boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2010, 10:02
andremo andremo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Steckerbelegung?

Hallo, wollte bald mit der neuen 230V-Verdrahtung in meinem Boot beginnen. Da sowieso ein kleiner Verteilerkasten mit 2 Automaten und einem FI-Schalter auf der Hutschiene montiert wird, überlege ich ob es nicht sinnvoll wäre, auch einen kleinen Zwischenzähler, ebenfalls auf der Hutschiene zu montieren. Die haben die Größe eines normalen Sicherungsautomaten. Meine Frage nun, ob die auch den genauen Verbrauch ermitteln (gibt es ja bei ebay ungeeicht für ca. 25 Euro).

Zudem wollte ich noch wissen ob man sich auf die Belelgung des CEE-Steckers verlassen kann und die Phase immer (in jedem Hafen) an der selben Klemme im Stecker anliegt. Ist ja eigentlich genormt soweit ich informiert bin. Sonst würde der Zähler ja rückwärts laufen, oder im schlimmsten Falle auch zerstört werden.

MfG. andremo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.10.2010, 10:24
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Hallo Andremo,
das hättest Du mit Google aber schneller rausgekriegt .

Woher hast Du die Theorie mit dem Rückwärtslaufen? Klingt spannend . Ob Du Dich in den Häfen auf richtige Beschaltung vertrauen kannst, ist eher zweifelhaft. Lass einen Fachmann ran, dann explodiert auch nichts bei Falschpolung.

Gruß
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	444px-CEE_16A_230V_Wandsteckdose_Pinning.png
Hits:	548
Größe:	392,7 KB
ID:	237908  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.10.2010, 11:18
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andremo Beitrag anzeigen
...
Zudem wollte ich noch wissen ob man sich auf die Belelgung des CEE-Steckers verlassen kann und die Phase immer (in jedem Hafen) an der selben Klemme im Stecker anliegt. Ist ja eigentlich genormt soweit ich informiert bin. Sonst würde der Zähler ja rückwärts laufen, oder im schlimmsten Falle auch zerstört werden.

MfG. andremo
Hallo Andremo,

verlassen kannst Du dich da nicht, ist ja auch eigentlich völlig egal. Nur der Schutzleiter muss an der richtigen Klemme sein, da kann man sich im Regelfall drauf verlassen.

Dem Zähler ist das völlig wurscht, wo L1 oder N angeschlossen wird. Er läuft weder rückwärts noch explodiert er. Er läuft weiterhin ganz normal und zählt.

Rückwärts laufende Zähler gibt es nur z.B. bei Einspeisung von Solarstrom in Hausanlagen. Da ist aber im Zähler immer eine Sperrre aktiv, rückwärts dreht der sich nie. Für eine Demonstration habe ich mal lange nach einem Uraltzähler gesucht, der hatte besagte Sperre noch nicht.
Bei den kleinen elektronischen Minizählern habe ich da aber keine Erfahrungen.

elektrische Grüße

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.10.2010, 12:35
andremo andremo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Zähler richtig rum?

Hallo Jan,
selbst da rum basteln wollte ich sowieso nicht. Das wird schon ein Fachmann machen. Meine Frage war ja, ob ich überhaupt so ein Zähler besorgen sollte, oder ob mir der Fachmann bei der Installation dann sagen würde " hättest du nicht besorgen brauchen, kann ich nicht einbauen!" darum ging`s mir. Aber so wie Jürgen das gerade erwähnt hatte, sollte es ja doch funktionieren, es ist egal wie rum die Spannung angelegt ist, oder habe ich das falsch verstanden?
Das der Schutzleiter in dem CEE-Stecker immer an dem dicken Kontaktstift anliegt, sollte auch einleuchtend sein. Ist ja auch innen mit dem Erdungs-Zeichen markiert, oder?
Dieser sollte dann so aussehen:
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.10.2010, 13:44
Benutzerbild von Eddi II
Eddi II Eddi II ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Bad Belzig
Beiträge: 243
Boot: keins mehr, vorerst Charter
514 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kanalskipper Beitrag anzeigen
Hallo Andremo,

verlassen kannst Du dich da nicht, ist ja auch eigentlich völlig egal. Nur der Schutzleiter muss an der richtigen Klemme sein, da kann man sich im Regelfall drauf verlassen.
FALSCH!
Die CEE-Wechselstromsteckverbindungen garantieren im Gegensatz zu Schukosteckverbindungen eine "vertauschungssichere" Steckverbindung und ist bei Booten, Wohnwagen u. sonstigen fliegenden Bauten DESSHALB vorgeschrieben. (DIN VDE 0100-721 u.auch 722)
Ein Grund von Vielen: Wird beim Anschluss eines Bootes, Imbisswagens ect. mit Schukoverbindung der Außenleiter an den Nullleiter der E-Installation des genannten Objektes angeschlossen, liegt an den 230V Betriebsmitteln auch im ausgeschalteten Zustand (auch nach Auslösung einer einpoligen Sicherung!)Spannung an!
__________________
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.10.2010, 14:18
andremo andremo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Danke...

