![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
nachdem ich grad in einem anderen Thröt auf das Thema gestoßen bin und ich mich auf Grund meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Feuerwehr dafür interessiere, fang ich hier mal das Thema an. Generell bin ich ein absoluter Anfänger im Bootsbereich (hab erst im Frühjahr meine SBF-B und -S gemacht) und habe trotz meiner langjährigen Feuerwehrtätigkeit auch keine Ahnung von Schiffsbrandbekämpfung (kommt im Schwarzwald selten vor ![]() Daher hier meine Fragen: - Welche Brandschutzeinrichtungen habt Ihr an Bord? - Wer hat schon Erfahrungen mit Bränden an Bord gemacht? - Hat jemand entspr. Kurse (Feuerlöscherschulung o.ä.) besucht und wie sind die Meinungen darüber? Freu mich auf viele Infos! ![]() Schöne Grüße Rainer |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du denn auch schon die Suche bemüht. Eigentlich gibt es zu diesem Thema reichlich Beiträge
![]()
__________________
Grüsse Ulli |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- Welche Brandschutzeinrichtungen habt Ihr an Bord? an Bord der VirginWood hatte ich 2 Feuerlöscher und eine Löschdecke. Habe ich für ausreichend gehalten weil wenn ich ein Brand auf einem 8m Boot nicht mit den Mitteln löschen kann hilft eh nur noch über Bord springen ![]() - Wer hat schon Erfahrungen mit Bränden an Bord gemacht? Wir hatten einen Brand in der Wäscherei an Bord (Kreuzfahrtschiff) Dieser Brand konnte in 15min gelöscht werden. Da es aber nachs um 2 Uhr war und alle Passagiere (2000) vorsichtshalber geweckt wurden herschte schon ein wenig Panik an Bord. So ein Ernstfall sorgt sofort für Adrinalin ![]() - Hat jemand entspr. Kurse (Feuerlöscherschulung o.ä.) besucht und wie sind die Meinungen darüber? Ich habe 2 Schiffssicherungslehrgänge gemacht. Einen vor 20 Jahren bei der Marine und einen letztes Jahr in Rostock. Diesen 1-wöchigen Lehrgang muß jeder absolvieren, der Offshore arbeiten will, ohne Zertifikat kommt man als Crew nicht an Bord. Dabei spiel es überhaupt keine Rolle, ob man als Heizer oder als Friseur an Bord arbeitet, jeder muß in den Brandcontainer und erlebt neben diversen Feuern auch den "Flash-Over". Unsere Mädels hatten ganz schön Angst um ihre Haare ![]() Den Lehrgang kannst du auch als Privatperson buchen, kostet so knappe 400€ ist aber jeden Cent wert! Man wird tatsächlich bis an seine Leistungsgrenze geführt. Außer der Brandbekämpfung beinhaltet der Lehrgang auch das Überleben auf See, Rettungsmittel von der Rettungsweste über Seenotsignalmittel bis hin zum spannenden "Flug" im Freifallboot ![]() Kann ich jedem nur empfehlen, ist wie eine Woche Abenteuerurlaub ![]() das ist der Brandcontainer So sieht es drinnen aus, allerdings für's Foto extra das Feuer "gedimmt" ![]() Juliane, normalerweise Masseuse an Bord, mußte aber auch da durch ![]() Maike als Feuerwehrfrau, sonst Floristin an Bord ![]() und ich mit dem "Feuerlöschmaschinengewehr"...man sitzt da ein Wums hinter ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@Hexe-Crew: Gesucht hab ich (wenn auch nicht sehr intensiv). Dabei aber nicht das gefunden, was ich suchte (evtl. nicht richtig gesucht
![]() @VirginWood: Danke für die ausführliche Info! Auch wenn ich des öfteren in solchen Brandcontainern war/bin, würde mich der Lehrgang interessieren. Der beinhaltet schließlich doch etwas mehr. Wie kommt man da dran? |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() http://www.afz-rostock.de/wContent/s...x.php?navid=16 Wenn ich die Zertifikate in meinen Umzugskartons finde kann ich dir genaueres sagen
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Super! Danke!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
2 frostbeständige Schaumlöscher a 2 kg an Bord (Boot ist knapp 7 m lang), einen in der Kajüte zentral und einen im Cockpit unter einer der Sitzklappen.
