![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und guten morgen,
ich habe bei meinem Mercruiser 5,7l V8 Motor ein Kühlproblem. Die Öltemperatur steigt sehr schnell (nach 10 min) auf 130°C. Die Wassertemperatur ist aber eher kalt. Die Wasserschläuche sind nicht mal handwarm! Ich habe mir gedacht, dass wohl irgendwo im Kühlkreislauf eine Verstopfung ist, da das Problem auch plötzlich auf der Heimfahrt von einem Ausflug aufgetreten ist. Daher habe ich mal die Wasserschläuche z.T. abgezogen. Wasser kommt raus, auch in einer ausreichenden Menge. Wenn ich aber das letzte Schlauchstück am Abgaskrümmer versuche durchzublasen, passiert nichts! Absolut kein bisschen Luft bekomme ich da durch. Ist das normal? Muß das so sein, ist da ein Rückschlagventil um vielleicht den Motor/Zylinder vor Kühlwasser zu schützen? Wenn ja, was könnte defekt sein? Vielen Dank im Voraus für die Hilfe Grüsse Ralf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
hm, als absoluter motorbootlaie
![]() |
#3
|
|
![]() Zitat:
Würdest Du auch ein Kühlproblem ohne Deine Öltemperaturanzeige haben?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
|||
|
|||
![]()
ich puste direkt in den wasserschlauch, der zum Abgaskrümmer (Exhaust manifold) geht.
Bis dahin kommt Wasser! Die Ölwanne ist übrigens sehr heiß, die Temperaturanzeige funktioniert also einwandfrei. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Wenn Du eine Wasserverstopfung hättest würde das Kühlwasser doch auch sehr Heiß !!! Ölwannen sind immer sehr heiß, wieviel C° ? MfG michael
__________________
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
die ölwanne ist so heiß, dass man sich die finger verbrennt.
anzeige zeigte 100°C an. die wasserschläuche sind kalt. erst wenn man den motor ausmacht werden sie langsam warm. vor dem "problem" waren die schläuche auch immer wesentlich heisser. ich vermute auch nur eine verstopfung. ich weiß es ja nicht genau. aber wenn kaltes wasser durch den motor fliesst, dann wird der motor kälter und das wasser wärmer oder es stimmt etwas nicht! wieso kann ich auch nicht durch den wasserschlauch pusten? |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Das Öl hat locker über 90°, für die Finger wird es zu heiß ab ca. 75° Es können nicht alle Schläuche kalt sein ! ![]() MfG Michael
__________________
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
ja natürlich hat das öl über 90°C. nämlich 130 nach 10 min Fahrt.
Habe ich doch auch geschrieben. Ich wollte an der Ölwanne nur testen, ob die Anzeige auch stimmen kann!! ALLE Wasserschläuche sind höchstens handwarm, wenn das Öl weit über 100°C hat. Ist mir auch ein Rätsel, ist aber so! Wenn hinten alles verstopft ist, dann müsste die Wasserpumpe wenigstens das Wasser im Block umwälzen und somit die Schläuche fast zum platzen bringen bzw. das Wasser zum kochen. Aber das ist nicht der fall. Ich bin absolut ratlos..... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auf das was dich die Jungs hier mit vorsichtigen Kommentaren hinleiten wollten ist:
