boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.09.2010, 20:40
Benutzerbild von leo10
leo10 leo10 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 233
Boot: Eigenbau
704 Danke in 138 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder

Hallo und moin moin

kann mir jemand von euch sagen was das für ein Bugstrahlruder ist (Hersteller)
Es soll 8 PS und 24v haben mehr weis ich auch leider nicht
und wie wird es Elektrisch angesclossen.
Wenn ich Strom auf die Rales gebe dann rappel diese blos allerdings versuche ich das auch nur mit einem Ladegerät das Startfunkzion hat.
Für eure Infos bedanke ich mich jetzt schon
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	!B0RJ8q!!Wk~$(KGrHqR,!iIEw5MWp4N6BMZp,SlqN!~~_12.jpg
Hits:	1221
Größe:	69,3 KB
ID:	232218  
__________________
Gruß Leander

Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.09.2010, 21:34
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Hersteller ist CUPA.
Glaube aus NL.
Hab so ein Teil in meinem Stahlverdränger.
Der E.Motor ist glaub ich ein Anlasser von Bosch.
Antrieb der Schraube geht über Kette.
mfg.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.09.2010, 22:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.548 Danke in 5.980 Beiträgen
Standard

So isses. Ich habe auch so eins. Mit dem Ladegerät bewirkst du nichts, Das Teil zieht locker 300 A bei Last.
Ob allerdings CUPA der Hersteller ist, weiß ich nicht. Jedenfalls deutet nichts drauf hin.
Vergiss nicht, die Kette zu schmieren. Und guck mal in das Vierkantrohr, ob es sauber ist oder Rostdreck drin ist. Dann ist der Wellendichtring defekt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.09.2010, 16:52
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder

Moin Leo?
das Bugstrahlruder ist von Drinkwaard , Duco, NL oder Zimmerling D.
Diese Bugschrauben sind laut, aber zuverlässig.
Die Leistung kannst Du über die Boschnummer feststellen. Ein Betrieb ist wie schon geschrieben, mit einem Ladegerät nicht möglich.
Du kannst von mir sämtliche Ersatzteile (auch 273er Rohr) bekommen.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.09.2010, 19:13
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Ist ja ein Ding .

Die Anlasser an den großen MAN Motoren sehen auch so aus .

Wenn die so zuverlässig sind u. noch dabei vielleicht sehr teuer,
lohnt sich ja der Eigenbau !?!

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.09.2010, 19:22
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.532
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Das ist eine Rimex aus Holland. Ich hatte genau das gleiche Modell bis vor einem Jahr in meinem Schiff. Da der Motor defekt war, habe ich mir dann eine Vetus Bugschraube eingebaut. Den Prop habe ich noch. Kannst du gegen ein kleines Entgeld als Reserve haben. Wenn du eine Zeichnung der Bugschraube brauchst, muß ich mal nachsehen ob ich das noch habe. Bevor du die Bugschraube einbaust solltest du die Lager, die Dichtringe und vor allem den Zahnriemen kontrolieren (bei mir ist der mal gerissen).

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.09.2010, 19:32
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Das ist eine Rimex aus Holland. Ich hatte genau das gleiche Modell bis vor einem Jahr in meinem Schiff. Da der Motor defekt war, habe ich mir dann eine Vetus Bugschraube eingebaut. Den Prop habe ich noch. Kannst du gegen ein kleines Entgeld als Reserve haben. Wenn du eine Zeichnung der Bugschraube brauchst, muß ich mal nachsehen ob ich das noch habe. Bevor du die Bugschraube einbaust solltest du die Lager, die Dichtringe und vor allem den Zahnriemen kontrolieren (bei mir ist der mal gerissen).

Viele Grüße

Achim
Hallo Achim,
es ist keine Rimex! Diese hat einen Kettenantrieb.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.09.2010, 19:33
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Ist ja ein Ding .

Die Anlasser an den großen MAN Motoren sehen auch so aus .

Wenn die so zuverlässig sind u. noch dabei vielleicht sehr teuer,
lohnt sich ja der Eigenbau !?!

