![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß, jeder nimmt den Lernstoff anders auf, nicht jeder hat die Zeit jeden Tag zu lernen und trotzdem würde mich interessieren, wie lange habt ihr gebraucht bis ihr den Schein in der Tasche hattet.
Bin leider zu blöd ne umfrage hier zu starten (Bitte an die Mods, könnt ihr helfen - Danke) aber so mal zur Hilfe: 1. ca. 1/4 Jahr 2. ca. 1/2 Jahr 3. ca. 1 Jahr 4. viel länger wie ein Jahr Eine 2. Frage wäre: selbst gelernt oder eine bezahlten Lehrgang in Anspruch genommen ? Hintergrund der Frage, würde gerne den SSS Schein machen und würde mir gerne einen Überblick über die Dauer verschaffen wollen. Hoffe mal auf reger Teilnahme hier. Jan Geändert von Fischhunter (22.10.2010 um 07:08 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schon ne Weile her, war ein bezahlter Lehrgang, etwa ein halbes Jahr ein Abend pro Woche. Die Teilnehmer ( ca. 6) haben den eigentlich nur aus Spass an der Freude gemacht, vorher hatten wir in der Schule die beiden normalen Scheine (See und Binnen) gemacht und kannten uns schon. War ne wirklich gute und lustige Zeit! Prüfung war in Cuxhaven. Viel Spass bei Deinem Schein und lass Dich nicht bange machen! gruesse Hanse
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir hatten eine Selbstlerngruppe gebildet. Ich glaube wir waren knapp 10 Leute die sich wöchentlich getroffen ahben um zu lernen. Mit Prüfung und allen drum herum hat es knapp ein Jahr gedauert. Grüße Stefan
__________________
Grüße Stefan ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir etwa 15 Übungsabende je Prüfungsteil absolviert:
- Navigation und Seemannschaft (hintereinander) mit separaten Prüfungsterminen, - Schiffahrtsrecht und Wetter (parallel) mit Prüfungstermin am gleichen Tag, - die gesamte Theorie hat demnach ca. 45 Wochen gedauert, - absolviert wurde der Kurs in der hiesigen Segelschule (www.yacht-ak.de). Die Meilen kann man sich selbst bescheinigen (Kopien von Charterverträgen hatte ich - glaub ich - beigefügt). Dort, wo ich Mitsegler war, habe ich den jeweiligen Skipper die Meilen unterschreiben lassen. Achtung: Meilen auf dem Ijsselmeer gelten nicht! Um den letzten praktischen Schliff zu bekommen, hatte ich noch einen Prüfungstörn bei www.sailaway.de gebucht. Dort traf ich auf den souveränsten Skipper, den ich je kennengelernt hatte (Bernd K.). Er wurde nur ein einziges Mal etwas ungeduldig: Vor Damp hatten wir einen Segler mit defekter Maschine in Schlepp genommen. Nach dem dritten Kringel im Damper Hafen (der Segler gab einfach kein Kommando, wann wir die Leine loswerfen konnten - eine 44-Fuß-Yacht mit 33 Fuß im Schlepp ist halt nicht sehr manövrierfähig). Die Gesamtkosten für die Theorie, Unterlagen, Prüfungen, Prüfungstörn betrugen rund € 2.100.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
a: Theorie (inkl. Prüfung) 7 Monate Praxistörn mit abschließender Prüfung 1 Woche b: Habe den Schein hier in einer bekannten Schule gemacht. Mein Fazit: Würde ich wieder so machen. Viel Erfolg (und Spaß dabei) ![]() Gruß Ralph |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jans Frage war zum SSS. Den kannst Du kaum nach SBF See gemacht haben. Zum SSS braucht man den SKS und 1000 nm. Zum SKS braucht man wiederum den SBF See u. 300 nm.
__________________
Jörg
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Genau das war auch mein Gedanke, als ich die Beiträge hier las. Ich denke hier wird der SKS (alt: BR) mit dem SSS verwechselt.
