![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
ich möchte auf meiner Optima die fest eingebauten Luken nachträglich abdichten. Was heisst, ich möchte... ich muss. Dann kann ich auch wieder ordentlich mit Fun und Lage segeln. Richtig wäre ja, komplett ausbauen und neue mit Rahmen drauf. Gedht aber grad nicht. Welche Dichmasse ist empfehlenswert??? Danke für Euro professionellen Tipps, Guido |
#2
|
||||
|
||||
![]()
NOrmalerweise solltest Du Dich nach neuen Dichtlippen umsehen.
Als Dichtmasse ist Sikaflex UV-fest zu empfehlen (kein Silikon!!!). Du möchtest schließlich die Sache eines Tages fachmännisch reparieren und evtl. lackieren können. Du ziehst Dir je eine Raupe auf Rahmen und Fenster und deckst diese mit Frischhaltefolie ab. Dann Fenster vorsichtig soweit schließen, daß beide Kanten sich entsprechend anpassen können. Fenster wieder auf und abhärten lassen. Dann hast Du eine provisorische Dichtung um dich über den Urlaub zu retten.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade das ganze hinter mir.
Ich würde Dir anstatt Sikaflex eher zu WKT Dichtmasse raten. Das ist eine Dichtmasse, wie Sie im Womo und dergleichen eingestzt werden. Diese Dichtmasse gibt es in verschiendenen Farben, verhält sich, im trockenen Zustand fast wie fenstergummi. Der WKT-Synthesegummi ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Produkt zur Abdichtung von Holzdecksfugen. Anwendbar ist es unter bestimmten einzuhaltenden Verarbeitungsschritten auch für Verglasungsarbeiten. Die Dichtungsmasse verfügt über Eigenschaften, die für den Einsatz im maritimen Bereich konzipiert sind. Sie ist extrem beständig gegen UV-Licht, Seewasser, klimatische Einflüsse, wie z.B. hohe Temperaturunterschiede, und behält ihre Elastizität und außerordentliche Dehnfähigkeit auch bei wechselnden mechanischen Belastungen. Auch nach Jahren ist die ursprüngliche Shorehärte (= Werkstoffkennwert von Elastomeren und Kunststoffen, ermittelt anhand der Eindringtiefe eines federbelasteten Stiftes) vorhanden, was zur Folge hat, dass das Dichtungsmaterial nicht hart und spröde wird. Quelle Ostsee-portal, Verweis auf Nautichem Man kann sie im Toplicht, oder SVB oder dergleichen erwerben. Nicht ganz billig, aber hervorragend zum verarbeiten. Gruss Klaus
|
![]() |
|
|