![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum!
Ich habe ein Problem und hoffe, dass mir ein paar gute Tipps zukommen. Der Regler meiner Lichtmaschiene war plötzlich defekt und hat die Starterbatterie mit über 16 V geladen. Die war ganz schön heiß, denke aber, dass ich es rechtzeitig gemerkt habe. Ich habe nun einen neuen Regler an der Lichtmaschiene und die Aussage des Mechanikers in Korcula / HR, dass meine Lichtmaschiene etc. zu klein ist. ( Übrigens: der neue Regler incl. Arbeitzeit hat 440 Euro gekostet ![]() Meine Daten : Motor Volvo Penta MD 22 50 PS Lichtmaschiene von Volvo ( Made in Türkei ![]() Trenndiode für zwei mal 50 A/h 1 x Starter Gel 75 A/h Varta 2 x Versorger a 220 A/h Varta ( Übrigens lädt der neue Regler die Starterbatterie laut Voltmeter knapp im grünen Bereich ca. 14,5 V! War vorher nicht so hoch ! und die Versorger mit 14,0 V ... das ist mir auch nicht so geheuer...) Der Mechaniker meinte : Lichtmaschiene 120 A/h neuer Scheiben und Keilriemensatz ( 17mm ) 2 Stück Trenndioden und dickere Kabel Das 48 A/h Ladegerät an 220 V wäre auch zu schwach... Bitte gebt mir Vorschläge für eine vernünftige Anlage, da ich fast ausschließlich in Buchten bin und die Marinas in HR meide! Danke im vorraus Markus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hö ?
als erstes wird Deine Trenndiode zerbraten, sofern sie es nicht bereits ist, denn die Diode muss die LiMa Ströme abkönnen ( 70 A ), du hast ´ne 50 A Diode drauf und das heisst maximal 50 A LiMa Strom. Wenn Diode kaputt, dann nix mehr mit Trennung. Du hattest vermutlich eine funktionierende Diode mit Spannungsverlust und daher vorher nur 13,3 Volt Verbraucherspannung bei laufendem Motor. Nu Diode kaputt also nur noch direkten Strom vom Regler. = 14,5 Volt. Kaufempfehlung: verlustfreie Trenndiode mit 90 A LiMa Leistung für drei Batterien. Ladegerät: Du hast eine Gesamtkapazität von 440 AH Verbraucher, Faustformel 10 % heisst 48 A Ladekapazität reichen. Die Starterbatterie brauchst Du eigentlich gar nicht an das Ladegerät anklemmen, da sowieso unbelastet. Sofern es funktioniert, nicht ändern. Wenn es denn eine 48 Ampere Ladegerät und nicht ein 4 A Ladegerät ist, das wäre definitiv zu schwach ausgelegt. ( weil du 48 A/h Stunde schreibst ? ) Dickere Kabel: bei hohen Ladekapazitäten generell überlegenswert..... Viel in Buchten ? Solaranlage drauf. Viel Motorbetrieb ? Hochleistungsregler an die Lima da die meisten Regler sowieso nur 10 A Ladestrom abgeben. Batteriemanagement ( Voltmeter, Amperemeter, Amperestundenzähler ) runden das evtl. bei längeren Buchtaufenthalten ab. Preise: auf Anfrage.
__________________
beste Grüße Stefan |
#3
|
![]()
Hat denn Deine Anlage vorher seine Zweck erfüllt?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Donnerwetter Stefan, das ist aber kompetent beantwortet , fast nichts hinzuzufügen
![]() Eines doch : einen Hochleistungsregler sollte jeder Mo-Bo oder Segelfahrer seiner Lima gönnen !!!!!! Danach kennt man seine Batterien u. Lima nicht wieder. Volle Leistung über Stunden - bis die Batterien wirklich voll - man glaubt , die doppelte Kapazität nachgerüsttet zu haben. So meine Erfahrungen mit STERLING-Regler. Aktueller Urlaub : sechs Wochen ganz ohne Stromkabel an Land . Trotz Kühlschrank (nur 220 Volt) FS-Gerät , Kaffeemaschine, Toaster , Mikrowelle , Haarföhn ect. Leute - das ist kein Seemansgarn - probierts mal aus.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jo ,so in etwa. Zu beachten ist jedoch, das die Sterling Teile Deine Lima permanent zu 100 % belasten. Der einfache Sterling kennt da gar keine Gnade, der Digi-Hochleistungsregler schaltet wenigstens bei 90 Grad Lichtmaschinentemperatur ab ( Regelung dann über den eingebauten Regler ).
