boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2010, 16:42
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard warum klappt laminieren nicht?

so , nun ist mein schöner sperrholzbau verpfuscht !!!

das laminieren hat nicht geklappt. irgendwie hat die matte nicht richtig das harz aufgenommen. es dauerte viel zu lange, bis die matte durchgetränkt war. dadurch habe ich 2 , 5 std. gebraucht und die mischung wurde schon zäh. die mischung machte mir auch einen sehr dickflüssigen eindruck. wie kann ich denn für demnächst die richtige flüssigkeit feststellen?

welche matte wäre denn besser, die sich schneller vollsaugt?

ausserdem sind alle kante sch....!
die matte lässt sich nicht um kanten legen. nun sind alle kanten rund und haben luft drunter.
und dann sind meine schönen kanten von der klinkerbeplankung durch die matte ausgerundet.

am liebsten würde ich alles in die tonne hauen, aber es stecken 4 monate arbeit drin.
kann man das noch durch fleissiges schleifen hinkriegen?
bitte helft mir mit guten tipps:

besten dank

gruss heiner
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2010, 16:47
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.516
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.210 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Welches Harz....?

Welches Gewebe/Matte....?

Welche Umgebungstemperatur....?
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.10.2010, 16:59
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 886
2.595 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Und Fotos wären auch sehr hilfreich.

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.10.2010, 17:03
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Er hat bestimmt ne Matte für Polyester versucht mit Epoxi zu laminieren...
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.10.2010, 17:34
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.516
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.210 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Er hat bestimmt ne Matte für Polyester versucht mit Epoxi zu laminieren...
Grüße
War auch meine erste Idee......
__________________

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.10.2010, 18:15
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 805
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Die Topfzeit hört sich schonmal nach Epoxyd und der falschen Temperatur an. Ist aber alles Kaffesatzleserei, bevor man nicht mehr Infos hat... Und dass Gewebe nicht exakt ums scharfkantige Eck geht ist ja schonmal klar.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.10.2010, 18:21
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

also, um die ursache zu finden:

1. epoxiharz E 45 L , laminierharz, fa. breddermann

2. glasrovinggewebe, köper, 300gr/qm

3. temp. 18 C

was mich noch mehr als die ursache interessiert, was mache ich mit dem verpfuschten boot? wenn´s trocken ist, die sch....stellen abschleifen? - oder ne bessere idee?##

heiner
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.10.2010, 18:29
gisszmo gisszmo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2009
Beiträge: 10
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

auch wenns dir vielleicht peinlich zu zeigen was du für Mist gebaut hast.
Kannste trotzdem mal nen paar Bilder einstellen?

Abschleifen geht eigentlich immer.
__________________
Niveau ist keine Gesichtscreme - und nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.10.2010, 18:33
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

peinlich , nee. kann ja jedem passieren, der mit laminieren anfängt.
ich hoffe, dass daasa forum hier helfen kann.

problem: bilder kann ich hier nicht einstellen, weiss nicht wie es geht und
kriege ich nicht hin.

heiner.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.10.2010, 18:36
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Moin Heiner,

Antworten
Erweitert
Auf die Büroklammer klicken
Bild aussuchen
hochladen
und durch Klicken auf den Abwärtspfeil neben der Büroklammer an der aktuellen Cursorposition einfügen.

Kein Hexenwerk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.10.2010, 18:47
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 805
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

300er Rovinggewebe ist stocksteif, selbst bei Rundungen mit mehr als 5mm Radius hast du ordentlich Mühe. Ist also kein Wunder, dass es an den Kanten hochkommt. Da ist es besser, mehrere Lagen mit 125er oder 150er zu verarbeiten. 18°C sind eigentlich ok, hast du das Harz auch bei der Temperatur gelagert? Wie alt war das Harz?

