boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2010, 12:20
supernick supernick ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2010
Ort: Kassel
Beiträge: 64
Boot: Triton Hellwig
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard hydrauliklenkung selber bauen...

Hallo,

hat jemand schonmal eine hydraulische Lenkung selbst gebastelt?
Leitungen, Anschlüsse und Zylinder sehe ich ziemlich unproblematisch, aber wo bekommt man eine gescheite Pumpe?

Ich hatte zunächst an eine einfache Zahnradpumpe gedacht, evtl. reversible, je nach Drücken, aber dann habe ich ein Problem mit dem Ausgleichsvolumen.

Die am Markt bekannten Pumpen sind anscheinen "halboffen" mit integriertem Ausgleichsbehälter...
Gibt es sowas am Markt oder muss man tatsächlich die Dinger für teuer Geld bei Vetus (o.ä.) kaufen?

MfG
Nick
__________________
MfG
Nick
-------------
Hellwig Triton (Bj. '75 oder so...)
Evinrude 2T- 60PS (Bj. '84 oder so...)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2010, 12:38
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernick Beitrag anzeigen
Hallo,

hat jemand schonmal eine hydraulische Lenkung selbst gebastelt?
Leitungen, Anschlüsse und Zylinder sehe ich ziemlich unproblematisch, aber wo bekommt man eine gescheite Pumpe?

Ich hatte zunächst an eine einfache Zahnradpumpe gedacht, evtl. reversible, je nach Drücken, aber dann habe ich ein Problem mit dem Ausgleichsvolumen.

Die am Markt bekannten Pumpen sind anscheinen "halboffen" mit integriertem Ausgleichsbehälter...
Gibt es sowas am Markt oder muss man tatsächlich die Dinger für teuer Geld bei Vetus (o.ä.) kaufen?

MfG
Nick
Hallo Nick!

Wenn Du Hydraulikprofi wärst, könntest Du das sicherlich versuchen. Ansonten lass es sein und greife auf die bewährte Technik zurück. Das Risiko ist zu groß.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.08.2010, 12:58
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Bin froh,das sowas auf der Straße nicht erlaubt ist
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2010, 19:06
supernick supernick ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2010
Ort: Kassel
Beiträge: 64
Boot: Triton Hellwig
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard

ach, wer wird denn da zimperlich sein...
ist doch nur öl, ne pumpe und nen Zylinder, dafür muss ich kein Atomphysiker sein, Maschinenbauer reicht

Grüße
Nick
PS: ich weiss es ist spielerei, aber warum nicht, für die meisten von uns das Bootfahren spielerei...
__________________
MfG
Nick
-------------
Hellwig Triton (Bj. '75 oder so...)
Evinrude 2T- 60PS (Bj. '84 oder so...)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.08.2010, 19:19
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Eine Hydrauliklenkung braucht grundsätzlich erstmal keine Pumpe.
Hat eine Hydrauliklenkung eine Pumpe, wird sie als Servolenkung bezeichnet.
Bei deinem Wissensstand möchte ich dir empfehlen, eine zu kaufen.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.08.2010, 19:27
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.03.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.658 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Ich nehme an er möchte das Steuerrad an der (Zahnrad-)Pumpe anbringen.
Also kein zusätzlicher Antrieb (Servolenkung).
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.08.2010, 19:32
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 727
Boot: Yam 310 STI-v
793 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Eine Hydrauliklenkung braucht grundsätzlich erstmal keine Pumpe.
Hat eine Hydrauliklenkung eine Pumpe, wird sie als Servolenkung bezeichnet.
Bei deinem Wissensstand möchte ich dir empfehlen, eine zu kaufen.

Hm wie bekommst du denn dann die Soße in den Hydraulikzylinder??

Dachte dafür braucht man zumindest die Lenkkopfpumpe (Helm)

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen
Ich nehme an er möchte das Steuerrad an der (Zahnrad-)Pumpe anbringen.
Also kein zusätzlicher Antrieb (Servolenkung).
Ich würde lieber ne 3-4 Kolbenpumpe nehmen. Die Zahnradpumpen haben in der Regel recht wenig Fördermenge pro Umdrehung - da drehst du dir sonst nen Wolf bis was passiert.
Vor allem dichten die nicht 100% ab. Somit hast du immer das Problem das etwas Öldruck verloren geht!
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (25.08.2010 um 19:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.08.2010, 20:48
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Hm wie bekommst du denn dann die Soße in den Hydraulikzylinder??