Visara. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und guten Morgen,
schön das sich schon der eine oder ander gemeldet hat. Ich habe vor kurzen den SKS Schein unter Motor & Segel gemacht, obwohl ich eigentlich ein eingefleischter MOB-Fahrer bin, nun hat mir das echt Spaß gemacht, vor allem das Segeln war (auch)schön ----- solte mir das als eingefleischter MoB-Fahrer etwas zu denken geben ![]() ![]() naja auch ich brauche den Schein nicht wirklich, der eine innerer Schweinehund sagt: das ich den machen sollte, es hat dir doch Spaß gemacht, ![]() die andere Seite: lass es, kostet nur, brauchst du nicht, ![]() Das Problem bei mir, die nächste Schule ist gute 100km wech und da immer ein/zwei mal in der Woche für 2-3 Stunden hinfahren is blöd und Jahre wollte ich dafür auch nicht ansetzen, da verliehr ich dann 100% die Lust für. Eigentlich habe ich über Winter viel Zeit den Schein zu machen, daher meine Frage, wie lange man für den theoretischen Teil bräuchte. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss zugeben, dass auch ich bis heute dieser Fehlinformation aufgesessen bin. Der SKS ist zur Erlangung des SSS nicht nötig; die 1000sm und der SBF hingegen schon.
Visara. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es ist nicht nötig den SKS vor dem SSS zu machen, nur der SBSee und die Meilen sind nötig.
Ich hab den SKS auch ausgelassen als ich den SSS machte. Ich hatte ca. 15 Abendkurse a 3 Stunden den Winter über, 1x die Woche. Hab dann den Praxisteil auch zuerst gemacht, 3 Tage an Bord und am letzten Tag die Prüfung. Theorie dann alle 4 an einem Tag, wobei ich Wetter dann nochmal wiederholt habe, hatte ich mich aber auch nicht richtig vorbereitet ![]() Alles in allem war das innerhalb 8 Monate erledigt, wobei das auch in sehr viel kürzerer Zeit möglich gewesen wäre, wenn nicht immer noch andere Termine un d Arbeit dazwischen kommen. Gekostet hat mich der Spaß ca.1000€ inkl. des Lehrgangs, des Übungstörns und aller Prüfungen. Grüße Jan
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir hat die Fahrerei seinerzeit nicht so viel ausgemacht. Im Vordergrund stand bei mir das gemeinsame Lernen und die geselligen Runden nach dem Kurs beim Italiener um die Ecke. Bei den SSS/SHS-Kursen habe ich einige nette, bootsbegeisterte Leute kennengelernt, mit denen ich auch heute noch Fortbildungskurse besuche oder einfach nur mal entspannt Segeln gehe. Wir hatten bei beiden Kursen zwei Lehrer/Trainer, die mit viel Erfahrung das notwendige Wissen vermittelten und dabei die eigene Begeisterung für den Sport ausstrahlten. Der Großteil der Kursteilnehmer blickte auf viele Seemeilen Erfahrung zurück. Als Bereicherung empfand ich, dass auch viele Kursteilnehmer Ihr Wissen und Können um den Bootssport im Laufe des Kurses eingebracht haben. Die abschließenden Prüfung waren sicher nicht einfach, aber auf dem Weg dorthin habe ich einiges mehr gelernt, als für das Erreichen der Mindest- punktzahl notwendig war. Und Spaß gemacht hat es auch noch ... ![]() ![]() Gruß Ralph |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
na ja, als ich den SSS gemacht habe (1993), gabs den SKS noch gar nicht. Hätte ich wohl erwähnen sollen. Und später habe ich mich um die geänderten Prüfungsanforderungen etc. nicht mehr gekümmert, sondern bin Boot gefahren. gruesse Hanse |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt ja 4 theoretische Teile, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetterkunde, Navigation, welcher von den vieren war für euch der leichteste, sprich welchen könnte man eventuell selber erlernen und bei welchem ist unbedingt die Hilfe der Gruppe oder einer Schule anzuraten.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Auszug aus dem Antrag auf Zulassung zur theoretischen Prüfung
zum Erwerb des Sportseeschifferscheins (SSS) gemäß § 5 SportSeeSchiffV (Quelle): Zitat:
Zitat:
