![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe einen Landstromanschluss von Reya http://www.reya.com/english/framesenglish_home.htm Laut Katalog (Seite 5) und auch laut Bedienungsanleitung hat er zwei 220V Ausgänge und 2 12V Ausgänge zum laden von Batterien. Nur wo sind die 12V Ausgänge? Ich habe mal ein Foto vom Gerät eingestellt. Vieleicht kann es mir jemand erklären der so ein Gerät am Boot hat oder sich damit auskennt. Im vorraus schon betsen Dank. Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Ausgang des Schaltnetzteils ist ja ersichtlich (und angeschlossen), aber der ganze Aufbau jagt mir nen Sachauer über den Rücken...
![]() Was ist denn JETZT an der Platine (auf dem Bild ganz links die untere der drei weißen Leitungen) angeschlossen ??
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wo was für eien Spannung anliegt kann ich aktuell nicht messen da ich im Winterlager keinen Strom habe. Jetzt ist mir jedenfalls klar warum eine der beidne Batterien hobs ging. Siehe: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=112069 Das ist die Batterie mit der langen und meiner Meinung nach zu dünnen Ladeleitung. Meiner Meinung nach ist der Spannungsabfall auf der Leitung so groß das der Landstromanschluss die Batterie immer geladen hat und nie auf Erhaltungsladung gegangen ist. Er hat die Batterie also einfach ausgekocht. Gruß Christian |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=xtw;1969785]Das war mir klar, aber warum fragst Du in #1 danach, wo der 12V-Anschluss ist ?
![]() ![]() Ich konnte nicht glauben das ein "Fachmann" eine 12V Leitung mit einen 220V Kabel verlegt. ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt in diesem Sinne keine 12V oder 230V-Kabel. Die aufgeprägte Bezeichnung gibt (u.a.) die maximal zulässige Spannung an, die bei der Leitung bei 300V oder 500V liegen dürfte.
Eine Gefahr sehe ich darin nicht, zumal sich nur Fachleute unter Einhaltung der Sicherheitsregeln an solchen Einrichtungen zu schaffen machen sollen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|