|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
Erfahrungen mit Kühlflüssigkeiten bei mittleren u. größeren Dieselmotoren :
Guten Tag verehrte Bootsfreunde,
ich wende mich hiermit an vorwiegend erfahrende Boots- o. Schiffsnutzer o. Fahrer, aber gerne auch an Technikprofis aus der Berufsschifffahrt . Es geht mir um die Nutzung eines möglichst einheitlichen Kühlmittels für all meine Motoren, die ja alle samt aus der 90er Epoche stammen . Ich möchte mich auf ein gutes Mittel festlegen ohne es mit anderen vermischen zu können o. wollen . Die Motoren bisher : Mercedes OM601-606 Block aus Guss, Zylinderkopf aus Alu OM366 Block u. Zylinderkopf aus Guss Hier verwende ich Glysantin G 48 von BASF . Nun kommen später noch 2 MAN D2866 E hinzu, ebenfalls Block u. Zylinderköpfe aus Guss . Eine MAN-Freigabe für das nitritfreie G 48 gibt es . Aber ist es auch die beste Lösung ? OK, das war für die primären Motorenkühlkreisläufe . Dann noch eine zweite Sache : Falls bei euch vorhanden, was pumpt ihr durch die Rumpfkühlung o. Kielkühlung ? Ab den Wärmetauschern der Maschinen geht's ja weiter mit der Kühlung . Im Haus- o. Gebäude wird ja in der Regel nur Wasser durch Kessel, Heizkörper u. Leitungen gepumpt, da ja nach einer gewissen Zeit keine Oxidation mehr, wegen Sauerstoffmangels, stattfinden kann . Wie löst ihr das im Boot o. Schiff ? (Seewaserkühlung fällt hier raus.) Vorab schon mal Danke, Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (20.08.2010 um 14:25 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Tommi.
Zu deiner zweiten Frage kann ich dir folgendes Berichten. Bei uns an Bord(Schadstoffunfallbekämpfungsschiff) haben wir eine Außenhautkühlung entspricht einer Kielkühlung verwenden wir auch das gleiche Kühlmittel wie in unseren Motoren (Glysantin G 48).Du planst ja sicher ein( offenes) System mit Ausgleichbebälter dadurch kann es vorkommen das Sauerstoff in das System kommen kann und dadurch Korrosion gefördert wird. Gruß Rüdiger
|
#3
|
Da bin ich noch nicht sicher, Rüdiger .
Es wird jedenfalls auch eine Rumpfkühlung, also Zellen im Doppelboden . Ob geschlossen o. offen, ist noch die Frage . Tendiere zu geschlossen mit Ausdehnungsgefäßen . Meinst Du denn hier sollte trotzdem G 48 rein ? Ich euer Sekundärkreis mit G 48 denn etwa offen ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Tommi.
Bei uns gibt es eigentlich keinen Sekundärkreislauf. Die Aussenhautkühlung ist direkt mit den Motoren verbunden und die Temperatur wird über mehrere Thermostaten( 4 Stück in jedem Motor) geregelt. Auch wenn du dich für ein geschlossenes System entscheidest würde ich G 48 in dem System fahren. Jenachdem in welchem Fahrtgrbiet du unterwegs bis kann es ja auch mal zu sehr niedrigen Wassertemperaturen kommen. Ausserdem schont der zusatz auch deine Aggregate wie Pumpen und auch die Rohrleitungen.Ich bin ab dem 7.September wieder eine Woche an Bord dann stell ich mal das Schema unserer Anlage hier ein. Gruß Rüdiger
|
#5
|
Das werde ich jedenfalls nicht tun, alles nur in einem Kreis fahren, Rüdiger .
Ist mir zu risikoreich u. anfällig . Mag sein, dass es bei euch auch problemlos spielt u. sollte was sein, kommt der Service . Aber platzt z.B. an einem Motor mal ein Schlauch, ist gleich das ganze Kühlsystem platt, im schlimmsten Fall könnte auch viel mehr Kühlmittel im Maschinenraum auslaufen . Nein, jeder der 5 Motoren hat seinen eigenen Primärkreislauf mit Pumpe u. Thermostat direkt am Block u. Wärmetauscher im Abgassammelrohr, sowie eine zweite Pumpe für den Sekundärkreislauf, die die Wärme weiter zu den Wärmespeichern oder den Kühltaschen transportiert . OK, Primärkreis mit G 48 u. Nachfüll-Ausgleichsbehälter, also Standard . Sekundär baue ich dann, wie geplant, geschlossen mit Ausdehnungsgefäßen . Hier empfiehlst Du mir ja ebenfalls G 48 zu verwenden . Nun muß ich hier noch prüfen, wie das sich mit den Membranen der Ausdehnungsgefäße, Bau- u. Edelstahlleitungen, CU, u.s.w. verträgt . Für die Kabinenheizungen (Auch Fußbodenheizungen geplant) lege ich besser einen separaten Kreis über Wärmetauscher, denn hier kommen Kunststoffleitungen mit ins Spiel . Findest Du meine Planung so OK ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
|
|