m. E. ausbaufähig ( ![]() U. a. gehören die dicke Seemannschaft, eine gut kommentierte Ausgabe der KVR und eine beschnittene (= Geschwindigkeit) INT-1 zur SSS Standard- Lektüre. Mir hat seinerzeit das "Zerpflücken" des gelben Arbeitsheftes (DSV-Verlag, für SSS und SHS) beim SSS sehr viel Blätterei erspart (alle nur SHS-relevanten Seiten entfernt). Übrigens: Radarplotten wir unter Schifffahrtsrecht geprüft ![]() ![]() Möglicherweise kannst Du den/die ersten Abend/e probehalber teilnehmen. Dann merkst Du schnell, ob die Chemie passt und kannst ggf. den Lehrplan nach für Dich wichtigen Punkten abklopfen. Wir haben damals (wie an der Uni) für abwesende Mitschüler die Unterlagen gesammelt und i. d. R. den Stoff in einer kleinen Lerngruppe nachgearbeitet (vor dem gemütlichen Teil der Abende ![]() ![]() ![]() Gruß Ralph |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Seemannschaft ging über 1,25 Stunden (?), war eher eine Fleißarbeit - Schreiben bis der Arzt kommt. Ich hatte - glaub ich - mehr als 3 komplette Klausurbögen vollgeschrieben (> 12 Seiten A4). Kann man im Prinzip im Selbststudium erlernen. Schiffahrtsrecht ging - glaub ich - über 1 Stunde; reine Büffelei. Hilfsmittel (Lichterführung) aus der Schule sind hier hilfreich. Wetterkunde ist mir heute noch ein Rätsel - ging über 45 Minuten. War für mich eher unlogisch (oder war der Dozent im Vorfeld nicht so sicher ![]() ![]() Mein persönliches Fazit: Neben der 55-Stunden-Woche im Job empfand ich die Lernerei als relativ stressig. Allein die doppelte Anreise zu den Prüfungen (Samstags Prüfung, Sonntags Ergebnisse mit ggfls. mündlichen Nachprüfungen - brauchte ich zum Glück nie rein ![]() ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man sollte auf jeden Fall immer mit den Textaufgaben anfangen, die geben am meisten Punkte und lassen sich schneller bearbeiten. Die Naviaufgaben mit Kursberechnungen kosten extrem viel Zeit geben aber kaum Punkte, wenn Du sie nicht machst und dafür alle anderen Textaufgaben richtig hast ist die Prüfung auch bestanden. Grüße Jan |
#17
|
||||
|
||||
![]()
So nun wird es ernst, denn meine Bücher, - Übungen & Aufgaben, - das Begleitheft & das Buch Sportseeschifferschein sind da. Habe gestern Abend mal reingeschaut
![]() ![]() ![]() Mein Plan sieht wie folgt aus: Schifffahrtsrecht und Seemannschaft wird im Selbststudium betrieben, Wetterkunde mal sehen @ Vierzig+ Zitat:
Noch ne Frage: hat eine noch die Übungskarten übrig ? |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Wetterbücher: Karnetzki - "Das Wetter von morgen" (D+K) Autorenteam des Seewetteramtes - "Seewetter" (DSV-Verlag) Karten: Braucht man nicht nur die vom Kanal? (Langes Lineal nicht vergessen ![]() ![]() Gruß Ralph |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin Seeleute,
auch ich trage mich mit dem Gedanken, den SSS zu machen. Wenn ich dann z.B. in den Anzeigenteil der Yacht schaue, finde ich leider keine Schulen, die diesen Schein in der Nähe von Schleswig oder Rendsburg anbieten. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Ich habe im Moment relativ viel Freizeit und würde versuchen, mir den Prüfungsstoff in kurzer Zeit in den Kopp zu hämmern ![]() ![]() ![]() Letztlich weiß ich aber auch nicht, wie die theoretische Prüfung abläuft und welche Dinge in der praktischen Prüfung verlangt werden. Daher würde ich es mit einer Schule versuchen, obwohl ich bereits seit 40 Jahren segelnder Weise auf Ostsee, Nordsee und MM unterwegs bin. Beste Grüße aus dem Land zwischen den Meeren, Dietmar
__________________
...und ist der Teich zu Ende, dann fahr ich eine Wende... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal Danke für eure Antworten, bin schon mal am lernen.
![]() Habe mal mit Schifffahrtsrecht angefangen, scheint mir persönlich ne reine Fleißarbeit zu sein ![]() Nun meine neue Frage, gibt es irgendwo im Netz offizielle Prüfungsfragen/Antworten ? Da könnte man sehen ob das Lernen erfolgreich war oder ob es noch mehr Fleiß benötigt. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es kursieren wohl Fragmente aus Prüfungen im Web. Ob das weiterhilft? ![]() Zu den Inhalten Schifffahrtsrecht habe ich bereits was geschrieben ![]() Gruß Ralph |
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Dietmar,
ruf doch mal bei FAPO in Flensburg an www.fapo.de Ich hab meinen SSS auch dort gemacht und hab mich gut aufgehoben gefühlt. Grüße aus Schleswig Jan Zitat:
|
![]() |
|
|