![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hast 'ne PN
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gerd, hat dein Boot vorn genug Tiefgang um ein BSR einbauen zu können?
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andy
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, denn vorn ist das ganz wenig. ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gerd, Du kamst mit der Waterland prima klar, ist die neue schwerer zu handeln?
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andy
Der Kilkruiser ist höher gebaut als die Waterland, läßt sich aber doch ganz gut händeln. Ich dachte in erster Linie an mehr Handlichkeit, da ich überwiegend allein unterwegs bin. ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gerd, eigentlich kann der Einbau nicht so schwierig sein. Loch in Boot, Röhre rein, Antrieb rein, festharzen und verkabeln. Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal sauber messen, damit das Ding auch an den richtigen Platz kommt und innen nicht zu sehr stört. Wer mit laminieren klarkommt und weis, wie die Elektronen flitzen müssen, der schafft das!
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Habt Ihr mal die Suchfunktion benutzt?
![]() Frank C hat das mal sehr schön dokumentiert. ![]() Gruß Torben |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Das Wetter ![]() ![]() Bald ist aber Ostern ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gert (Baggergert),
was macht der Einbau vom Bugstrahlruder ? ich habe mir 2002 einen Kilcruiser 700 zugelegt. Bei Wind bin ich nicht aus meiner Box vernünftig herausgekommen (Brandenburger Gewässer). Das Boot ist vorne so windanfällig weil das Kiel hinten sitzt. Ich habe dann 2003 selber ein Bugsrahlruder eingebaut. Wenn du alleine fährst ist das sehr empfehlenswert. Ich habe noch ein paar Bilder gesucht vom Einbau. Wenn du Interesse hast dann kann ich sie hier einstellen. Ebenso kann ich dir nach sieben Jahren Fahrerfahrung zu dem Modell etwas sagen welches da vorne hinein gehört. Ich habe leider auch eine Nummer zu klein eingebaut. Gruss JörgM
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg
Bilder und Erfahrungen wären natürlich von Nutzen. Mein Vorgänger hat schon den Kiel verlängert. Das Bugstrahlruder werde ich im Sommer einbauen (lassen?). Es ist ein 185er Durchmesser von Side-Power, müßte ausreichen. Nur das Einbaumaß macht mir noch Schwierigkeiten. ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gert,
hier nun nachfolgend ein paar Bilder vom Einbau des Vetus Bugstrahlruder im Jahre 2003. Ich habe damals laut der Überschlagrechnung mich, auch letztendlich aus Kostengründen, für ein Bugstrahlruder mit 25 kgf und einem Tunneldurchmesser von 110 mm entschieden. Da ich ausschließlich im Binnenrevier fahre ist das in den meisten Fällen auch ausreichend. Bei sehr starkem Wind muss ich dann entsprechend länger das Bugstrahlruder laufen lassen. Meine Empfehlung ist, aus heutiger Sicht, auf jeden Fall wenn du auch auf der Ostsee fahren willst, ein Bugstrahlruder mit mindestens 50 kgf zu nehmen. Du hattest dich schon für einen Tunneldurchmesser von 185 entschieden. Ich sehe da Probleme beim Einbau in den Kilcruiser 700. Das Problem liegt darin, dass man weit genug unter die Wasseroberfläche kommen muss und der Tunnel aber so weit wie eben möglich vorne eingebaut werden sollte. Je dicker nun das Rohr ist desto weiter kommt man an die Wasseroberfläche. In deinem Fall wäre das nur möglich den Tunnel eventuell 40-50 cm weiter zum Heck zu versetzen wodurch man wieder tiefer kommt. Der Fußboden im Bugraum wird dadurch natürlich verbaut und der Wirkungsgrad des Bugstrahlruders ist natürlich schlechter je weiter man zum Heck einbaut. Schau dir doch mal das Bugstrahlruder von Vetus mit 55 kgf an. Das hat einen Tunneldurchmesser von 150 mm. Vielleicht wäre das eine Alternative zu deinem Modell. Gruß JörgM
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hier habe ich noch ein Bild vergessen.
Im eingebauten Zustand sieht das dann so aus. Hinter der Verkleidung ist der Motor vom Bugstrahlruder und in Richtung Bug noch ein 70 l Wassersack.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben gestern den Einbau eines Bugstrahlruders mit einem 130mm Tunnel bei unserem Bootsfritzen beauftragt.
Selber machen hätte bestimmt auch geklappt. Aber a) habe ich die Zeit nicht dafür und b) macht er das öfter und bekommt das sicher viel besser hin. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei über 800N schmeißt es den Dampfer ja fast auf die Seite ![]() ![]() http://www2.kegel.de/volvo_penta/Pre...%202008-09.pdf
__________________
|
![]() |
|
|