![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Möchte einen Radiorecorder (230 V / 9V Batterien) um einen gelöteten Anschluss des Batteriefaches zu einem 12V Anschlu0 für Auto / Boot ergänzen.
Funkt das oder ist die Spannung zu viel ?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
![]()
Die Spannung wird vermutlich zuviel sein. Du kannst entweder einen Widerstand einlöten, der ist aber stromstärkenabhängig, und solange Du Dich nicht auf eine Lautstärke einigen kannst, wird diese schwanken.
Besser ein einfacher Spannungsregler 15V -> 9V, gibts bei Conrad. Der hält dann auch die tatsächlichen 13,8 bis 14,4V Deines "12V"-Netzes aus.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
die teile heißen bei Conrad "KFZ Kleingeräte Adapter"...... € 9 - € 19..... und da gibt es auch genau deine gewünschten 9V.
gruß Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
..in den Baumärkten gibt es teilweise Autoradios für 49,50....
Gruß Willy |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wahrscheinlich gibt es auch kein Problem mit 12 Volt, aber bei laufendem Motor hast Du schon mal zwischen 13 und 14 Volt und das dürfte zuviel sein. Eine einfache Methode ist, je 0.8 Volt, die abfallen sollen eine Diode vorzuschalten. Damit hast Du auch gleich einen Verpolungsschutz. Anstelle der Dioden kannst Du auch für einige Cent bei Conrad einen Festspannungsregler mit der Bezeichnung 7809 kaufen und diesen zu Kühlung (Spannung vebraten macht warm) auf ein Stück Alu-Blech schrauben. Der 7809 ist ein dreibeiniges Bauteil. Eingang, gemeinsames minus und Ausgang.
Viel Erfolg. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit so einem Billigteil hab ich mal einen Siemens Kurzwellenempfänger gelüncht - die lassen Spannungsspitzen durch. Ich denke mal hakl hat auch sowas von Siemens da funzt kein 49,50 Autoradio.
Ein Festspannungsregler ist sicher die beste Entscheidung.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
aber nicht die Kondensatoren vergessen, sonst schwingen die Dinger schon mal und es kommt keine saubere Gleichspannung raus, wo wir an dem Punkt sind mal ein paar Bilder ein zu stellen, Schaltplan, Platine usw.
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Tips.
Mein Problem im Detail war einen handlichen Radiorecorder (nur mit CD) neu anzuschaffen. Die meisten gibt's mit Batterien 6 x 1,5 V / 230 V alle aber ohne 12V Anschluss. Ich will das Teil "noch" mobil auf dem Leihboot und sonst auf der Baustelle nutzen. Deshalb die Frage mit 9V und so..., hätte einen Anschluß eingelötet. Gelöst wurde es jetzt mit einem Baustellenradio von Conrad mit 230 / 12V Anschlüssen, für die CDs nehme ich ein CD-Walky, das man anschließen kann. Das Ding von Conrad hat MW (sehr "empfindlich"), kein Stereo, ist viel stabiler als die üblichen Radiorecorder und staubgeschützt.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#9
|
![]()
Aha, also leicht andere Fragestellung. Ich habe auf dem Boot eine AIWA Kompaktanlage mit CD, die meisten älteren AIWAs (eBay) haben serienmäßig einen 12V-Eingang. Bei den aktuellen weiß ich's nicht.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich hatte auch eine Sony aus Olims Zeiten mit 12 V.
Ist aber nicht mehr aufzutreiben. Falls jemandem so ein Ding mit 12V vor die Füsse läuft wäre ich interessiert, allerdings jetzt erst nach Fertigstellung des Bootes. ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf, welche Funktion siehst Du denn für die C vor? Ich nehme mal an, das Gerät wird an der Bootsbatterie (Sevicebatterie natürlich, nicht Starterbatterie!) betrieben und da haben wir doch schon eine schöne Gleichspannung. Ich hatte bisher keine Probleme, die Bordspannung mit ausreichend dimensionierten (Strom!) Dioden auf den gewünschten Wert zu bekommen. Letzendlich bauen die einfachen DC-DC-Wandler in aller Regler auf ein Dioden-Netzwerk auf. Zerleg mal einen!
Für den Kollegen mit dem Autoradio-Tipp. Der Verbrauch eines Autoradios ist wesentlich höher, als der eines kleinen "Ghetto-Blasters". |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
die Kondensatoren sind zum Glätten und Puffern vorgesehen, ich habe natürlich noch keinen DC-DC Wandler zerlegt, aber wie man Gleichspannung erzeugt und regelt habe ich in meiner Lehrzeit mal mit bekommen und bin daher der Meinung daß Festspannungsregler der 78XX Reihe so simpel sind das sie jeder nachbauen kann, der weiß wo die heiße Stelle am Lötkolben ist. Viele Wege führen nach Rom, man muß sich eben den Schönsten aussuchen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Und ich dachte immer, glatter als die Gleichspannung die aus dem Akku kommt, geht nicht.
Nix für ungut. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
da hast du recht, aber die Gleichspannungsregler brauchen die Kondensatoren sonst schwingen sie, da sie keinen seperaten Sense Eingang haben und wenn der Motor läuft hast du reichlich Impulse in der Gleichspannung
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|