![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in den USA habe ich ein Hardtop zum nachrüsten gesehen, diese sind an 2 bzw. 4 Edelstahl stützen montiert. Kennt jemand eine Firma in Deutschland o. Europa welche solche Nachrüst Hardtop vertreibt oder installiert? Wir fahren immer mit Verdeck wegen der Sonne oder dem REgen, da dachte ich mir warum nicht gleich ein Hardtop, die Vorteile liegen eigentlich auf der Hand, das Verdeck fängt sowieso irgend wann an zu gammeln also warum nicht gleich ein Hardtop. Gesehen habe ich es auf einem Konsolenboot, und habe mich mit dem Eigner darüber unterhalten, er sagte das sei ein Universal Hardtop welches es in verschiedenen grössen und Formen gibt. Die Installation des Metallgestänges sah recht ordentlich aus und nicht nach etwas zusammengestückeltem. Also wenn jemand von euch so etwas in Deutschland schon mal gesehen hat bitte melden. Danke!
__________________
Gruss Freddy |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
stell dir den Anbau eines Hardtops nicht zu einfach vor. Mit 4 Stützen und gut wirds nicht gehen. Da kommt eine Menge schwingende Masse zum tragen. Ich kenne Bootsbesitzer, die haben sich damit ihr Boot so ziemlich ruiniert. Es sollte auf alle Fälle ein Fachmann machen. Eine Variation wäre ein Hardtop aus pulverbeschichtetem Alu ( um Gewicht zu sparen). Willst du nur ein Dach oder auch einen Scheibenrahmen? Gruß HansH |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich will mir eigentlich nicht selbst was zusammen schustern. Das soll schon vom Fachmann gemacht werden, denn zum Hardtop soll dann auch noch das Verdeck angepasst werden.
keine Scheibenrahmen, habe eigentlich ziemlich genaue Vorstellung.
__________________
Gruss Freddy |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freddy,
wenn ich dich richtig verstehe, willst du ein Hardtop über dem "Fahrerbereich" der Drago bauen. Es soll vorn auf dem Schadeck abgestützt werden und dann seitlich entweder an der Bordwand oder auf dem Plichtboden. Zum vorhandenen Scheibenrahmen planst du dann Fensterfolien zwischen Scheibenrahmen und dem neuen Hardtop. Richtig? Gruß HansH |
#5
|
||||
|
||||
![]()
... damit wirst Du auch den Schwerpunkt des Bootes verändern. Das kann zu ganz anderen Fahreigenschaften führen. Ev. bekommst Du auch in Deiner CE -einordnung eine Veränderung?!
![]()
__________________
Gruß Hans-H. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich hab von einer Firma in deutschland sehr gute Arbeiten gesehen. Herr Padoan von der Fa. Aquanautic baut Badeplattformen und Hardtop und noch vieles mehr für verschiedene Bootsmarken. Soweit mir bekannt ist er eine freier unabhängiger Unternehmer.Schau dir mal seine Webseite mit Bilden an. Ich selbst hab von ihm eine Badebrettverlängerung und bin sehr zufrieden mit der Arbeit und dem Preis. http://www.aquanautics.de/ Viel Erfolg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß, dass der Beitrag schon etwas älter ist, aber ist aus dem Vorhaben etwas geworden? Ich selbst habe ein Bimini aus Stoff, welches ich auch noch nie geschlossen habe. Für mich stellt sich auch die Frage, wieso sowas nicht „einfach“ aus Carbom machen. Hier gleich PV Module mit reingepackt und man hat auch die nötige Energiequelle gleich mit geschaffen...
__________________
Carsten |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dein Ansatz ist schon gut.
Vor 9 Jahren waren die mit PV noch nicht so weit..... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mir mal die Produkte von Aquanatic angesehen.
Die vollständige Schließung des Cockpits inklusive Scheibe ist ein schwieriger Prozess, da auch das Styling des Bootes stark verändert wird. Und somit selten gelingt oder eben Geschmacksache ist. Eher könnte ich mir das Top oder Towern der Hellwig Hydra vorstellen. Das ist mehr das Produkt und die Fertigung die viele Bosten Whaler verbaut haben. Das erfüllt den Zweck und lässt sich zudem mit Sicherheit erweitern mit Seitenteilen und evtl Frontscheibe. Ich hatte sowas mal vor Jahren für unsere Regal am Geräteträger konzipiert und verbaut, nur nicht aus GFK sondern mit Alurahmen und Persenningstoff. So fahren heute viele Boote im Süden ganzjährig mittlerweile herum. Was mich einzig damals gestört hat, war die Tatsache, dass man es vorne auch mit Rohren absteifen musste, sonst wäre es bei schneller Fahrt vermutlich zerstört worden. Ich hatte es damals auch mit Alurohren und einer speziell dafür gefertigten Klemme am Reling verschraubt. Aber hat gehalten. Nur in der Praxis hat mich gestört, dass man evtl. wenn man auf den Bug wollte Das nicht mehr so locker und einfach ging wie zuvor, weil eben die Abstrebungen an der Reling etwas störte. Aber ich wollte für den Versuch eben keine Löcher ins Boot bohren. Heute setzen die bei den Bosten Whaler dort VA Spriegel fest verschraubt ein. Ich denke ich werde das Projekt vielleicht auch nochmal angehen, aber wenn dann mit einem Formschlüssigen und Design mäßigen GFK Dach. Denn eines ist unbestritten für mich, die Vorteile haben überwiegt
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei denen sieht das richtig super aus. Hab letztes Jahr eine in HR gesehen mit GFK. Super. War sofort wieder infiziert. ![]()
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://shop.marine-center-maier.de/shop/t-top/
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
....seht euch die Dächer von Axopar (T Top) an + baut sie einfach nach
![]() Grüße, Reinhard |
![]() |
|
|