![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Spezialisten vom Aluriverboat, Mystik und andere Leidensgenossen,
wie haltet ihr es mit der galvanischen Trennung bei eurem Neubau - habt ihr bestimmte Erfahrungen schon sammeln können, gibt es spezielle Tipps, worauf kann/muss man besonders acht geben? Ich denke an Schraubverbindungen von Technischen Einbauten und Aufbauten wie z.Bsp. die Reling usw. Vielen Dank für die Mühen, es grüsst der Udo |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Udo,
da spricht Du fast eine Glaubensfrage an ![]() Ich achte auf die Trennung bei allen aussen angebrachten Teilen ( kuststoffscheiben/ Hülsen oder Gummidichtungen) Schrauben versuche ich so zu verbauen, dass sie dicht sind und dass das Wasser abfließen kann. Zusätzlich verwende ich oft Duralacpaste für die Trennung. innen sehe ichdas nicht so eng, es kommt da eigentlich nicht das notwendige Elektrolyt dazu ( Salzwasser ) Motor, Heizung Welle etc sind natürlich vom Rumpf peinlichst getrennt, Kabel alle 2-polig etc. Zum Schluss werde ich noch eine Schaltung einbauen, die mir einen Masseschluss auf den Rumpf anzeigt oder entsprechend pipst. Ach ja, Landstom natülich über 3,5KW Trenntraffo wenn du Fragen hast, nur zu, es werden sicherlich auch noch andere ihre Vorgehensweise beschreiben... Handbreit Bodo |
![]() |
|
|