriebe verfaulen auch ganzflächig, wenn etwas mit der elektrik im argen ist.
Ich bin leider kein Elektriker - wo würde ich einen Trenntrafo und galvanische Isolierung brauchen? Der gesamte Schiffsrumpf ist als Masse mit (-) des Bordnetzes verbunden. Bewegliche Alu-Teile wie das Ruder sind über Massekabel mit dem Rumpf verbunden. Die Wellenanlage ist elektrisch vom Boot isoliert. Weitere Teile befinden sich nicht ünter Wasser. Der Landstromanschluß ist nicht permanent hergestellt, sondern nur, wenn jemand im Hafen an Bord ist. Die einzige Stromquelle, die ständig in Aktion ist, sind 2 Solarpaneele. Sie sind direkt über einen Solarregler mit den (+) und (-) Polen der Batterien verbunden.
__________________
Handbreit / Klaus |
#14
|
|
![]() Zitat:
An Land wird es nur weiter korrodieren wenn der Rupf naß wird.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo klala
Eine Frage - wo liegt Dein Boot derzeit?? Könnte eventuell vorbeischauen und mache eine Antifoulinganalyse. Zwecks Schadenersatzansprüche -bitte vorher nichts verändern. Für BFler kostenlos.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#16
|
||||
|
||||
![]()
...kannst du auch anhand eines schiffsteiles mit antifoulling herausfinden, ob es kupferhaltig ist oder nicht ??....
ich habe einen gebrochenen bordauslass hier vorort, der im Juni ausgebaut wurde und der ist mit dem antifouling des boote bestrichen.... mein problem steht hier im forum .. http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...014&highlight=
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich
![]()
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#18
|
||||
|
||||
![]()
kannst du mir sagen wieviel uhr es ist .... ??...... ja ....
![]() ![]() ![]() .... ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns in A holba sechzane vurbei
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Caracas,
Dein Angebot klingt interessant ![]() Ich habe allerdings eine (allerdings sehr kleine) Farbprobe mitgebracht. Vielleicht könnte ich auch noch etwas mehr abkratzen und mir zuschicken lassen. Was bedeuten die BFLer ![]()
__________________
Handbreit / Klaus |
#21
|
|
![]() Zitat:
Oder auch BFF genannt = Boote-Borum-Freunde ![]() Also auch für Dich kostenlos!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt einen einfachen Rick das schnell selbst herauszufinden, das mit dem Kupferanteil meine ich.
Nimm einen alten Edelstalhlöffel und halte ihn über eine Gasflamme. Glühe den Löffel aus bis die Flamme keine Farbänderung mehr zeigt. dann ein Wenig Antifouling auf den Löffel und wieder glühen. Wir die Flamme grünlich ist es definitiv ein Kupferantifouling. Mein Verdacht ist allerdings unter anderem, dass der Untergrund nicht mehr gut haftet und evtl. zu dünn geworden ist. Nun ist Feuchtigkeit eingedrungen und es kommt zur Korrosion (ähnlich wie bei Osmose verläuft der Vorgang). Auf jeden Fall muß das AF so schnell wie möglich runter, jedes bischen Feuchte (Elektrolyt) wird sofort mit neuer Korrosion einhergehen. Aaaber, Ferndiagnosen sind immer schwierig. Versuchs erst mal mit der Flammenfarbe wenn grün dann Kupfer und dann würde ich der Werft ein paar Takte erzählen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ob da Kupfer in der Farbe drin ist kann man auch mit Zementschleierentferner aus dem Baumarkt leicht feststellen, einfach etwas mit einem Schwamm auftragen, das Kupfer in der Farbe wird von der Säure sofort grün
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Tom, danke für den Vorschlag. Ich werde mal die kleine Farbprobe, die ich habe , damit testen.
Sofort das gesamte Antifouling runter, geht leider z.Z. nicht. Aber da der Sommer auf Sardinien erfahrungsgemäß sehr heiß und trocken ist, hoffe ich, in den nächsten Monaten keine Probleme zu bekommen. Sollte sich allerdings die Kupferferbe bewahrheiten, werde ich der Werft schon etwas Beine machen. Den Vorschlag mit demZementschleier-Entferner kann ich leider (wegen fehlender Farbmasse) nicht anwenden, aber vielleicht, wenn es vor Ort noch Streitigkeiten mit der Werft geben sollte.
__________________
Handbreit / Klaus |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du die weissen Blüten wegschabst, hast Du da tiefe Löcher oder nur eine leichte Rauheit?
Wenn zweiteres, trotz herrlichem Blütenstand, wäre das lt. einschl. Literatur, Spaltkorrosion, so wie Tom das beschrieben hat. Das wäre auch dann nicht so schlimm.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
![]() |
|
|