Ist der Öltemp-Geber wirklich noch in Ordnung? Was ich mich aber Frage: was macht der Wassertemp-Geber? Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
nach der Fehlerbeschreibung tippe ich auf 2 Fehler: 1. Öltemp nach 10min =130° kann nicht richtig und gesund sein! Hierfür muss es einen Grund geben. Entweicht Druck aus der Motorentlüftung? Läuft der Motor auf allen Zylindern? Was macht die Kompression? Ist genügend Öl im Block? Stimmt die Zündung; zuviel Frühzündung ergibt einen heißen Kolbenboden dadurch zuviel Abwärme ins Öl. 2. Kühlwasser kommt nicht auf Temp. Das Thermostat ist komplett offen daher sofortige brutale und ungeregelte Kühlung das Motors Kommt Kühlwasser aus dem Antrieb? Einfach einmal einen Wasserschlauch mit Druck an den Krümmer anschließen so könnte man die Durchlässigkeit des Wärmetauschers und der Kanäle prüfen. Gruß Detlev |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und guten morgen,
erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps. So langsam komme ich auch auf die Idee, dass vielleicht der Temperaturgeber/Anzeige nicht in Ordnung sein könnte. Mit der Hand kann man natürlich nicht zwischen 70, 90 oder sogar 130°C unterscheiden. Es ist heiß und man verbrennt sich die finger. Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass die Temperatur um 10° steigt, wenn man die Aussenbeleuchtung des Bootes anmacht (!!??). Gibt's eine andere Temperatur Testmöglichkeit? Ich habe noch einen Fühler am Zylinderkopf entdeckt. Kann ich auch den für die Öltemperatur nehmen? Oder wird immer in der Ölwanne gemessen? Zündzeitpunkt habe ich eingestellt. Ist korrekt. Alle Zylinder zünden. Zündkerzenelektrodenabstand muß ich allerdings noch von 0,5 auf 0,9mm ändern. Kompression teste ich heute mal. Wasseranzeige im unteren grünen Bereich, also handwarm wie am Schlauch gefühlt. Was mich aber noch wundert: Warum kann ich nicht durch den Wasserschlauch am Abgaskrümmer durchblasen? Muß ich sehr viel Druck aufwenden? Reicht meine Lunge nicht? ![]() Wo kommen Abgase und Kühlwasser zusammen? Wo kommen sie am Z-Antrieb raus? ![]() Grüsse Ralf |
#12
|
|||
|
|||
![]()
hallo lazyboy.
Ich denke auch das was mit der Motorölanzeige nicht stimmt. Du solltest mal den Motor länger laufen lassen, dabei die Öltemperatur kontrollieren und schauen ob die Kühlwasser temp. bis auf 80 °C. ansteigt. Diese temperatur muß der Motor halten, dann stimmt alles bei Dir. Handwarmes Kühlwasser ist ein Zeichen, dass das Thermostat nicht mehr schließt. Wenn etwas vertopft wäre, hättest du keine ausreichende Motorkühlung denn das heiße Kühlwasser könnte nicht durch die Abgassammler entweichen. Ich selbst habe genau das umgekehrte Problem. Bei meinem 4,3 L Merc. kommt das Kühlwasser zum Kochen. Ich bin gerade dran das Problem zu lösen. Der Impeller ist in ordnung, das Thermostat macht bei 80 °C. auf. Nur es kommt zu wenig heißes Kühlwasser hinten raus. Vielleicht kann mir da einer nen Tip geben. oder hatte ähnliche Probleme viele Grüsse lamusika |
#13
|
|||
|
|||
![]()
hat der ne Einkreis oder ne Zweikreiskühlung ?
