![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
möchte gerne ein Klappboot bauen - nach dem gleichen Prinzip wie das Banana Boot (www.banana-boot.de). Kennt jemand die Materialbezeichnung der Kunststoffplatten - und wo man solche Platten kaufen kann? Von tecpaper wird ein Plan für ein ähnliches Klappboot angeboten. Dort heißt es, das Plattenmaterial sei "unsinkbar, UV-stabilisiert, säure-, nitro-, aceton-, seewasserbeständig". Welcher Kunststoff könnte das sein? Danke! Geändert von Maraudeur (23.09.2010 um 15:00 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hy das könnte PE - Natur sein oder ABS
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Du hast mich auch neugierig gemacht und ich google schon seit gestern abend. Gerade bin ich hierauf gestoßen: http://banana-boat-forum.foren-city....-eigenbau.html Es heißt dort: "Hallo Das Material heißt POLYETHYLEN .Die Platten werden beim BB nut gefräst(Scharnier) und mit einem Industrie Tacker verbunden.Zwischen den beiden zusammengetackerten Teilen wird ein spezielles Dichtband eingelegt.Die Plattten kann man beziehen. Wollte auch mal ein Klappbares Paddelboot bauen,wie das BB nur schmaler.Habe deshalb schon mal info´s eingeholt..Habe aber festgestellt,alles sollte man nicht bauen.Das geht schon mit dem Industrietacker los.Nur der hat die Wucht dahinter,das BB an den Nähten zusammenzuhalten.Das Material lässt sich nicht Lackieren, und ich glaube sogar schwer Kleben.Wenn überhaupt nur mit Spezialkleber. Gruß olli" Ich hatte schon sowas befürchtet, daß der Selbstbau nicht ganz ohne ist. Weiterhin viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden blondini |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht Sperrholzplatten nehmen und diese evtl. noch mit Glasfasergewebe verstärken?
Polyethylen (PE) lässt sich tatsächlich sehr sehr schlecht kleben und lackieren. Schweissen hingegen würde gut gehen. Solche Platten solltest du bei einem Kunststoff-Halbzeughändler kriegen. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sperrholz geht deswegen nicht, weil das Banana Boot auseinandergeklappt flach wie eine Flunder ist. Beim Zusammenbauen werden die Platten dann gebogen. Deswegen geht Sperrholz nicht. Viele Grüße blondini |
#6
|
|||
|
|||
![]()
siehe z.B.: http://www.youtube.com/watch?v=EEtUF_emqGo
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie dick sollen diese Polyethylen-Platten dann sein? Dünne, beidseitig mit ebenfalls dünnem Glasfasergewebe beschichtete, Sperrholzplatten sollten sich eigentlich auch noch biegen lassen!? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich richtig orientiert bin 5mm. Sperrholz geht definitiv nicht. Das Scharnier ist die gefalzte Kunststoffplatte. Kannst ja mal Sperrholzplatte falzen und dann knicken. Geht genau einmal.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Als Scharnier könnte man ja z.B. Stoffgewebe einlaminieren?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
ja, schon richtig, aber dann bleibt immer noch das Problem, dass die Platten gewölbt fixiert werden müßten, was den großen Packvorteil des Bananabootes zunichte machen würde. Diese Biegerei hielten die Sperrholzplatten auf die Dauer nicht aus. Guck Dir mal das oben zitierte youtube video an.
|
![]() |
|
|