![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Gestern vor einer Woche. Neues Vereinsmitglied mit 10m und 10 t Linsen.
Hat sich einen Slipwagen für unsere Gleisanlage bauen lassen. Wagen rein , Linsen rauf und unser Unimog hat das Boot gezogen ,3 m dan hat es geruckt, das Boot kippte leicht nach Backbord und nichts ging mehr. Es hat Stunden gedauert bis wir das Boot wieder im Wasser hatten. Wagen raus und die Bescherung gesehen. Der Rahmen war gut, aber die Räder............... Er lässt sich neue Räder anfertigen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da sieht man die Kraft von 10 T
![]() Die haben bestimmt ganz schön geschwitzt bis das gute Stück wieder im Wasser war. ![]()
__________________
Roland Melzer |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sind die Räder fest ![]() ![]()
__________________
Gruß Harald Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun. Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kann man da nicht die kleinen Räder von einer Kohle-Lore nehmen??? Die sind doch auch stabil ohne Ende.
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wäre mal interessant zu sehen, wie die Räder
in Achsrichtung betrachtet aussehen. Wenn die als Vollscheibenräder gedreht sind, dürfen die nicht so aussehen, selbst wenn die 10 t auf nur 4 Räder verteilt waren. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da sind wohl Ringe aus 5mm (?) Stahl auf Scheiben geschweist worden. Also kein Vollmaterial. Sieht aber trotzdem sehr stabil aus. Hätte ich auch nicht gedacht, dass sich das so zusammendrückt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
außermittig angeschweißt und anschließend überdreht worden. Darum auch die einseitige Verformung an der nach dem Überdrehen ungleichmäßig dicken Wandung. Die Laufschiene schätze ich mal so auf 30 mm Breite. Das macht bei 4 Rädern pro Rad 2,5 t Belastung auf einer nur 30 mm breiten Linie. Wenn dann der Ring wirklich nur ein paar mm Wanddicke hat, braucht man das garnicht erst zu berechnen um zu wissen, daß die Dinger die Grätsche machen. Da war wohl ein Laiendarsteller am Werk. ![]() |
![]() |
|
|