Als Alternative gibt es Mastervolt Hochleistungsregler, aber nur für Bosch LiMas, die braten nicht ganz so lustig drauf los. Denn - die Lima Temperatur hat wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer. Zu den Batterien: Die Starter wurde mit 16 Volt geladen und ist eine Gel Batterie, also ist sie vermutlich hin, denn Gel - Batterien sind sehr empfindlich bei Überspannung. Hab ich vorhin vergessen.
__________________
beste Grüße Stefan |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der spinnt! und hat keine Ahnung!
14,5V, ist wenn es ein echter Wert ist, ein klein bisschen hoch. Ist dein Meßinstrument kalibriert? Ansonsten kann es innerhalb der Meßfehler liegen. Wenn der Ladezustand unterschiedlich ist, hast Du in der Tat zum Anfang unterschiedliche Spannungen. Jedoch nach entsprechendem Motorlauf müssen sich die Ladespannungen einigermaßen angeglichen haben. Ladestrom der LIMA von 75 A ist recht deftig. Ich nehme nicht an, dass Du ständig leere Akkus in einer halben h Motorlauf zu 75% laden willst. Oder? Und Du hast auch dann Verbraucher eingeschaltet, die sagen wir mal 50 A ziehen? Nein? Wo ist dann das Problem?
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
wen sprichst Du da an ?
__________________
beste Grüße Stefan |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also 48A Ladegerät muss reichen.
Deine Trenndiode ist wirklich zu schwach - umgehen auswechseln. Dickere Kabel - kann man von hier aus nicht sehen ![]() Mich würde eher interessieren was die Pf.... für 440€ eingebaut hat. Da bekomme ich nen Sterling Digital Pro Laderegler + Lichtmachiene ![]() Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ganz gut weil dannach die Verlustbehaftete Diode kommt. Dann passt der Wert wieder (max. 14V). @Markus 75A Lima reicht auch völlig. Stef hat schon schön geschrieben was die alles wirklich fehlt. Evtl. würde ich meinen Mechaniker wechseln, wenn möglich. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#11
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas ,
hier spinnt niemand ![]() Ich habe verbaut : 1. Spannungsmessung dierekt an den Polen , 2. Temperaturmessung dreifach - am Pluspol für d. Regler - extern zwischen zwei Hauptbatterien - extern Motorraumtemperatur. 3. Messshunt für Laden u. Entladen . ICH SEHE JEDERZEIT STROM UND SPANNUNG UND KANN SIE DESHALB BESCHREIBEN . HIER nachzulesen !!!!!! http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...ieueberwachung
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber lest doch bitte GENAU die Postings, bevor man sich angegriffen fühlt! Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Danke , das geht aber schnell !!
1) der Mechaniker ist nicht meiner, sonder der einzige Mechaniker in der ACI Marina Korcula, in welche ich mit meinem Problem vor 10 tagen eingelaufen bin.Ich weiß nur, dass er, wie die meißten Kroaten teuer ist... 2) zu Thomas : die Ladeströme gleichen sich nicht an. Die Starterbatt. wird immer etwas höher geladen als die Verbraucher. Ob mein Voltmeter kalibriert ist ?? ist von VDO und war schon eingebaut Stimmt aber mit meinem Ampermeter ( mit Messschunt )ca. überein. ( Ampermeter von Waeco ) Ich kann aber leider nur die Volt der versorgerbatt. abfragen. Deswegen kann ich den jetzigen Ladewert der Lichtmaschiene auf die Starterbatt. nur vom Standard VDO Voltmeter sehen und der liegt noch so knapp im Grünen ... fällt nach 30 Minuten dann aber auch leicht ab. Die Trenndiode ist meine alte, die ich ersatzweise dabei hatte. Die eingebaute mit 2 x 90 A ist kaputtgegangen. Die Starterbatt. wurde als einzige heiß und mit 16 V geladen. Sie ist eine Gel und funktioniert noch. Wie lange weiß ich nicht. Den regler, den die Leute eingebaut haben kenne ich nicht. steht auch nichts drauf.... Ich habe auch einen Regler von Sterling drin gehabt.... der soll laut dem mechaniker auch defekt sein. Habe ich jetzt mit nach hause genommen. Meine Ladegerät an 220 V hat 48 Ampere. Also kann dieses bleiben. Ich war vorher zufrieden mit der Ladung etc.. Also die Lichtmaschiene mit 75 Ampere der Trenndiode für 2 Bänke mit je 90 Ampere dem Spezialregler von Sterling und habe so ca. 30 bis 40 Ampere in die batt. bekommen, wenn ich eine gute Stunde motort bin. Eventuell hat der Sterling den regler der Lichtmaschiene fertig gemacht... Also: Ist die Lichtmaschiene OK oder besser, da ich nun den eingebauten Regler nicht kenne eine neue? z.b. von Sterling oder ? Neue Trenndioden für 3 Batterien mit je 90 Ampere ?! Richtig? Danke Markus |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also EIGENTLICH genau die Anlage die du vorher hattest!