Wenn wir einen Einbaumotor hätten, wäre ein automatischer Löscher im Motorraum zusätzlich denkbar - wir haben aber einen Außenborder. Luke im Vorschiff, durch die man Notfalls auch rauskommt. Kein Gas, sondern ein druckloser Spirituskocher an Bord. Feuerlöscherkurs beim Bund vor zig Jahren. Sea survival mit Frau vor rund 12 Jahren (Rettungsinsel etc.). Seenotsignale und DSC mit GPS Einspeisung an Bord. Dieses Jahr Elektrik überarbeitet, Hauptschalter direkt neben Batterie eingebaut, direkt dahinter einen Verteiler mit Sicherungen, erst von da aus (schon abgesichert) die Strecke bis in die Schalttafel. Durch Feuer gehen mehr Yachten verloren als durch irgendeinen anderen Umstand. Wenn das auf einem Boot erst richtig brennt - ist da meist nicht mehr viel mit löschen. Solange das noch ein Entstehungsbrand ist, kann man das mit den Löschern und ein paar Eimern Wasser versuchen, aber wenn das schon richtig brennt, wird das schnell Zeit das Weite zu suchen. Wenn man dann noch Gas, Benzin oder Spiritus an Bord hat ... Im Brandbereich gelagerte Seenotrettungssignale sind auch gefährlich. In einem Film beim Sea Survival wurde gezeigt, was passieren kann, wenn man bei einer brennenden Yacht mit geschlossenen Luken den Niedergang aufmacht - aus einem vor sich hinschwelenden Feuerchen im Inneren wurde durch die zusätzliche Sauerstoffzufuhr sofort ein riesiger Feuerball, der meterweit aus der Luke herauskam. Das war schon eine richtige Verpuffung - nur durch den zusätzlichen Sauerstoff. Gas oder Benzin in der Bilge - kann richtig explodieren. Geändert von Hesti (11.10.2010 um 21:51 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Noch was zum Benutzen der Feuerlöscher an Bord:
Vor der Benutzung sollte er unbedingt einmal auf den Kopf gestellt werden! Durch die ständige Vibration und Schüttelei an Bord kann es sonst passieren, das nur das Treibgas ausströmt. Ist zumindest bei großen Schiffen so, schaden kann es auf kleinen auch nicht. Daheim im Heizungskeller ist es aber nicht notwendig ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hey Jörg, hast du von den Mädels auch Fotos ohne die Gasmaske?
![]() ![]()
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Entscheidend bei jedem Brand an Bord ist es die Ruhe zu bewaren und zu überlegen, was zu tun ist.
Dabei helfen wirklich die Brandschutzkurse bestens, ist wie beim Auto mit Schleuderkursen ect. Eine Pütz Wasser kann fatale Folgen haben, wenn man damit meint jeden Brand löschen zu können. Zwischen Theorie und Praxis steht nun mal der Mensch mit seinen Reaktionen. Habe selbst 2x Brand an Bord gehabt, aber in den Anfängen löschen können durch Ausbildung und Besonnenheit ohne größere Schäden. Ahoi Balticskipper ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rainer.
Ich finde es super das du diesen Thread aufgemacht hast. Heute ist es leider schon recht Spät darum werde ich morgen auch meinen "Senf" dazu geben. Gruß Rüdiger |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns an Bord:
1 x CO2 Löscher in der Nähe der E-Verteilung, 2 x 2 KG Pulver am Steuerstand, 1 x 2 Liter Schaum am Motorraum ( Diesel ) und eine Löschdecke in der Pantry. Wichtigstes Löschmittel an Bord : Gesunder Menschenverstand. Brandverhütung ist die beste Versicherung. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Experten,
Ich möchte mir zwei von den "Prymos Universal Feuerlöschern" An Bord hinstellen. Im Fernsehen sind die in einer Stern-TV Sendung ganz gut weg gekommen. Taugen die Dinger auch was für´s Boot?? Kennt sich da jemand aus? .