Grüße : TOMMI
Hallo Tomi,
ja!
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.09.2010, 19:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.548 Danke in 5.980 Beiträgen
Standard

Mit einer kleinen Werkstatt ist der Eigenbau kein Problem. Außer der Schraube nur gängige Teile.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.09.2010, 19:39
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.532
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,

vielleicht hast du Recht, aber nach dem Foto sieht es nach einer Rimex mit Zahnrienenantrieb aus. Sieht halt genauso aus wie mein altes und das war definitiv eine Rimex. Aber egal, vielleicht täuscht das Fotos. Viele Grüße

Achim

Zitat:
Zitat von engbers Beitrag anzeigen
Hallo Achim,
es ist keine Rimex! Diese hat einen Kettenantrieb.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.09.2010, 20:17
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Wenn ich die Teile für mich bauen würde, kämen aber folgende Änderungen in Frage :

1. Den Anlassmotor senkrecht montieren .
2. Den Kettenantrieb durch Kegel-Zahnräder ersetzen .

Müsste leiser u. wartungsärmer laufen .


Was denkt ihr ?

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.09.2010, 20:32
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.548 Danke in 5.980 Beiträgen
Standard

Und damit wird der Eigenbau wesentlich komplizierter.
Rohre ablängen und verschweißen und eine Welle drehen ist nun mal leichter wie einen Kegelradantrieb zu bauen.
Da ist eine Standard - Industriekette drin, die gut geschmiert eine hohe Lebensdauer hat.
Ich habe schon 2 dieser BSR überholt, in einem Fall lief die Doppelkette nur auf einem Ritzel, und dem Aussehen nach war das Ding nach Inbetriebnahme nie mehr geschmiert worden - lief immer noch, nur ziemlich laut. Alter rund 35 Jahre.
Das andere war jünger, aber durch einen Schaden am Wedi war Wasser eingedrungen - neuer Wedi, neue Lager, Kette reinigen und weiter
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.09.2010, 23:31
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Beide Bauformen sind fast gleich aufwendig Ewald .
Nur bei meinem Vorschlag erhöht sich deutlich die Bauhöhe im Inneren des Schiffes .

Für mein Projekt muß ich sowieso erst mal ermitteln,
wie viel Leistung ich brauche . Vielleicht sind ca. 6 kW auch zu wenig in dieser Größe .

Trotzdem finde ich die Sache hier klasse .

Hallo Leander,
ein Ladegerät ist grundsätzlich kein Leistungsnetzteil u. kann auch nicht die Spannung stabilisieren !
Des Weiteren hat so ein starker Motor einen sehr hohen Anlaufstrom, den es zu überwinden gilt .
Läuft er dann einmal, braucht dieser ohne Last vielleicht nur einige Ampere .

Zu den Anschlüssen :
Dein Antrieb läßt sich ja wohl vorwärts u. rückwärts bewegen . Damit
erklären sich jedenfalls die zwei Kabel vom Leistungs- u. Umkehrrelais
zum Motor .
Damit ist das Gehäuse massefrei .

Heißt :
Es sollten zwei dicke Anschlußklemmen + u. - für die Stromversorgung vorhanden sein .
Dann noch zwei kleinere Klemmen für die Steuerung, je eine Richtung .

Sende doch mal große Bilder von den Anschlüssen, dann kann man es genau sagen .

Grüße : TOMMI



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.09.2010, 10:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.548 Danke in 5.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Beide Bauformen sind fast gleich aufwendig Ewald .
Nur bei meinem Vorschlag erhöht sich deutlich die Bauhöhe im Inneren des Schiffes .
Fertigst du den Kegelradsatz selbst oder hast du eine Quelle für passende Teile ?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.09.2010, 10:36
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder

Hallo Tommi,
6 Kw ohne Last= 60 A auf einem Boschprüfstand mit Drehzahlüberwachung.
6 Kw mit Last- Propeller im Wasser= 300-450 A.

Ob das Gehäuse massefrei ist, spielt keine Rolle. Durch das Vertauschen von + und - ändert sich die Drehrichtung nicht!
Es ist schon mehr Aufwand nötig.
Gruß
Jürgen

Geändert von engbers (13.09.2010 um 12:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.09.2010, 12:00
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Ewald,
die Wellen würde ich selber drehen, die Kegel-Zahnräder zukaufen, ist
kostengünstiger .
Wir haben div. Lieferanten, möchtest Du Adressen ?


Hallo Jürgen,
ich hätte so 10 bis max 20 A ohne Last erwartet, aber noch nie gemessen .
60 A ist schon was, werde mal bei der nächsten Gelegenheit das Zangen-Amperemeter dran halten .

Keine Umpolung des Motors ?
Sag bloß, da ist ein Umkehrgetriebe mit drin ?

