![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da mir nicht ganz klar ist ob ich einen 5 oder 6/8 PS Ersatzmotor an mein Boot hänge (Bayliner 2355 ) nun eine Frage .
Mich störts wenn ich nun mehr wie 5PS AB nutzen muß dass ich einen Extratank brauche .Kann ich und wenn wie meinen 10l Ersatzkarnister auch so umbauen das dort direkt raus der AB gespeißt wird ?? Würde da ein Wechseldeckel mit Anschluß reichen oder wie könnte ich dies lösen. Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe an unserer Bayliner 2450 einen 8-PS Ersatzmotor. Obwohl der Motor 30 kg wiegt reichen m.E. weniger PS nicht aus. Ich habe im Motorraum backbord vom Motor einen Plastikgemischtank (1:100) mit einer Schlauchdurchführung nach hinten zur Badeplattform, wo der Ersatzmotor an einem Spiegel hängt.
Lothar |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lothar - wie Du schreibst reichen die 8 PS aus - verstehe ich dies
so richtig.Meine gewünschten 5PS ( mit integriertem Tank ) wären dann wohl doch zu wenig. Ich hatte ja immer noch den Beigedanken diesen AB auch für ein kleines Schlauchboot zu nutzen .Aber da sind dann 8 PS für 2,20 m Schlauchboot wieder fast zuviel. Na mal sehn ! Danke Gruß Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lolli,
für viele Kanister gibt es Anschlüße für Außenborder, ist nur die Frage ob es sich lohnt so einen Anschluß zukaufen, Selbstbau ist auch nicht so einfach, du brauchst ja 2 Löcher im Verschluß, Sprit raus und Luft rein und das Ganze sollte auch noch verschließbar und Betriebssicher sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...auch einen kleinen Tank kann man als Kanister nutzen...
Gruß Willy |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lolli,
habe ich heute bei ebay gefunden: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ayphotohosting (PaidLink) Gruß Norman ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also, so teuer ist ein externer, tragbarer Tank ja nun auch nicht. Da würde ich doch nicht extra einen Kanister umbauen.
Leistungsmäßig würde ich eher 8 PS empfehlen. Ich mußte in diesem Sommer schon zweimal mein 2 Tonnen-Boot mit meinem 4 PS AB bewegen. Rudern wäre wohl schneller gewesen. Gruß Casi |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...irgendwie seh ich bei dem Teil keine Tankbelüftung?! ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dirk, jetzt wo Du es sagst...
Das ist tatsächlich merkwürdig. Kann mir kaum vorstellen, dass die vergessen wurde. Ob die irgendwo "versteckt" ist? Keine Ahnung. ![]() Gruß Norman ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
@Norman,
wie ist denn die versicherungstechnische Frage geklärt, falls dort mal ein Schadensfalll eintreten sollte? Kann es Probleme mit der Versicherung geben wenn statt eines regulären Tanks ein umgebauter Kanister an Bord ist?? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle hier im Forum - ich sehe ein umbauen eines Kanisters ist wohl quatsch .
Und die Erkenntnis ,dass ich wohl auch eher mehr als 5PS ranhängen sollte habe ich eigentlich auch immer im Hinterkopf gehabt. Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
das kommt sicher darauf an, was man unter "umgebaut" versteht. Bei nicht funktionierendem Selbstbau gibt es bestimmt den einen oder anderen Sachbearbeiter, der einem daraus einen Strick drehen würde. Das gilt für die Kasko. Bei der Haftpflicht besteht dieses Problem nicht. Da müsste Vorsatz nachgewiesen werden, da selbst bei grober Fahrlässigkeit Leistungspflicht besteht. Prinzipiell gehe ich aber nicht von Problemen aus, wenn eine extra dafür bestimmte, gekaufte Vorrichtung benutzt wird, die von einem Laien als bestimmungsmässiges "Spritentnahmegerät" angesehen werden muss. Gruß Norman ![]() |
![]() |
|
|