90A Diode, Sterling Laderegler, Lima gut, Ladegerät gut, Battmonitor gut, Starter reicht ein Voltmeter. Also rüste doch die Anlage wieder auf den Vorher-Zustand. Was nun wie defekt ist und was was kaputt gemacht ist kann man schlecht sagen. Nimm den Sterling mit nach Hause, ein Elektriker (Radio/Fernsehtechniker) kann das Gerät leicht testen (man brauch 2 Netzgeräte, 2 Voltmeter, bisserl Kabel und die Anleitung von Sterling). Ansonsten kann ich mir nur vorstellen das er einen Standardregler (70€) in deine Lima eingebaut hat, ist für wenig Motorstunden nicht das wahre. Der Sterling kann imho nicht den Regler schiessen. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd, Danke!
Was mich nur wundert ist, dass nur die Starterbatterie die 16 V abbekommen hat und die Trenndiode war kaum zum anfassen... Die Versorgerbatterien sind nicht betroffen gewesen. Ich denke auch, dass die in HR einen Standardregler eingebaut haben. Ich kenne mich da leider nicht aus damit. Der Mechaniker meinte nur, dass der Sterling ein Spielzeug sei... Keine Ahnung ob dem so ist. hat immerhin bei mir 2 Saisons gehalten. Die Lichtmaschiene ist 5 Jahre alt und hat ca. 430 Stunden drauf. Ist dann ein defekt normal? Da ich wenig Motorstunden habe und auch mal für eine Stunde in ner Bucht am dritten tag den Motor starte zum laden, meinst Du nicht, dass eine Lichtmaschiene von Mastervolt mit Trenndiode etc.. Mich wundert nur, dass die Starterbatterie jetzt höher ( mit mehr Volt ) geladen wird als zuvor. Und da brauche ich ja die Ampere nicht unbedingt! Was ließe sich da machen ? Danke Markus vernünftiger ist? Und was würdet Ihr da empfehlen? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
@ cyrus: na, was anderes hätte mich auch gewundert
![]() @ markus..... du hattest doch eigentlich schon alles. Nur noch zwei aktuelle Problemfelder: 1. Deine jetzt verbaute Trenndiode reicht nicht. Die Leistungsangabe bei den Trenndioden bezieht sich nur und ausschliesslich auf die Lichtmaschinenleistung, nicht auf die Stromabgabe an die Batteriebank ( die Dioden haben gewisse Leistungwerte im Stromfluss und erlauben daher eine maximale Belastung mit X Ampere ). Da eine Diode immer den Strom dahin fliessen lässt, wo er grade benötigt wird, muss eine Diode auch den Strom vertragen können, den die LiMa bereitstellt. 2. Ist der Sterling Regler intakt ? -> Hitzetod des Reglers durch den Sterling Booster nicht direkt, aber eventuell indirekt über die Lichtmaschinenwärmeentwicklung durchaus vorstellbar. Will aber nix unterstellen, Regler sind zumeist als erstes defekt. 3. Ladespannung: Alle normalen Regler sind in IU Bauweise aufgebaut, d.h. sie laden eine gewisse Zeit mit zumeist 14,25 Volt ( das sind dann Deine 14,5 ) und schalten zeitgesteuert runter auf eine Ladeschlussspannung von 13,8 oder so in dem Bereich. Dein Problem hier ist jedoch, das Du in der Ladeleitung zu den Verbraucherbatterien einen Spannungsabfall hast - entweder, weil der Leitungswiderstand zu hoch, das Voltmeter eine gehörige Abweichung oder aus einem sonstigen Grund . Ein Grund kann sein, das Deine Starterbatterie einen Kurzschluss hat und deshalb alles an Strom fressen will, was die LiMa so hergibt, dann wäre nämlich nur die Diode zur Starterbatterie kaputt und die Diode zu den Verbraucherbatterien würde immer noch funktionieren und Ihren Spannungsanteil von etwa 0,7 Volt fressen. Zeigt Dein Amperemeter den Ladestrom auch einzeln für jede Batterie ?
