![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bin bei der (vorläufig noch theoretischen) Planung, eine Diesel Wasserstandheizung in eine Bootsheizung umzubauen. Die Standheizung habe ich noch von meinem alten Auto übrig und meine jetzige Gasheizung im Boot verbraucht mir einfach zu viel Gas. Da ich nur die blauen Butan Flaschen stauen kann, geht das ganz schön ins Geld. Auch die dicken Luftschläuche stören. Platz für Heizkörper habe ich nicht, daher Wasser-Luftwärmetauscher. Für den Ausgleichsbehälter, das Unterdruckventil und das Überdruckventil soll ein Ausgleichsbehälter aus einem Volkswagen herhalten. Gleichzeitig lässt sich darüber das System entlüften und befüllen. Jetzt zu den Wärmetauschern: Es gibt fertige Wärmetauscher mit Ventilator. Die sind mir aber doch etwas teuer. Jetzt habe ich mir überlegt, Heizungswärmetauscher aus einem Auto zu nehmen. Die kosten 15,- €, fertige Wärmetauscher mindestens das 10fache. Einen vernünftigen Papst Lüfter dahinter und gut sollte sein. Regelung für den Lüfter ist kein Problem für mich. Die Einbausituation an Bord erlaubt eine Montage der Wärmetauscher, ohne großartig einen "schicken" Kasten dafür zu bauen. Jetzt aber zu meiner Frage: Welche Wärmeleistung haben Heizungswärmetauscher aus einem KFZ der unteren Mittelklasse, so über den Daumen? Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung,
aber ich hab einen aus einem VW-Bus, der macht in Sekunden mein Boot Kätzel-warm. Auch mit Computerlüftern durchblasen ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.:Sedan/Maas
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin, zu Deiner Frage kann ich leider nicht viel sagen... ...sorry.
Ich erlaube mir trotzdem zu bemerken, dass diese Heizungsvariante erheblich mehr Strom verbraucht als eine normale Luftstandheizung. Standheizung, Umwälzpumpe, Lüfter... Je nach Batteriekapazität kann es sein, dass so ein System nicht mal eine Nacht durchhält. Grüsse Heinz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
so viel ist das gar nicht: Ca. 40 Watt bei der Wasserstandheizung mit Lüfter, Heizung und Pumpe, ca 30 Watt bei der Luftstandheizung. Stromverbrauch ist für mich eher zweitrangig, da zu 99% an Landstrom. Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn zu 99% Landstrom, dann würde ich mir doch einen 2KW CeramicHeizlüfter
reinstellen. Die Dinger sind nicht teuer (28 Euro) haben einen Umfallschutz, d.h. die schalten sich sofort aus wenn sie umfallen, sind oszillierend und machen das Boot in wenigen Minuten mollig warm... Gruß Tom |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Ernst bei Landstrom würde ich auch nur einen Ceramic-Heizer nehmen die gibt es auch mit kleiner Wattzahl ,damit nicht immer die Sicherung vom Hafen durchgeht. In deinem Fall wäre ich da zu faul zum Basteln. Und für den kleinen Weg zum Wasserbunkern brauchst Du sicher keine Heizung ![]() Das mit dem Wärmetauscher aus dem Auto sollte aber gehen +Überdruckbehälter/Druckausgleich mit Wärmefühler zum Autom.abschalten bei Übertemp.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#7
|
||||
![]()
Guten Morgen alle zusammen .
Landstrom zu verheizen ist auf Dauer das teuerste Verfahren, sein z.B. Boot warm zu halten !!! Die Heizkosten Rangfolge lautet : Strom / Gas / Heizöl Wer Dieselheizungen gerade dauerhaft betreibt, sollte möglichst diese mit Heizöl-EL betanken . Bedeutet für manche einen zweiten Tank nachzurüsten . Muß jeder selbst genau ermitteln, was techn. nötig, möglich u. betriebswirtschaftlich sinnvoll ist . Hallo Jörg, Deine Frage : Das läßt sich erst mal schwierig sagen . Die Heizleistung von den W/L Wärmetauschern hängt ja vorrangig von der Zuflusstemperatur u. der Fließmenge ( z.B. Liter/min) ab . Hier kann ich Dir jetzt auch nur eine Baucherfahrung weitergeben : Z.B. : Meine VW-Buse T3 syncro Im Fahrbetrieb nur mit 2,1 Boxermotor, Kühlmittel ca. 90°C , schätze ich 5 kW Heizleistung vom Haupt-WT u. gleichzeitig 3 kW vom Umluft-WT im hinterem Fahrgastraum . Wenn dann nur im Stand eine Ebersbächer D5W ( 5kW ) alles gab, schätze ich vorne nur ca. 2 kW , hinten knapp 1,5 kW ein . Nur hinten ca. 2,5 kW . In beiden Fällen den Motor nicht mitgewärmt ! Darüber hinaus sind die Kühlmittelleitungen sind nicht besonders isoliert ! Du hast doch bestimmt Unterlagen von Deinem Gerät . Dort sollten alle wichtigen Daten geschrieben stehen . Wenn Du es genau brauchst, suche mal im WEB unter z.B. "Behr" , die bauen sehr viele WT's auch für den KFZ-Markt . Vielleicht findest Du hier Daten für ähnliche Typen, die Du dann auf div. Schrottplätzen finden könntest . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (11.09.2010 um 11:43 Uhr)
|
![]() |
|
|