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mich würden auch eher Maike und Juliane interessieren, aber der "Informant" ist ja vorerst "abwesend"...
![]() Peter, diese Löscher helfen nur bei Entstehungsbränden, wenn erstmal ausreichende Grundvoraussetzungen (O2+Hitze+Brennmaterial) vorhanden sind, muss man "Masse" entgegensetzen (O2 weghalten oder Hitze herabsetzen), was der Kleine einfach nicht kann. Siehe zB dieses unsinnige Werbevideo : es wird lediglich der (real nicht existente) Brandbeschleuniger gelöscht, die Temperaturen reichen in keinem der gezeigten Fälle für eine Entzündung des eigentlichen Materials aus, und somit ist ein Löschen sehr einfach. 30 Sekunden später hätte es jeweils ganz anders ausgesehen...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage zur Vorbeugung:
Beim SBF-See meine ich gelernt zu haben: Gashahn nach Nutzung in der Kombüse und an der Flasche zudrehen, vorher die Leitung leer brennen lassen. Der Vercharterer meint: alles nicht erfoderlich - kann die ganze Woche immer alles auf sein Was sagt ihr? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Info Thorsten!
Falls Du Dich gut auskennst - kannst Du einen Löscher/Typ empfehlen? .
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also: ich drehe immer den Gashahn nach Benutzung zu, obwohl meine Gasflasche in ihrer Halterung nach außen entlüftet. Desweiteren habe ich einen Schalter nahe des Herdes, den ich auch immer zu mache nach dem Kochen. Der Grund: Im Schiff sind zwar alle Leitungen aus Kupferrohr mit entsprechenden Durchbrüchen (sind sauteuer, so ein Schot-Durchbruch) verlegt, aaaaaaber: 1. auch Kupfer rostet, pardon oxydiert oder 'was auch immer 2. sowohl vorne (an der Flaschenseite) als auch hinten (an der Kocherseite) befinden sich Gummischläuche (diese orangen eben). Der Flaschen-Schlauch ist für eine flexibele Befestigung am Ventil/Druckminderer, der Herd-Schlauch ist notwendig, damit der Herd halb-kardanisch schwingen kann bei Seegang. Auf Grund dieser Bewegungen, der Seeluft und der evtl. UV-Strahlung können diese Schläuche leicht porös werden! Und dann: Gas tritt aus, sammelt sich am tiefsten Punkt weil schwerer als Luft, sprich in der Bilge, die in einem Boot tunlichst dicht sein sollte! Dort steigt es wie Wasser langsam an und dann ein Funke - BUMMMMMM! ne danke, dann lieber die kleine Arbeit und die Hähne zu! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Peter. Mein Grundwissen ist 2 Jahrzehnte alt, aber nach wie vor sind Pulverlöscher wohl weit vorne, solange Dir im Rahmen der Rettung egal ist, dass Du damit alles versaust. Zudem gibt es brauchbare 6kg-Pulver ABC alljährlich bei Lidl für 15-20 Euro, was die Revisionsfrage überflüssig macht und dank Manometer kann man die "alten" immer noch privat als Zweitgerät hinstellen. (ok, irgendwann ist die Garage dann voll !
![]() Wenn jemand anderer Meinung ist, bitte ich um Aufklärung ! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Sicherheitsseminar Überleben auf See
1 ½ Tage dauert der Lehrgang im Ausbildungszentrum Schiffssicherung der Marine in Neustadt/Holstein Guter Kurs, leider mit Wartezeit: http://www.kreuzer-abteilung.org/Public_PDF/3002.PDF (pdf) Themen sind u.a.:
___ Auf dieser Seite wird m.E. recht anschaulich sinnvolle Sicherheitsausrüstung präsentiert: http://www.hippopotamus.de/Schiff/Si...it/content.htm ___ Gas drehe ich direkt an der Flasche ab und lasse die Leitung kontrolliert am Herd leer brennen. Gruß Ralph |
![]() |
|
|