![]() So wie du das beschreibst, kannst du da pusten soviel du willst. Ich denke du pustest noch vor dem Termostat. Und das bei kaltem Motor. Sonst würdest du dir auch ganz schön die Lippen verbrennen. ![]() Schau mal nach, ob dein Termostat noch arbeitet.... Die Abgase kommen bei meinem Motor hinter dem Knie mit dem Kühlwasser zusammen und gehen dann ins Geweih. Das ist ein dickes Rohr. Dort sollte auch eine Rückschlagklappe sein, die verhindert, das wenn man plötzlich abstoppt das Wasser zurück in den Krümmer gedrückt wird. Dann läuft die Brühe in den Motor. Bei meinen Motor sind die Klappen nicht mehr da. Habe mir sagen lassen das kommt öfter vor. Dann findet man die unten im Geweih. Und die Klappen sind durchaus in der Lage das Rohr zu verstopfen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
check mal erstens die Wasserpumpe des Süßwasserkreislaufs und zweitens den Thermostat. Er muss im kalten Zustand geschlossen sein. Eine Funktionsprüfung erfolgt in einem Wassertopf auf dem Herd mittels eines Thermometers. Die Funktion des Ölthermometers kannst Du natürlich parallel prüfen. Prüf mal mit einem Multimeter die Spannung an Deinen Anzeigeinstrumenten und zwar mal mit und mal ohne Einschalten der von Dir genannten Beleuchtung. Wenn Du hier Unregelmäßigkeiten feststellst, tippe ich auf schlechte Masseverbindung. Daher alle Masseverbindungen auf Oxidation und Festigkeit prüfen und zusätzlich mit Kontakspray einsprühen. Viel Erfolg |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
ich ging bei meinem 4,3 L Merc ( nach der Prüfung der Temperaturgeber ) wie folgt vor : ![]() 1) Impeller mit unmittelbar nachmontiertem Wasserführungsrohre und den Schläuchen, inkl. Ölkühler der Lenkhilfe prüfen. 2) Thermostat ausbauen und extern im Wasserbad die Öffnungszeit und den Öffnungsgrad überprüfen ( auch das Schließen kontrollieren ). 3) Die vier Schlauchabgänge, welche vom Thermostatgehäuse zu den Auspuffbögen und Auspuffgrümmern verlaufen ( zu vergleichen mit kleiner Wasserkreis –Schläuche zu den Auspuffbögen- und großer Wasserkreis, Thermostat hat geöffnet, -Schläuche zu den Auspuffgrümmern- ) nach dem Lösen vom Thermostatgehäuse in Richtung Abgasanlage durchblasen; muss leicht möglich sein, das diese hin zum Abgassammler ( Geweih ) offen sind. Bei dieser Gelegenheit auch die Rückschlagklappen prüfen ( Schwachstelle da bei der alten Version die Klappenwellen durchschleifen ) oder besser durch den Nachfolgetyp ersetzen. 4) Ansaugbrücke und Zylinderköpfe demontieren, die Wasserkanäle im Bereich der Zylinderkopfdichtung verstopfen gerne ( dies sollte jedoch wirklich, wenn alle Möglichkeiten erschöpft sind, „das Manöver des letzten Augenblicks“ sein ). ![]() Sollte ich noch etwas Wichtiges vergessen haben, „bitte melden“. Viel Glück und sportliche Grüße vom Rhein Hans-Reiner
__________________
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache ! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wow! vielen Dank für die ganzen Tipps!
Ich werde jetzt in den kommenden kalten Monaten mal einiges durchchecken. Elektrik komplett neu verlegen, da dort irgendwie der Wurm drin ist bzw. viele Kabel tot und überflüssig sind. Die Öltemperaturanzeige stimmte übrigens. Ich habe die Temperatur an der Ölwanne mit einem Infrarotmessgerät gemessen. Es waren 115°C, also ca. 120 in der Wanne. Ich habe am Motorblock die Drainagestopfen geöffnet und es kam ein wenig Sand/Matsch (in Tuckerfahrt mal aufgesetzt) heraus. Allerdings nicht so viel, dass man auf eine komplette Verstopfung einiger Kanäle tippen könnte. Als nächstes wollte ich mal die Abgaskrümmer und die Rückschlagklappen untersuchen, da mein Pust-Test mich etwas verwirrt hat. Allerdings kommt genügend Kühlwasser in den Motor und natürlich auch raus. Ich habe mal den Kühlwasseransaugschlauch durch einen durchsichtigen Schlauch ersetzt. Es fliesst ordentlich Wasser (sogar Blasenfrei!). Ich melde mich wieder. Gruß Ralf |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an allen Interessierten und freundliche Ratgeber,
ich habe den Motor auseinandergebaut und das Problem gefunden. Fast alle Zylinder haben einen Kolbenfresser (Riefen in der Lauffläche) !! Ein Wunder, dass der Motor überhaupt noch gedreht hat. Auch war der untere Motorblock älter als der Zylinderkopf. Da wurde also schon einige Male dran rumgeschraubt.... Ich habe mir jetzt einen neuen Motor gekauft und das Boot fährt jetzt einfach super. Temperatur im sehr grünen Bereich. Nochmals vielen Dank für alle Tipps. Ralf |
![]() |
|
|