Dachte dafür braucht man zumindest die Lenkkopfpumpe (Helm)
Uneingeschränkte Zustimmung. Ohne Pumpe keine Lenkung.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.08.2010, 21:25
supernick supernick ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2010
Ort: Kassel
Beiträge: 64
Boot: Triton Hellwig
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Eine Hydrauliklenkung braucht grundsätzlich erstmal keine Pumpe.
Hat eine Hydrauliklenkung eine Pumpe, wird sie als Servolenkung bezeichnet.
Bei deinem Wissensstand möchte ich dir empfehlen, eine zu kaufen.
hm, besten dank für die freundliche belehrung, aber wie schon beschrieben muss ja das öl irgendwie in den zylinder, oder?
Wenn man das nicht "pumpt", fliegt es dann dahin?

Oder anders, was ist bei den hydraulischen lenkungen am Lenkrad hinten dran?

aber ok, immerhin schon eine diskussion.
Zahnradpumpen haben also eine höhere Leckage? Schade, die sind einfach zu bekommen, aber wie gesagt habe ich da auch immer noch das Ausgleichsproblem. Wird das öl warm, will es irgendwo hin...

Grüße
Nick
__________________
MfG
Nick
-------------
Hellwig Triton (Bj. '75 oder so...)
Evinrude 2T- 60PS (Bj. '84 oder so...)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.08.2010, 21:42
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.379
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.585 Danke in 1.021 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernick Beitrag anzeigen
Oder anders, was ist bei den hydraulischen lenkungen am Lenkrad hinten dran
Grüße
Nick

Eine ......

http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/g...animation.html

Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.08.2010, 22:05
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.051 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Eine Hydrauliklenkung braucht grundsätzlich erstmal keine Pumpe.
Hat eine Hydrauliklenkung eine Pumpe, wird sie als Servolenkung bezeichnet.
Bei deinem Wissensstand möchte ich dir empfehlen, eine zu kaufen.
Würde auch zum Kauf raten.
Zum Wissensstand - Hydrauliklenkungen für Boote haben immer eine Pumpe. Meist werden Plungerpumpen http://www.kamat.de/data-live-kamat/...broschuere.pdf
verbaut, die vor dem Lenkrad sitzen und von diesem angetrieben werden.
Eine Servo-Unterstützung kann man zusätzlich in den Hydraulikkreis einschleifen, welche meist elektrisch betrieben wird.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.08.2010, 22:13
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
992 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Kauf eine - bei Vetus, Allpa oder sonst wo - kostet vielleicht 200 €
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.08.2010, 22:20
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.051 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Kauf eine - bei Vetus, Allpa oder sonst wo - kostet vielleicht 200 €
Davon hätte ich jetzt gern zwei
und im Spätherbst evtl. noch mal drei.
Kannst Du mir da helfen?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.08.2010, 22:24
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Hallo Nick,
nun einfach so basteln, sagt mir kein gezieltes gutes Ergebnis voraus .

Ich kann so ein System entwickeln u. fertigen u. kann Dir auch sagen, dass es dann doch mehr als basteln ist .

Zunächst Deine einfache Frage :
Hm wie bekommst du denn dann die Soße in den Hydraulikzylinder??

Durch Fluten o. Vollpumpen des Systems . Es gibt aber auch Anlagen, die aus einem Vorrat schöpfen u. sich auch selbst entlüften . Und das ist ein wichtiger Begriff in der Hydraulik ! Ist Gas in der Anlage, laufen Bewegungen unsauber, werden Positionen u. o. Kräfte nicht exakt erreicht . Laufen Pumpen trocken, können diese Schaden nehmen, ebenfalls laufen Bewegungen nicht mehr sauber ab .

Um auch ein kleines Hydrauliksystem aufzubauen, muß Du z.B. folgendes wissen :

1. Welche Druck- u.o. Zugkraft möchtest Du erreichen ?
2. Wie groß sollen die Hubwege sein ?
3. Welche V brauchst Du ?
4. Wie lang sind die Leitungen (Verluste) ?
5. Du möchtest drücken u. ziehen = doppelt wirkende Zylinder ?
6. Sollen die Kräfte linear aufgebaut werden ?
7. Welche Sicherheit in der Anlage (hohe Drücke, Personen u. Betriebsschutz) ?
8. Leck u. Umweltschutz ?

