![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Techniker,
meine Dieselheizung macht nach zweijährigem absolut problemlosen Betrieb jetzt Zicken. Sie geht irgendwann mitten im Betrieb auf einem Schlag aus, ohne dass der Lüfter nachläuft. Ein Fehler wird an der Bedieneinheit (einfachetr Drehregler) nicht angezeigt. Dieselzuführung, elektr. Anschluss und Warmluftabgang (4 Ausströmer) sind ok. Hat jemand eine Idee?
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mike,
könnte mir vorstellen dass die Stromversorgung plötzlich ausfällt, z.B. Sicherung lose, Wackelkontakt an den Hauptleitungen etc. Wenn Du nicht weiter kommst ruf doch mal die Hotline an: 01805/262626 Grüsse Michael
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Havelmike,
Hatte sowas ähnliches mit einer Eberspächer Luftheizung, Wenn du Kontakt schwierigkeiten ausschliesen kannst, dann mess mal die Spannung die an der Heizung anliegt, soviel ich weiß Schalten die Heizungen ab wenn zu wenig oder zuviel Spannung anliegt!?! Ansonsten fällt mir dazu leider nicht mehr ein! Viel Glück! Gruß Tobi
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüsse Michael
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei jedem Fehler in der Heizung erscheint ein Blinkcode. Das geht natürlich nicht, wenn die Betriebsspannung weg ist oder die Steuerung einen defekt hat. Als Tip: Voltmeter direkt an die Heizungsanschlüsse und auf den defekt warten, schauen, ob die Betriebspannung weg ist.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.......,
danke schon mal für die Hinweise. Habe auch in die Richtung Stromversorgung gedacht aber nichts finden Können. Hab das Teil nun ausgebaut und mich mit einer Werkstatt, welche auch Eberspächerservice macht in Verbindung gesetzt. Das Resultat war ernüchternd - die können auch keinen Fehlercode auslesen, würden nur Fummeln und probieren. Diesen Service kann ich mir wohl sparen. Meine Gedanken gingen in Richtung Überhitzung. Schaltet das Ding dann völlig ab, oder wird nur die Verbrennung unterbunden?
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei Überhitzung schaltet die Verbrennung ab und der Lüfter kühlt die Brennkammer. Gibt aber einen Fehlercode. Hast Du denn mal die Betriebspannung im Fehlerfall kontrolliert?
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
zickt sie im nur Batteriebetrieb oder auch wenn der Motor läuft, also wenn genug Spannung anliegt? Meistens ist die Batterie zu schwach, wenn der von Dir beschriebene Fehler eintritt. Trat der Fehler auch auf als sie in der Werkstatt geprüft wurde, oder lief sie da einwandfrei? Oder habt ihr die da nicht laufen lassen? Die D3 LC ist eigentlich ein problemloser Dauerläufer... Viele Grüße Thomas
__________________
es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
die Heizung hat bei unserer letzten Herbsttour erstmalig Probleme gemacht. Ob an Landstrom, unter laufenden Motor oder nach längerem Batteriebetrieb, egal - sie ist immer mal wieder ausgegangen. Ich schließe also zu schwache Batterien aus. Mir fällt gerade eines ein: Habe sie mal am Drehregler auf null gestellt und sie war auf einem Schlag im heißen Zustand aus. Gewöhnlich fährt sie einige Minuten lang runter. Ich tippe mal auf Steuerung. Kann dieser Drehregler, wenn er denn eine Macke hat das Teil augenblicklich ausschalten? Ich wäre ja bereit eine Werkstatt aufzusuchen. Schade dass diese wohl auch keine Ahnung haben. Das ist ja nichts neues das kenne ich von verschiedenen Autos bereits.
__________________
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mike,
wenn die Steuerung ne Macke hat, dann legt sie sich selber auch keinen Fehler ab ![]() ![]() Obwohl, das zu testen ist ja relativ einfach. Andere Regelung dran und sehen ob sie läuft. Hast die Gelegenheit eine andere Regelung irgendwoher zu bekommen, zur Not in der Bucht günstig ersteigern? Ansonsten, wenn Du keine Werkstatt in der Nähe hast, wende Dich direkt an Eberspächer in Esslingen, die haben da auch einen Kundendienst. Viele Grüße Thomas
__________________
es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und danke für Euer mitdenken. Nach dem Winterschlaf und Werkstattbesuch ohne Diagnose, habe ich die Heizung wieder eingebaut und den Fehler gefunden. Habe die heizung über eine 30A Flachsicherung angeschlossen. Bei dieser Sicherung war ein flacher Kontakt lose im vergossenen Gehäuse ohne dass sie durchgebrannt erschien. Jedenfalls sorgte diese für einen Wachelkontakt welche je nach Erwärmung den Stromfluss gelegentlich aprupt unterbrach. Alles läuft wieder!
__________________
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
.....schrieb ich nicht etwas über 'Betriebspannung im Störungsfall'?
![]() Schön, das das Problem behoben wurde und Danke für die Mitteilung. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nun da bei der Urlaubstour auch mal die Heizung gebraucht wurde, machte diese wieder Probleme: Wenn entsprechende Wärme in der Kajüte erreicht war, ging sie plötzlich auf einem Schlag aus. Beim Stellen des Drehschalters auf null das gleiche - aus ohne Nachlaufen. Fehler wurde nicht gezeigt/abgelegt.
Nun glaube ich aber doch an ein Problem im inneren.
__________________
![]() |
![]() |
|
|