![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
ich habe am Wochenende 1L Öl in meine Mercruiser IB 3,0L Bj. 86 nachgekippt, da etwas Öl fehlte. Im Motor war ca. 3,0L 15 W 40 mineralisches Öl nachgekippt hab ich ca. 1L 5W 40 von meinen Auto Öl "synthetisch" an der Steganlage war man einstimmig der Meinung , das ich so meinen Motor kaputt mache, da sich diese Öle nicht vertragen und sich Schlamm bildet. Man merkt dies sofort an dem weißen Schaum der sich dann am Öleinfülldeckel bildet. Auch sollte man alte amerkianische Motore wie der meinige ja nicht mit hochwertigem Öl wie vollsynthetischem fahren. Mein Autofuzzi, sagte mir aber heute je hochwertiger das Öl desto besser. Auch hätte ich mit der zugabe von hochwertigerem Öl die Ölqualität insgesammt verbessert! Das einzige was dabei zu Problemen führen könnte ist, das bei der Zugabe von hochwertigem Öl, die Ölkanäle im Motor gereinigt werden und dadurch eventuelle Verstopfungen auftreten könnten. Es ist ja ausser Frage, das in Test nachgewiesen wurde, das ein Motor in der Kaltlaufphase mit einfachen mineralischen Ölen ca. 40 Sec. braucht bis das Öl in den letzten Winkel kommt. Bei hochwertigen vollsynthetischen Ölen hingegen nur ca. 15 sec. Wenn der Ölverbrauch bei alten Motoren mit hochwertigen Ölen steigt, ist das doch auch nur ein Beweis dafür, das eine bessere Schmierung erfolgt, sich mehr Ölfilm auch hinter den Kolbenringen aufbauen kann und somit auch mehr Öl verbrannt wird, was aber nur der Lebensdauer des Aggregates zugute kommen würde. was ist jetzt richtig ? was ist das beste für so einen alten Motor ? darf man diese Öle bedenkenlos mischen ? welches Öl soll man fahren ? Gruß Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mach nicht so einen Blödsinn
![]() ![]() Gruss Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich wollt keinen Blödsinn machen, ich hatt nur nix anderes und wollt fahren! das war ne Verzweiflungstat und braun und schmierig wars genau so mein Autoöl ![]() ich hatt schon die Büchse Salatöl vom Vereinsheim in der Hand, aber die Angst vor den Frauen war dann doch größer ![]() gruß Michael |
#4
|
|||
|
|||
![]()
also mineralisches
15 W 40 oder 10 W 40 ? was ist das beste ? Gruß Michael |
#5
|
||||
|
||||
![]()
25 W 40 Original Mercruiser oder Sierra oder:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=107835 da du einen Liter nachgefüllt hast, must du einen kompletten Oelwechsel machen.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre seit Jahren in allen Bootsmotoren und Autos ein
sehr gutes 15W40 mineralisches Öl welches ich in 60l- Fässern bekomme. Bisher hat noch keiner geklappert und Motorschaden hatte ich deswegen auch noch keinen. Dafür halte ich die Wechselintervalle kurz und wechsle bei Bedarf öfter. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ölfilter naja, die Saison wirds hoffentlich noch überstehen gruß michael |
#8
|
|||
|
|||
![]()
wäre aber trotzdem schön, wenn ich auf die oben
gestellten Fragen genau Antworten bzw. Erklärungen erhalten würde gruß Michael |
#9
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=In Flagranti;1889901]
was ist jetzt richtig ? nur das vorgeschriebene Oel fahren was ist das beste für so einen alten Motor ? nur die vorgeschriebenen Oele darf man diese Öle bedenkenlos mischen ? nein, keine mineralischen mit synthetischen mischen welches Öl soll man fahren ? nur das vorgeschriebene 25 W 40, alternativ 15 w 40 mineralisch
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]()
@ in Flagranti:
Zitat:
Dein "Autofuzzi" hat recht! Das einzige, was bei diesen simplen, alten Motoren nicht so gut ist, ist der geringere Viskositätsgrad des nachgeschütteten Öls. Ansonsten kannst Du davon ausgehen, dass Motoren, in die mal ein oder zwei Liter Öl einer anderen Marke, Spezifikation oder Viskosität nachgefüllt worden war, "alle sofort Totalschaden erlitten haben"! ![]() Das liest und hört man ja ständig! ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Thomas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Du machst Dein Motor so und so langsam aber sicher kaputt,weil du nicht das richtige Öl verwendest.
25 w 40 wer das richtige.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne das auch so, dass man synthetisch und mineralisches Öl nicht mischen sollte. Unterschiedliche Spezifikationen (also 15W40 und 5W40) auch nicht. Manche sagen sogar man soll immer nur Öl der selben Marke nehmen, aber im Motor ist es ja dunkel, ich glaube das sieht er nicht...
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael!