Daraus ergäben sich dann Forderungen an :

Pumpe, Leitungen, Ventile, Zylinder, Steuerung, .....

Jetzt kannst Du mal erst überlegen u. ansetzen .

Oder Du spielst etwas Techniklotto, kaufst ein paar Teile u. probierst rum .
Vielleicht hast Du sogar noch Glück dabei, aber ich würde es besser ordentlich machen .

Den Tipp eine passende, fertige Anlage zu kaufen, würde ich an Deiner Stelle annehmen . Dann hast Du was erprobtes, berechnetes mit Anleitung u. wenn was nicht stimmt, kannst Du Dich an den Lieferant o. Hersteller wenden .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.08.2010, 22:32
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Wenn man einen Hydraulikzylinder auf den eine Kraft ausgeübt wird, als Pumpe bezeichnet, dann soll es mir recht sein, ne Fahrradluftpumpe, obwohl pneumatisch. ist nix anderes.
So könnte man auch eine einseitig druckführende Lenkung aufbauen.
Dies ist sicher der Gedankengang des TE
In der Praxis handelt es sich aber um beideseitig geschlossene Systeme, d.h. auf Druck und Zug im Lenkzylinder.
Am Steuerrad ist dann eine Zellenpumpe/Zellenrad montiert, daß das Öl je nach Steuerbewegung von der einen seite ansaugt und somit Unterdruck erzeugt, aber das Öl zur anderen Seite mit Überdruck ausgibt.
Im Lenkzylinder wird dann Druck und Unterdruck zurLenkbewegung ausgenutzt.
Technisch möglich ist aber auch nur einseitig, Lenkradzahnstange auf Zylinder und Lenkzylinder auch Öl gegen Luft.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.08.2010, 19:44
supernick supernick ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2010
Ort: Kassel
Beiträge: 64
Boot: Triton Hellwig
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hm,

besten dank für die diskussion nochmal.
Leider führt das nicht zum Erfolg...
Über Kräfte, Volumenströme Sicherheiten etc. habe ich mir schon einige Gedanken gemacht und sehe das alles ziemlich entspannt und lösbar.
Zur Not nimmt man die Daten die auch namhafte Hersteller verwenden

Das eigentliche Problem ist immernoch die Pumpe (Ja, die am Lenkrad). Ich wüsste gern ob es was verwendbares zu nem vernünftigen Preis gibt. 250€ im Zubehör finde ich im ersten Ansatz unpassend, besser: zu teuer.

Oder halt eine Idee wie man das ausdehen und zusammenziehen bei Temp.-Wechsel umgehen/lösen kann um eine normale Pumpe zu verwenden...

Aber ok, scheint noch niemand versucht zu haben...

mal abwarten :o)

Grüße
Nick
__________________
MfG
Nick
-------------
Hellwig Triton (Bj. '75 oder so...)
Evinrude 2T- 60PS (Bj. '84 oder so...)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.08.2010, 20:08
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Solltest Du das Boot versichern wollen, wird die Versicherung vermutlich keine Schäden regulieren, die durch den Ausfall der selbst gebauten Steuerung entstehen.
Ich sehe aber bei 65 PS nicht die Notwendigkeit einer Hydraulischen Steuerung.
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.08.2010, 21:20
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 727
Boot: Yam 310 STI-v
793 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernick Beitrag anzeigen
Hm,

.....

Das eigentliche Problem ist immernoch die Pumpe (Ja, die am Lenkrad). Ich wüsste gern ob es was verwendbares zu nem vernünftigen Preis gibt. 250€ im Zubehör finde ich im ersten Ansatz unpassend, besser: zu teuer.
....
Nick
Naja mit ein bisserl Glück kannst du dir bei ebay in den USA für den Preis ne Seastar Pumpe schießen!

Kannst ja mal nach "Helm" suchen bei den Bootparts

Oder mal beim Steiner nachfragen - der bietet auch für 250€ Pumpen an:

http://www.hydraulische-ruderanlagen.de/
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.08.2010, 21:30
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von supernick Beitrag anzeigen
Oder halt eine Idee wie man das ausdehen und zusammenziehen bei Temp.-Wechsel umgehen/lösen kann um eine normale Pumpe zu verwenden...
150,- in die Hand nehmen, in der Bucht eine gebrauchte Cabrio Verdeckhydraulik mit zwei doppelt wirkenden Zylindern (von denen Du dann einen bypassen kannst) und einen elektrischen Joystick aus dem Baumaschinenbereich kaufen, etwas basteln und schon sind Dir staunende Blicke am Steg sicher....

