![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,ich muß euch mal was fragen.An unserem Steg gehen die Meinungen brutal auseinander.Es dreht sich um das Thema Bilgepumpe auf Standby oder nicht.
Die einen sagen:Ich habe immer eine Bilgepumpe auf Standby falls es mal zu einem Wassereinbruch kommt den ich nicht sofort kontrollieren kann damit das Boot nicht untergeht. Die anderen sagen:Ich habe auf keinen Fall eine Bilgepumpe auf Standby weil ich Angst habe das bei einer Undichtigkeit z.B. am Kraftstofftank vielleicht mehrere Dutzend Liter Diesel über Bord gepumpt werden wovon ich dann auch nichts merke wenn ich nicht gerade am Boot bin. Schreibt mir doch einmal Eure Meinung dazu.Mich würde interessieren wie Ihr es seht. Gruß von Anton aus Hamburg. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Anton,
die Bilgepumpe ist in meinem Boot der einzige Verbraucher, der über eine Sicherung vor dem Hauptschalter abgeht. Sie kann jederzeit anlaufen. Es gibt Sensoren, die auf Basis der Leitfähigkeit arbeiten. Die sollten bei Diesel nicht ansprechen. Wenn Du gleichzeitig ein Leck im Rumpf und im Tank hast, schau in Deiner Versicherungspolice nach, was für Dich günstiger ist - abpumpen, oder absaufen ![]() Gruß Dietmar
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich habe ich auch einen Bilgenpumpe mit "Automatik", dafür wurde die Schalttafel extra hergestellt.
![]() Ist sicherlich blöd, wenn der Dieseltank undicht wird und die Pumpe flleißig Diesel ins Gewässer pumpt. ![]() Und wenn das Boot absaufen sollte wegen fehlender Bilgenpumpenautomatik, gibt es doppelten Schaden: 1. abgesoffenes Boot 2. Dieselpfütze auf dem Gewässer ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#4
|
|||||
![]() Zitat:
Und um rausgepumpten Sprit muß man sich keine Sorgen machen wenn man die letzte nicht gepumpte Wassermeng so bemisst, das der Sprit gar nicht erst angesaugt werden kann. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Für mich ist die Sache klar, die Bilge-Pumpe muss auf Stand-By sein, d.h. muss immer funktionieren.
Wie Vorredner schon gesagt haben, wenn das Boot untergeht dann ist der Tank so wieso auch unter Wasser, also doppeltes Unglück.
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
In unserem Hafen ist ist mal ein Boot auf Grund gegangen. Eine der üblichen Bilgenpumpen hätte es auch nicht verhindert, Diesel aus dem Tank wurde aber nicht frei.
Wenn man vorher immer wüßte, was nachher kommt ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die Bilgenpumpe hat immer Saft, wenn das Boot im Wasser liegt. Und damit sie nicht unbemerkt laufen kann, sondern damit ich auch beim Fahren mitkriege, daß ich plötzlich Wasser im Motorraum habe, hängt ein recht lauter Alarm dran.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst zu diesem Zweck auch den Automatiksensor einfach etwas höher (30-40cm über der Bilge) anbringen. So, dass es bei einem Wassereinbruch reicht, das Boot über Wasser zu halten und der Sensor aber bei ausgelaufenem Tank noch trocken bleibt.
Elegant sind 2 Sensoren, die du getrennt praktisch von "in Fahrt" auf "Abwesenheit" umschaltest. Der Sensor 1 (am Boden der Bilge) pumpt während der Fahrt auch den letzten Liter Wasser aus der Bilge und nach dem umschalten hast du den höher angebrachten Sensor, der nur das Absaufen verhindert. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin,
also ich kenne kein boot, das so einen großen tank hat, das es absaufen könnte, wenn der tank komplett ausläuft ![]() ![]() macht doch erst einen alarmsensor dran, der bei niredrigem wasserstand (oder was auch immer) alarm gibt und setz den automatiksensor so hoch, das er garantiert keinen treibstoff abförden lässt ![]() mal nebenbei, ein auslaufender tank mit zusätzlichem wassereinbruch ist wohl tagesprogramm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Egal wie groß ein Tank ist, wenn der aus läuft ändert sich ja nichts an der Wasserverdrängung.
![]() Ich habe einen Sensor der auf Leitfähigkeit basiert, wenn also Diesel in die Bilge kommt, passiert gar nichts. Das ständige anlaufen der Pumpe bei geringen Wassermengen verhindert man ganz einfach durch den Abstand Sensor zum Boden, also einfach in der Höhe justieren. Eine Bilgenpumpe die nicht in Standby ist, ist für die Katz. Ist wie ein Feuerlöscher fürs Boot der bei mir zu Hause im Keller liegt ![]() |
![]() |
|
|