Ansonsten warte bis der ganze Kram gehärtet ist und schleif es runter. Das wird schon wieder.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.10.2010, 18:55
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

da , das macht ja mut. also schleifen. dachte ich mir schon. ich werde aber nur die kanten abschleifen.

dass das gewebe zu steif ist habe ich beim arbeiten bemerkt. also nehme ich demnächst lieber 160 gr/qm.
das harz war sehr dick; stand etwas über ein jahr im kanister. kann das dadurch zäh werden?
kann ich den rest mit epoxy-verdünner etwas flüssiger machen?

klingt ja nicht so schlecht, halt nur nach viel schleifarbeit
danke für eure, vor allem schnellen, antworten
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.10.2010, 19:04
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 805
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Ein Jahr ist viieeeeel zu lang! Da wird es langsam (6Monate) zäh, läßt sich nicht mehr richtig mischen und tränkt nicht mehr richtig. Bei idealer Lagerung soll dein Harz zwar 12 Monate funktionieren, aber keiner weiß wie lange das Zeug schon beim Händler rumgammelt. Wenn es schon zäh ist taugt es nur noch für die Tonne. Verdünnen würde ich auch nicht, hinterher kriegst du kein exaktes Mischungsverhältnis mehr hin und die ganze Arbeit ist erst recht für`n Axxxx. Insbesondere wenn es nicht mehr aushärtet kannst du dir bei deinem Holzboot die Karten legen, da du das Zeug nicht mehr aus dem Holz bekommst. Auch jetzt würde ich alles runterschleifen, die Gefahr von nicht ausgehärtetem Harz mitten im Laminat wäre mir zu hoch.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...

Geändert von Greta (10.10.2010 um 19:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.10.2010, 19:08
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

oha, jetzt wird´s spannend.
ich habe nachgerechnet. das harz stand genau 18 monate. teilweise bei 5-6 C, im letzten winter. du schreibts, dass es dann nicht mehr richtig tränkt. genua das war auch mein problem, was mich wunderte, dass die matte nichts aufnahm.
wenn´s das ist, hoffe ich mal, dass es noch aushärtet und ich dann abschleifen kann.
dann hole ich lieber neues harz mit härter. und 160er gewebe - ist das zum laminieren ok?

danke
heiner
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.10.2010, 19:28
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 805
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Ist schwer zu sagen. Du schreibst was von einem Klinkerrumpf. Wie scharf sind Kanten? Ums Eck geht kein Gewebe, das muß entweder abgerundet oder mit einer Hohlkehle versehen werden. Je dünner das Gewebe, desto weniger Radius. Wobei 5mm schon zu empfehlen sind um entsprechende Steifigkeit ins LAminat zu bekommen.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.10.2010, 19:29
Benutzerbild von Bolle 1240
Bolle 1240 Bolle 1240 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Fürstenwalde/Spree
Beiträge: 106
Boot: Ibis 1 (im Aufbau)
28 Danke in 18 Beiträgen
Bolle 1240 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Oh man, jetz steh ich aber auch ganz schön doof da.


Es gibt unterschiedliche glasfasermatten für Epoxyd und Polyester ???



Grüße


Christian
__________________
Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.10.2010, 19:39
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.516
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.210 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bolle 1240 Beitrag anzeigen

Es gibt unterschiedliche glasfasermatten für Epoxyd und Polyester ???


Jepp......

Die gern verwendeten Glasfasermatten bestehen eigentlich aus losen Fasern, die mit einer sogenannten Schlichte miteinander verklebt werden.
Polyesterharz löst diese Verbindung wieder, sodas die Fasern verschoben werden können und die Matte geschmeidig wird.
Epoxy löst die Matte nicht an, sie bleibt relativ steif.

Gewebe kann man allerdings für beide Harzsorten benutzen.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.10.2010, 20:29
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

mal sehen ob es morgen trocken ist.
dann werde ich die kanten abschleifen, wo luft unter der matte ist.
die kanten sind 90 grad scharf, also schlecht. ich werde sie brechen und anschrägen, das reicht für die klinkerrumpfoptik auch aus. dann alles mit 160er gewebe und FRISCHEM harz laminieren.