Danke für deine Antwort. Das wollt ich hören. So hab ich`s mir als angelernter Elekriker auch gedacht. Hab vor langer, langer Zeit mal für ca. 1,5 Jahren eine Ausbildung als Elektriker angefangen und dann aber schnell umgeschult. Mir schwirrte da auch noch so was im Kopf. Die CEE waren verpolungssicher. MfG. Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.10.2010, 14:58
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.870
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.790 Danke in 8.225 Beiträgen
Standard

und die Ami Boote zeigen die Falschpolung an durch eine Lampe....
da es vorkommt, dass die Anschlüsse im Hafen (zumindest in HR) vertauscht sind, daher habe ich immer einen "verdrehten" Adapter dabei, um richtig zu polen....
__________________
servus
dieter


...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.10.2010, 15:40
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andremo Beitrag anzeigen
...
Die CEE waren verpolungssicher. MfG. Andreas
Jo, aber nicht diejenigen, die sie anschließen!

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.10.2010, 18:03
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andremo Beitrag anzeigen
Hallo Jan,
selbst da rum basteln wollte ich sowieso nicht. Das wird schon ein Fachmann machen. Meine Frage war ja, ob ich überhaupt so ein Zähler besorgen sollte, oder ob mir der Fachmann bei der Installation dann sagen würde " hättest du nicht besorgen brauchen, kann ich nicht einbauen!" darum ging`s mir. Aber so wie Jürgen das gerade erwähnt hatte, sollte es ja doch funktionieren, es ist egal wie rum die Spannung angelegt ist, oder habe ich das falsch verstanden?
Das der Schutzleiter in dem CEE-Stecker immer an dem dicken Kontaktstift anliegt, sollte auch einleuchtend sein. Ist ja auch innen mit dem Erdungs-Zeichen markiert, oder?
Dieser sollte dann so aussehen:
Sei nicht sauer, aber lass wirklich die Finger davon und "besorge" auch nichts. Dein Erdungszeichen z.B. ist schon richtig, der Schutzleiter wird aber mit PE bezeichnet. Und der ist auf dem Foto so gekennzeichnet.
Wozu musst du das alles eigentlich wissen, wenn ein Fachmann das installieren soll? Dein gesundes Halbwissen ist deutlich gefährlicher als gar keins! Funktionieren kann vieles, aber ob es auch sicher ist . Denk immer dran: Strom macht klein und häßlich.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.10.2010, 18:06
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
und die Ami Boote zeigen die Falschpolung an durch eine Lampe....
Hallo Dieter,
wie machen die das eigentlich? Eine Glimmlampe zwischen N und PE?

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.10.2010, 19:49
andremo andremo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Sei nicht sauer, aber lass wirklich die Finger davon
Gruß
Jan
Hi Jan...
Sauer bin ich keinesfalls, die Arbeit macht doch ein gelernter Elektriker und das sogar für lau. Ist der Bruder meiner Schwägerin. Er sagte ja nur zu mir, besorge dir schon mal im Vorfeld, was du so benötigst. Darum ging es bei mir nur. Ich wollte doch nur wissen, ob es Sinn macht so einen Zähler zu besorgen und dem Elektriker das gesamte Material dann zu übergeben.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.10.2010, 22:06
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Na Knut,
dann kauf so ein Ding. Da ist nicht viel verkehrt zu machen. Aber die Wahl des FI-Schalters und der galvanischen Trennung überlass' mal lieber Deinem Schwager.

Viel Spaß und allzeit 230V in der Steckdose .

Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.10.2010, 21:38
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.870
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.790 Danke in 8.225 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,
wie machen die das eigentlich? Eine Glimmlampe zwischen N und PE?

Gruß
Jan
da fragst du mich zuviel.. ich kann höchstens ein Foto einstellen - von der Rückseite der Schalttafel
__________________
servus
dieter


...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.10.2010, 12:48
Thomas Z. Thomas Z. ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 479
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

genau so

Gruß
Thomas


Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,
wie machen die das eigentlich? Eine Glimmlampe zwischen N und PE?

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.