![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
Nachdem wetterbedingt die Saison unweigerlich zu Ende geht, wird gleichzeitig die Bastel- und Optimierungssaison eröffnet. Das Problem: Ich möchte unsere Hochdruckpumpe für den Wassermacher nun unter Umständen doch vom Motor mittels Riemen und Magnetkupplung antreiben lassen. Das Teil sieht dann etwa so aus (das ist eine original Wassermacher-Pumpe. Die Pumpe kostet ohne Antrieb ca. 1500,-, wie es das Schicksal manchmal fügt, habe ich zufällig eine gebrauchte für 150,- bekommen ![]() ![]() Das ist also eine Konstruktion vergleichbar mit dem Antrieb eines Klimakompressors im Auto. Nun finden sich beim googeln alle möglichen Magnetkupplungen für Klimakompressoren im Auto. Das reicht mir allerdings so nicht. Ich hätte es gerne genauer gewusst und möchte mir von Herstellern etc. Datenblätter usw. downloaden mit zulässigen Drehzahlen, Temperaturen, Drehmomenten etc. Ich möchte nicht einfach auf den Schrottplatz gehen und von einem W124 oder so eine Magnetkupplung ausbauen in der Hoffnung, dass es schon passen wird. Ich möchte vorher gerne mehr darüber wissen (und danach erst möglicherweise auf den Schrott gehen ... ![]() Soweit ich bisher herausgefunden habe, könnten die Magnetkupplungen für Klimakompressoren möglicherweise tatsächlich passen, zumindest haben die Klimakompressoren angeblich eine Leistungsaufnahme irgendwo im einstelligen kW-Bereich (konkret bin ich auf 3 kW gestossen). Und etwa 3 kW würde die Wassermacherpumpe in dem Druck- und Volumensbereich, in dem sie an Bord eingesetzt wird, auch benötigen. Auch von der Drehzahl könnte es unter Umständen passen: soweit ich herausgefunden habe, laufen Klimakompressoren im Drehzahlband eines Dieselmotors, sind also praktisch 1:1 übersetzt. Tja, vielleicht liege ich aber auch ganz daneben. ![]() Im Bootsbereich gibt es das ja auch, zB Impellerpumpen, die über Magnetkupplungen geschaltet werden (zB von Johnson). Aber auch von diesen gibt es keine Datenblätter oder Detailinfos. Meine Frage daher: Wer sind denn die Hersteller dieser Magnetkupplungen, wie sie zu Hunderten bei ebay etc. angeboten werden? Oder wen gibt es sonst noch? Beim Googeln lande ich immer bei Antriebstechnik-Firmen, die dann aber offensichtlich viel speziellere Industriekomponenten anbieten und weit über das Ziel hinausschießen. Die Leistungsdaten der Pumpe sind jedenfalls: - max. Leistungsaufnahme 4,9 kW, im genützten Wirkbereich tatsächlich 2,5 bis 3 kW - max. Drehzahl 1450 U/min Hat jemand einen Tipp für mich? Danke! ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vllt die Frage nicht vollständig verstanden
![]() aber wodrin siehst Du den Vorteil hier eine magnetgekuppelte einzusetzen ![]() Ich denke dass Preis und Aufwand in keinem Verhältnis stehen werden, es sei denn Du realisierst es wirklich über Teile vom Schrotti ![]() Über die Anfälligkeiten und möglichen Probleme mit magnetgekuppelten Antrieben bist Du Dir auch im Klaren ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
![]()
Hallo Andreas,
so ein Projekt muß man doch unterstützen !!! Bedingt durch meine Motoren-Sammlung, Ausschlachtungen aus PKW's, habe ich auch einige Klimakompressoren im Regal . Bin gerade ins Lager geflitzt u. habe die Bilder geschossen . Ich sah hier noch nie genau hin, ist mir auch noch keine kaputt gegangen . Hatte aber "Waeco, Webasto, Behr,......" auf dem Typenschild erwartet . Made in Korea o. Japan ist fakt, anbei die Fotos . Diese stammt vom OM603 mit 83 kW bei 4600 1/min Die Übersetzung ist 1,2 , heißt der Kompressor läuft dann mit 5520 1/min Mehr Daten kann ich Dir jetzt leider nicht liefern . Gooooogle mal nach Infos der Klimaanlagenhersteller . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#4
|
||||
![]()
Nachtrag :
Da gibt es doch noch weitere Daten auf der Magnet-Kupplungsscheibe selber . Hätte ich fast übersehen . Vielleicht bekommst Du damit weitere Infos im WEB . TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Schraubär, Das versteh wiederum ich nun nicht. ![]() Ich hätte gedacht, dies Kupplungen sind die übliche Variante um Klimakompressoren zuzuschalten. Nur würde bei mir statt des Klimakompressors eben eine Wasserpumpe dranhängen. Eine doppelte Riemenscheibe an die Kurbelwelle. Fertisch. Die Wassermacher-Hersteller empfehlen ohnehin die Magnetkupplung-Variante als optimale Lösung, wenn die Platzmöglichkeiten im Motorraum es erlauben. Dort liegt eigentlich mein Hund begraben, aber mit dem Multimaster von Fein, ein wenig Harz und Glasfaser wird das zu lösen sein, für dieses Schuhkarton-große Aggregat Platz zu schaffen. ![]() Die Magnetkupplungsfrage ist eher ein technischer Nebenschauplatz, auf dem ich Infos suche. Machbarkeit und Sinnhaftigkeit hätte ich für geklärt gehalten, bin aber höchst gespannt, was ich da noch zu berücksichtigen habe. Hier so ein Installationsbeispiel (Links eine HD-Pumpe, rechts eine Lima, hat aber mit meiner Frage nichts zu tun): Zitat:
OGURA am letzten Foto war ein Treffer! ![]() Quellen: Denso Corp. und Ogura Corp. Damit sind wir hinsichtlich der Magnetkupplung für den Wassermacher offenbar tatsächlich bei einer - offenbar mehr oder weniger - beliebigen A/C-Kompressor-Kupplung mit passender Riemenscheibe. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#6
|
![]()
Das freut mich Andreas, so macht das BF doch besonders Spaß .
Ich finde Dein Wassermacher-Projekt wirklich besonders spannend, versuche es gelegentlich zu verfolgen . Für mein Schiffsbauprojekt kommt so etwas auch später in Frage . Und bei den 1000 Dingen, die ich sowieso schon beachten, planen u. bauen möchte, kann man nicht jedes Detail eigenst erstellen, erproben, u.s.w.,..... . Wenn ich soweit bin, komme ich bestimmt auf Dich zurück, um von Deinen Erfahrungen zu hören . Bis dahin, Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wozu braucht man im Boot eine Wassermacherpumpe? Entsalzungsanlage? Oder doch nur zum Abspritzen des Bootes mittels Hochdruck nach der Fahrt?
![]()
__________________
Gruß Peter ![]() |
#8
|
||||
![]()
Schau mal hier bei Andreas rein, da wirst Du staunen Peter !
http://www.boote-forum.de/showthread...t=wassermacher Vorab kurz, es geht um den Eigenbau von einer Trinkwasser-Erzeugungsanlage oder Meereswasser-Entsalzungsanlage fürs Boot . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
![]() |
|
|