__________________
beste Grüße Stefan |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@ stefan :
nur mein Voltmeter zeigt den Zustand von beiden Blöcken an ( die beiden 220 A/hVerbraucher batt. sind zusammen sozusagen ein Block ) Bei Ladung durch die Lichtmaschiene gehen auch 14 Volt in den Verbraucherblock und 14.5 in den Starterblock. Die Starterbatterie funktionierte nach der Havarie bzw. der Reperatur weitere 7 Tage / also bis Törn Ende, einwandfrei. Kurzschluß vermute ich deshalb nicht. Aus dem vorangegangenen kann ich entnehmen, dass Sterling meißt 100 Prozent aus der Lima holt, was nicht so optimal sein soll. Deswegen meine Überlegung gleich eine Mastervolt ... Welche und wie wäre auch Interessant. Danke Markus |
#19
|
|||
|
|||
![]()
So langsam ist das Problem nicht theoretisch zu verstehen!
Wenn ein Sterling Regler verbaut ist, hat dieser einen "Sense" Anschluß? Wenn ja, dieser wird dann direkt an einen Akku angeklemmt, damit der Leitungswiderstand und in deinem Fall auch der Spannungsfall der Trenndiode mit kompensiert. Wenn es diese "Sense" Leitung gibt, ist diese an den Starter- Akku angklemmt? Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, da der Anschluß locker war oder ist. Oder sonst ein hoeher Übergangswiderstand. Dann regelt der der Regler auf diese ca. 16V. Was aber nicht erklärt, warum nur der hohe Strom in die Starter- Batterie geflossen ist. Wenn jemand Deinen Fall so schildert, komm ich eigentlich normalerweise nur mit einer Bestandsaufnahme der tatsächlichen Verkabelung weiter. Und würde mit einem guten Voltmeter einmal Deine festeingebauten Instrumente überprüfen. Mein VDO- Anzeiger zeigt z.B. 0,4V zuviel an. Alles andere ist aus der Ferne Kaffeesatz- Leserei. Das geht aber nicht gegen Dich. Sondern ist Praxis. Ich wundere sehr oft, woher die Einschläge kommen. Obwohl ich schon einige Motorräume gesehen habe: Nach dem Motto Kannst Du mal bitte, Du bist ja vom Fach. @ps-skipper es waren von mir keine Feststellungen von mir, sondern Fragen. Kannst Du vielleicht die unendliche Güte haben und mir die Frage nach der Lebensdauer beantworten. ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
moin Thomas,
klaro : die zwei 120er für Start und Ankerwinde (zusammen auch f. Bugschraube)leben im vierten Jahr , die zwei 200er Verbraucher-B. im dritten Jahr . Deinen Einwand habe ich überlesen . Etwas hat mich stutzig gemacht : alle Zellenstopfen (Verschlüsse) sind INNEN grau-schwarz verfärbt. Ich deshalb VARTA (Hersteller) angeschrieben , keine Antwort. Vermutung : gasen , aber Die B.temperatur war nie höher als 37° C .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
@ makonka
Ich nehme an, dass Du zur Zeit nicht viel schlauer bist als vorher. Und wenn ich dass ganze recht sehe, ist Dein Boot nicht um die Ecke zu liegen. Falls Du Interesse hast, gib mir mal eine PN Deiner Tel. Nr. Ich würde Dich dann Sonntag gegen 21 Uhr anrufen. Kostet mich Sonntags nicht wg. XXL- Tarif ![]() Wir könnten dann gemeinsam eine Checkliste erstellen, um das Problem bzw. Ursache einzukreisen Gruß
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Im Prinzip ist ein Dynastarter ein Anlassermotor, der als Generator genutzt wird. D.h. es müssen die Anschlüsse des Dynastarters mächtig per Relais hin- und hergeschaltet werden.
Ich könnte mir denken, dass mit einem großen Aufwand auch Hochleistungsregler eingesetzt werden können. Jedoch wird sich vermutlich nicht, aufgrund der elektrischen Eigenschaften der Dynastart nicht sehr hoch regeln( Sättigung) lassen. Und wenn nur 150W erezugt werden können, bekommst aDu auch mit höherer Spannung keine 300W heraus
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
![]() |
|
|