das ist wohl das lehrgeld, das man erst einmal zahlt, bis es klappt.
noch mal danke für eure tipps

heiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.10.2010, 22:49
Benutzerbild von Bastel
Bastel Bastel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Obere Elbe
Beiträge: 285
Boot: Alu Rumpf im Aufbau
Rufzeichen oder MMSI: Thomas
939 Danke in 201 Beiträgen
Standard Hatte den gleichen Ärger

www.boote-forum.de/showthread.php?t=9232Die Erste Lage Harz schon ein Wenig reagieren lassen,erst wens schön Klebrig ist (Fingerprobe sollte Abdruck geben),das Gewebe auflegen und Festrollen.
(damit ist das Gewebe verklebt und löst sich nicht an den Kannten ab)
Beim Aushärten versteifen sich die Fasern.Erst dann mit einer neuen Mischung
die Matte tränken.Wieder Klebrig werden lassen usw.Lieber kleinere Mengen anmischen da durch die Reaktionstemperatur das Harz im Becher schneller Abbindet als im Aufgetragenem Zustand.

Hat ne weile gedauert und Arbeitsschutz beachten (Maske Handschuh usw.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.10.2010, 23:01
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 886
2.595 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Ich walze das GFK immer vorher auf ne Trägerfolie, die ich dann auf das auch gewalzte Werkstück lege und die Folie dann abziehe und das Gfk nachwalze.

Mit Trägerfolie kann man sich das GFK auch besser zuschneiden .

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.10.2010, 06:25
Benutzerbild von Marcy
Marcy Marcy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Bergedorf
Beiträge: 325
Boot: Glen-l Stripper Kanu im Bau
694 Danke in 188 Beiträgen
Marcy eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich habe den Selben Fehler gemacht mit 320er Glasgelege.

Um die Ecken einigermaßen hin zu bekommen habe ich die Ecken immer wieder runter gedrückt, hat fast die ganze Nacht gedauert.

Die Bilder stelle ich heute Abend bei mir im Trööt ein.

Alles was jetzt noch hoch schaut wird geschliffen und gespachtelt.

Sollte nur einen laufenden Meter betragen insgesamt.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.10.2010, 09:39
joebro joebro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 77
Boot: Buster X C4
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard Versuchs doch mal mit Prepreg ...

Auszug aus der Webseite der CG Tec GmbH


---


Prepreg Gewebe


Prepregs bestehen aus Geweben hochwertiger Fasern, die mit Harzen imprägniert sind. Der Fasertyp bestimmt im Wesentlichen die Festigkeit, den E-Modul und andere wichtige Eigenschaften der Faserverbundprodukte. Die gebräuchlichsten sind Glas-, Aramid-, Carbon- und Graphitfasern in Verbindung mit Epoxid-, Polyester und Phenolharzen.
Faserverbundwerkstoffe besitzen maßgeschneiderte Eigenschaften. Zur Herstellung solcher Produkte setzt man vorteilhaft CFK- und GFK-Prepreg (imprägnierte Faserwerkstoffe) ein. In diesen werden die Verstärkungsfasern exakt orientiert und wirtschaftlich mit der Harzmatrix kombiniert. Es gibt verschiedene von uns verwendete Prepreg Gewebe:

  • Carbon UD Gelege (Fasern sind in eine Richtung gelegt und werden mit einen Glasscrim gebunden, Epoxidharz)
  • Carbon Struktur grob (Fasern sind gewebt, z.B Köpergewebe, Epoxydharz))
  • Carbon Struktur fein (Fasern sind gewebt, feine Struktur, Epoxydharz)
  • Glasgewebe (Fasern sind gewebt, verschiedene Farben sind möglich: anthrazit, alu-bedampft metallisch, weiß, olivgrün und rot, Epoxidharz)
  • Kevlar (Kevlarfasern werden gewebt, Epoxidharz)

Prepregs werden auf einer modernen Schmelzharzanlage aus Verstärkungsfasern und Harzen hergestellt.
Schmelzharze haben weniger flüchtige Bestandteile und ergeben eine höhere Festigkeit des Verbundwerkstoffs

------

Soweit ich weiß, kann man dieses Gewebe bis zu 3 Wochen, gekühlt noch länger, verwenden. Zur Verarbeitung wird einfach die Schutzfolie abgezogen. Zuschneiden kann man vorher, und hat sich außerdem die Harzpanscherei gespart.

Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.10.2010, 17:59
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von joebro Beitrag anzeigen
Prepreg Gewebe
Soweit ich weiß, kann man dieses Gewebe bis zu 3 Wochen, gekühlt noch länger, verwenden. Zur Verarbeitung wird einfach die Schutzfolie abgezogen. Zuschneiden kann man vorher, und hat sich außerdem die Harzpanscherei gespart.
Gruß
Jörg

Hallo zusammen,
das wichtigste zuerst:
@ Heiner
kannst oder konntest Du das Material nicht gleich wieder ´runternehmen / -zerren, das wäre schneller gegangen als das Schleifen, was scheinbar jetzt noch ansteht!
Theoretisch sollte das auch nach Ersthärtung (und vor Temperung oder "Altershärtung") nach so kurzer Zeit immer noch funktionieren.
Ich würde das dem Schleifen vorziehen.

Jörg und einige weitere,
teilweise sind hier viele Falsch-informationen unterwegs!!!!
@ joebro / Jörg:
Prepregs härten dann aber auch nur unter hoher Wärme!!
Je nach System tut sich NIX unter 60 - 80°C als UNTERSTE Temperatur;
Prepregs müssen unter Temperatur UND Druck gehärtet werden, sonst stellen sie sich auf, kleine Blasen werden zu RIESEN...
Wie willst Du einem Selbstbauer denn eine solche Technik "verklickern", die sonst nur mit "Autoklaven" funktioniert?

@ Bastel:
"erst wens schön Klebrig ist (Fingerprobe sollte Abdruck geben),das Gewebe auflegen und Festrollen"
bei anderen Harzsystemen kann das schon wieder der Punkt sein, bei dem sich die zweite von der ersten Schicht später wieder löst (="Delamination"), weil die erste schon zu weit angezogen ist...: man kann so etwas nicht verallgemeinern! Der sicherste Tipp: die zweite Lage muss immer noch dann drauf´, wenn die erste beim "Fingertupfer" immer noch Material am (Handschuh-) Finger hinterlässt!

@Greta:
Epoxidharze wie das von Heiner sind nicht vorbeschleunigt wie die meisten Polyester (darum dort auch nur 6 Monate Lagerzeit) und haben ab Werk meist eine Lagerfähigkleit von 12 bis 24 Monaten und sie werden auch nicht zäher. Alleine die Härter werden etwas schneller und stinken stärker irgendwie nach "Ammoniak", was man sonst nur eher gemäßigt bis gar nicht von ihnen kennt.

Nehmt Glasseidengewebe, die sind flexibler und passen sich besser an. Bei "Rovinggeweben" sind die Faserstränge sehr massiv und gebündelt, bei Glasseidengeweben als einzelne feine Fasern eher "aufgedröselt"!

Puh, meine Finger können gar nicht so schnell, wie ich Euch das Richtige erzählen möchte....
Meldet Euch bei Bedarf per PN oder email.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.10.2010, 18:25
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

so, ich habe mit dem blasen aufschneiden begonnen und probeweise mal eine solche stelle geschliffen. geht problemlos, wird nur etwas zeit brauchen.

was soll ich dann machen, wenn ich jetzt die klinkerabsätze, längs über den rumpf, aufgeschnitten und abgeschliffen habe? da liegt dann ja keine matte mehr. ich wollte das ganze nach dem sauberschliefen einfach noch einmal mit harz, ohne matte, überrollern (?).
hat einer ne bessere idee?

heiner
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 11.10.2010, 20:17
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt fast 30min überlegt was ich dir schreiben soll. Mir ist immer noch nicht klar was du mit dem Glasgewebe auf dem Klinkerrumpf bezweckst.
Ich bin mir auch nicht sicher ob du das überhaupt sauber hinbekommst.
Eine Beschichtung vor dem Glasgewebe würde ich immer machen da dir sonst das Holz zuviel Harz aus dem Gewebe saugen kann.

Versuch mal Bilder einzustellen.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.