Die vermutlich vorhandene mechanische Lenkung würde ich als Backup allerdings dann einfach so lassen, wie sie ist.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.08.2010, 02:09
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Na dann ist doch alles super Nick !

Du schriebst :
Über Kräfte, Volumenströme Sicherheiten etc. habe ich mir schon einige Gedanken gemacht und sehe das alles ziemlich entspannt und lösbar.
Zur Not nimmt man die Daten die auch namhafte Hersteller verwenden
Na dann weist Du ja genau, welche techn. Daten die Pumpe haben muß .

Das eigentliche Problem ist immernoch die Pumpe (Ja, die am Lenkrad). Ich wüsste gern ob es was verwendbares zu nem vernünftigen Preis gibt. 250€ im Zubehör finde ich im ersten Ansatz unpassend, besser: zu teuer.
Such doch einfach im www unter Hydraulikpumpen, wo ist das Problem ?
Da gibt es hunderte Lieferanten, die Dir ein Angebot unterbreiten könnten .

Oder halt eine Idee wie man das ausdehen und zusammenziehen bei Temp.-Wechsel umgehen/lösen kann um eine normale Pumpe zu verwenden...
Was ist für Dich eine normale Pumpe u. wie groß ?
Du hast Dir doch Gedanken gemacht . Wie hoch wird denn Dein aktives Volumen sein ? Welchen Faktor möchtest Du einsetzen ?

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.08.2010, 11:54
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

So wie Nightforce es beschrieben hat, geht es natürlich auch, mit verschiedenen Kolbenlängen und Durchmessern lassen sich so auch verschiedene Übersetzungen realisieren. Ich halte eine solche Lenkung für sicherer als die Stahlseillenkungen bei denen ein Stahlseil über eine Schnecke gequält wird.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.08.2010, 15:10
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernick Beitrag anzeigen
............Das eigentliche Problem ist immernoch die Pumpe (Ja, die am Lenkrad). Ich wüsste gern ob es was verwendbares zu nem vernünftigen Preis gibt. 250€ im Zubehör finde ich im ersten Ansatz unpassend, besser: zu teuer...........
Grüße
Nick
Moin,
da die Pümpchen nicht nach Materialwert verkauft werden und nicht so ganz trivial aufgebaut sind und dauerhaft sicher funktionieren müssen, werden die Alternativen wohl sehr gering sein, es sei denn Du willst nur mal was basteln. Für den Alltagsbetrieb taugliches wird dabei kaum herauskommen. Und immerhin hängt da Dein Leben und das Deiner Mitmenschen dran!
Aber evt. findest du ja eine defekte Plungerpimpe im Netz, die reparierst Du dann und hast so ein sehr billige Lösung Deines Problems (falls die Rep. nicht teurer wird als eine Neue).
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.08.2010, 20:15
supernick supernick ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2010
Ort: Kassel
Beiträge: 64
Boot: Triton Hellwig
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard

ok,

verstehe schon, seltsamer ton hier...

Danke trotzdem..

Grüße
Nick
__________________
MfG
Nick
-------------
Hellwig Triton (Bj. '75 oder so...)
Evinrude 2T- 60PS (Bj. '84 oder so...)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.08.2010, 11:14
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernick Beitrag anzeigen
ok,

verstehe schon, seltsamer ton hier...

Danke trotzdem..

Grüße
Nick
Wir sagen hier eben was wir denken. Es würde doch keinem was bringen wenn wir dir hier den 'Bauch pinseln' würden und dich bestärken etwas zu probieren von dem wir der Meinung sind das es nicht funktioniert.
Beweis uns das Gegenteil und alles ist schick. Wobei du mit deiner Bastellösung kein Geld sparen wirst.


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 31.08.2010, 13:37
Holzschuh Holzschuh ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.05.2007
Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 91
Boot: Bayliner Trophy 1802
46 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Kauf eine - bei Vetus, Allpa oder sonst wo - kostet vielleicht 200 €
Ich hätte dann auch gern eine
__________________
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.