Jetzt bin ich aber gespannt .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.09.2010, 12:11
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.548 Danke in 5.980 Beiträgen
Standard

Der Motor meines BSR hat 3 Anschlüsse, und Minus liegt auf Masse, siehe Bild.
Kein Wendegetriebe!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bugstrahlruder innen 2a.jpg
Hits:	1369
Größe:	45,9 KB
ID:	232541  
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.09.2010, 12:18
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder

Hallo Tommi,
wie Ewald schreibt, kein Wendegetriebe.
Durch das Umschaltrelais wird der Eingang der Feldwichlung gegen die Kohlen getauscht. Dadurch Rechts- Linkslauf.
Getriebe: Der Aufwand mit Kegelzahnrädern ist zu groß.
Ab 6 Kw verwende ich eine 3-fach Rollenkette.
Gruß
Jürgen
P.S.: Wir diskutieren hier und leo10 hält sich bedeckt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 13.09.2010, 12:34
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Also,
keine zwei Ankerwicklungen, sondern eine Polumkehrung, richtig ?

Aber kompliziert ist es trotzdem nicht .
Wichtig nur, dass die beiden Power-Relais elektrisch gegeneinander verriegelt sind .

Bleibt aber die Frage : Wenn man nun nach Anlasser-Motoren sucht, bieten die auch 3 Anschlüsse ? Ich glaube kaum .

TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.09.2010, 12:40
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,
richtig.
Das Verdrahten innerhalb und außerhalb des Motor erfolgt mit Kupferschienen und ist nicht so einfach.
Anlasser mit 3 Anschlüssen: 1x B+, 1x Erregung, 1x Masse ( bei massefreier Ausführung)
Übrigens BGN Anlasser eignen sich überhaupt nicht.
Das Relais ( Umkehr) wird meistens über einen Joystick angesteuert, somit keine Gefahr. Bei Drucktasten müßen diese elektr. verriegelt werden.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.09.2010, 12:41
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen


Des Weiteren hat so ein starker Motor einen sehr hohen Anlaufstrom, den es zu überwinden gilt .
Läuft er dann einmal, braucht dieser ohne Last vielleicht nur einige Ampere .
Hallo zusammen, moin Leander,

wenn es sich um einen Anlassermotor handelt, laß ihn nicht ohne Last laufen, wenn du eine vernünftige Spannungsquelle hast.

Reihenschlussmotoren begrenzen ihre Drehzahl durch die Belastung. Ohne Last können die schnell zerstört werden, da sie zu hoch drehen.

Und auch wenn der extrem hohe Anlaufstrom überwunden ist, ziehen BSR weiterhin sehr viel Strom.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.09.2010, 12:52
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Ich finde die Verdrahtung, auch mit den CU-Schienen,sehr einfach .
Ist doch nicht viel !

Ich kenne zwar auch die E-Motoren-Gruppen u. Arten, bin aber nicht der große
Gleichstrommotorexperte . Schon nur hier gibt es ja zig Typen u. Wickelformen .

Hätte hier erwartet, einfach nur + mit - zu vertauschen,
um rückwärts zu drehen .

Diese Anlassmotoren erzeugen schon fast Kurzschlußströme zu Beginn,
gerade mit sofort anhängiger Last .
Aber dafür sind die ja gebaut .

Aber gute Frage, wo der Leander bleibt !?

TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 13.09.2010, 12:58
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Ich finde die Verdrahtung, auch mit den CU-Schienen,sehr einfach .
Darf ich Dir in Zukunft die Motoren zum Verdrahten bringen?
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.09.2010, 13:13
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Ist da etwa irgend wo ein Haken, Jürgen ?
Ein Motor u. 2 Relais, da gibt es doch durchaus aufwendigere Schaltungen !

Bitte um genauere Problembeschreibung, was übersehe ich hier vielleicht ?


Ist schon klar, dass die Teile unter Last viele Ampere erzeugen !

Hallo Holger,
da habe ich auch wieder was dazugelernt . Ohne Last hatte ich auch nur mal
kurz zum Testen, Spannung angelegt . (Div. Anlasser)


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.09.2010, 15:45
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard

"Ist da etwa irgend wo ein Haken, Jürgen ?
Ein Motor u. 2 Relais, da gibt es doch durchaus aufwendigere Schaltungen ! "

Hallo Holger,
die Schaltung ist nicht aufwendig, aber kein Platz und die Cu-Schienen mit 30².
Und immer schön Abstand halten zur Masse.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.