![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
falls es interessiert! Hier http://forum.yacht.de/showthread.php?t=115333 habe ich die Entwicklung einer Idee binnen ca. 35 Jahren zum Nonplusultratraumtri beschrieben! Heinrich |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Stell mal die Bilder hier rein, will mich da nicht anmelden. Danke
__________________
Mit sonnigen Grüßen Achim
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Von Hausers "Taboo" infiziert, null Ahnung und null Praxis vom Bootsbau aber viel Enthusiasmus machte ich mich sofort (als eigentlich unnötigen lästigen Zwischenschritt) trotzdem an den Modellbau meines zukünftigen Weltumseglungstraumkatamarans. (Länge ca. 6 m - 30 m?) sh. Fotos Traumcat! Einige Ideen waren richtungsweisend und warten leider immer noch auf deren Verwirklichung: So z.B. die beiden Klappen zwischen den Rümpfen, um überkommenden Wellen den Abfluß zu erleichtern bzw. den Wellenschlag von unten zu reduzieren. Die kleinere Klappe ist vielseitiger verwendbar. Die Kasten-Beams werden mit Gummi-Schwingungsdämpfern an den Rümpfen befestigt, so daß das Ganze "weicher", knarzfreier, leicht demontierbar und auch trailerbar wäre (wenn z.B. die Panama-Kanal-Passage zu eng oder zu teuer ist). Rund Kap Hoorn wäre mir zu kalt! Das Rigg wird natürlich an diesen Kästen befestigt, so daß ich bei Verlust der Rümpfe mit diesem Zwischendeck als Floß weitersegeln könnte. Um mich auch in praktischer Seemannschaft hinsichtlich Multihulls weiterzubilden, stieg ich von meiner bisherigen Einrumpf-Yacht (Sunflower) auf Sport-Cats (Hobie 14, Topcat, Tornado) und div. Eigenkonstruktionen um. Hervorzuheben ist meine damalige Konstruktion als Weiterentwicklung der "Crossbow II", mit der sich die Rümpfe sogar mittels einer Kurbel während der Fahrt parallel verschieben ließen! Zwar sehr leicht (kpl. nur ca. 30 kg), konnte ich sogar bei extremen 3 Bft dessen 36 Knoten nicht erreichen. Muß an den Segeln gelegen haben!? sh. Diagonal-Kat! Wider Erwarten gelang sogar ein kommerzieller Erfolg http://kajak-huette.de/2005/variocat/ Es dauert aber doch noch einige Jahre, bis ich endlich alle bisherigen Erfahrungen in DIE Neuerung des Segelsports einfließen lassen konnte und sozusagen das krönende NONPLUSULTRA der Multihull-Entwicklung aus dem Staffelsee-Taufbecken heben konnte: Den PADDEL-TRI http://www.multihull-parts.com/media...36ac144221.JPG oder mehr darüber http://forum.yacht.de/showthread.php?t=103772 von einem einsamen Experten auch Rohrschellen- bzw. Comic-Tri genannt (?) Mein Fazit für alle, die ähnliche Flausen im Kopf haben: Auf geht´s - macht unheimlich Spaß! Heinrich |
#4
|
||||
|
||||
![]()
...ja und was ist jetzt da ein Traum-Multi?
Der fängt bei mir doch erst ab 60' an!
__________________
Mit sonnigen Grüßen Achim |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aus dem (hoffentlich als scherzhaft zu interpretierenden!) Text geht doch hoffentlich hervor, wie sich Träume und Ideen aus der Jugendzeit durch die Berufs- und Erwachsenen-Realitäten verschoben haben. Was soll ich also als Bayer, der gern hier wohnt, mit einem 60'-Multi? Meine Segelpraxis hat sich eben ganz anders entwickelt und ich bin jetzt glücklich über folg. "TRAUM"-Kriterien: Anschaffungspreis ca. 600,- mit etwas Bastelarbeit! Keine Liegeplatzkosten oder sonst. laufende Kosten (außer Sprit fürs Auto) Will ich segeln - Blick zum Himmel, Bäume, Windfinder / Boot aufladen (10 min) / Fahrt zum nächsten See (20 min) / Boot aufbauen (15 min) - und ab gehts! Schnelle Revierwechsel bei 5 großen Seen (Ammer-, Starnberger-, Forggen-, Staffel-, Walchen-See im Umkreis von 40 km bei anhaltend schlechtem Wetter innerhalb einiger Stunden ab zum Gardasee 300 km oder Adria 500 km! Und mir enorm wichtig: Weht zu wenig Wind, Rigg und Ausleger weg (2 min) und ab gehts zum paddeln! MIt zur Zeit leider regnerischen Gruß zurück Heinrich Geändert von multihull-parts (09.09.2010 um 12:23 Uhr) Grund: Gruß vergessen |
![]() |
|
|