Also die Basis für jedes Öl ist ein mineralisches Öl. Es gibt teilsynthetische und vollsynthetische. Somit kann man sie "grundsätzlich" auch mischen. ABER, es wird definitiv nicht empfohlen!! Es sollte Dich nur beruhigen daß Dein Motor nicht gleich kaputt wird nachdem Du gemischt hast. Zumindest hast Du die gleich Viskosität genommen. Grundsätzlich sollte man immer die empfohlene Viskosität beim Öl verwenden die der Hersteller angibt. Noch ein Tip: Wenn man einmal Vollsynthetisches Öl verwendet sollte man auch dabei bleiben und nicht hin und her wechseln. (Gilt aber nicht für Dich wegen dem kurzem mischen!) Das mit der Schlammbrühe kenne ich nur wenn Wasser im Öl ist, sonst nicht. Der Verbrauch des Öl´s wird eher von der Fahrweise bestimmt als von der Type des Öl´s.
__________________
Gruß Hannes
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
danke euch allen !
also so wie ich das sehe, sind die Beitrage MIT Erklärung die Beiträge die auch nachvollziehbar sind und somit mein Autofuzzi FAST recht hatt. Ich denke mal, die Notlösung stellt kein Problem dar! kein Schlamm, kein Schaum das mit der Viskosität "lass ich mir auch eingehen" Ergebniss: bitte berichtigt mich wenn ich was nicht kapiert habe! Mineralisches ÖL 25 W 40 ausschließlich wegen der Viskosität! und das werd ich auch ab sofort d.h. beim einwintern einfüllen. Inkl. 1 L Reserveöl im Kaninster ![]() ölige grüße michael |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Kein Problem, kanste mischen. Besser als ohne Öl.
Besser ist natürlich ,wenn du das empfohlene Öl fährst. solltest du im Winter Boot fahren ist ein 0W30,oder 0W40 evtl.auch 5W40 sinnvoll. Da es Dünnflüßiger ist und so schneller überall verteilt ist. Diese Öle haben,einen Reinigungseffekt,daher sollte unbedingt der Ölfilter mitgewechselt werden! Im Sommer,ist das 15 er Ideal. Ich würde kein 25 er mehr fahren.Das ist im Winter,wie Gele! Du mußt davon ausgehen,das 1986,von den jetzigen Ölen nicht mal jemand geträumt hat. Hochwertige Öle haben den Vorteil,das Sie auch den Verbrauch etwas senken. Sollte es wirklich etwas "klappern" kann man "aditive" dem Öl,oder auch dem Sprit zufügen.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hannes |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du vorher 15w40 drin gehabt hast dann stellt sich das neue Hochwertigere auf die Qualität vom schlechtern ein , jetzt hast nen Teilsyn. 15w40
Also alles gut,dünner als 10w würde ich aber nicht rein kippen. Das beste Öl in meinen Augen ist 10w60 das ist schnell da und bleibt schön dick wenn es heiß wird.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
http://www.fotoharry.de/Download_Fil...0Qualitaet.pdf
Ich würd kein 25 er fahren! Nicht im Winter. Lieber Additive zusetzen. Ich denk 15er ,oder 10er ist hier Ok. und den Ölfilter, nicht vergessen! |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Hannes |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Klar ,ist ja mit die beste Zeit zum Hecht und Lachsangeln.
Solange der Bodden nicht zufriert,geht`s auch im Winter raus. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Bewundernswert
![]() Dann verstehe ich natürlich Deine Ansage. Ich bin ein Warmduscher und nur draussen wenns mehr als 15Grad hat. ![]()
__________________
Gruß Hannes |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ein Bootsmotor stirbt zu über 80% an Wassereinbruch aber sicher nicht am Öl.
Die US basierenden Motore danken einem das Syntetik nicht. Die Toleranzen sind dafür einfach, sagen wir mal, ungeeignet. ![]() Weißer Belag am Deckel ist Wasser. Ob Kondenz- oder Wassereinbruch sei mal dahingestellt. Beim Nachfüllen misch rein was Du hast, vorzugsweise die Empfehlung des Herstellers in der Viskosität und Qualitätsklasse. Wenn es nicht verfügbar ist, dann eines was eine weitere Spanne hat. Empfiehlt man also 25- W40 kannst Du bedenklos auch 15 - W 40 reinkippen oder 5-W50. Es ist dann nur erheblich teurer. Ein Bootsmotor der in einer "normalen" Saison (400 bis 1000 km) deutlich Öl verbraucht hat, ist an seiner Verschleißgrenze angelangt oder undicht. Zusammengefasst: Der Empfehlung folgen oder Nofalls was höherwertiges einfüllen aber nicht eine Philosophiefrage daraus machen. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das vorgeschriebene Öl lt. Merc:
(die solltens eigentlich wissen. ) „QS 25W40 4L“ 4 Liter 25W40 Motoröl @3 92-858049QB1 4 Liter! 4CYC MQ4CG@3 Kost kaum über nen Zwanni, also was solls?? Genauso der Ölfilter: Ölfilter 35-866340Q03 So um die 6€; Kanns nicht verstehen, das man da rumexperimentiert, kl. Tipp: nen gewisser „Repräsentant“ hat soviel davon, das er gezwungen ist, was davon zu verkaufen.
__________________
Grüße von Herbert
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Welches Öl empfielt eigentlich der Hersteller des Motors?
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|