![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Eine Trailer-Achse soll an einen UNP-Träger (6mm Materialstärke "oben") angeschraubt werden. Da liegen also zweimal Flachstahl (5mm vom Achsflansch und 6mm vom Träger) aufeinander (kein Formrohr also).
Wenn ich die Literatur dazu richtig im Kopf habe, erfolgt die korrekte Verschraubung grundsätzlich - wo möglich - OHNE Unterlegscheiben. Stimmt da so oder narrt mich die Erinnerung?
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich es noch im Kopf habe, wird beim Schraubenkopf keine Unterlegscheibe genommen, bei der Mutter (die wird beim schrauben gedreht) kommt eine hin. Ich bin aber ein Fan von 2 Unterlegscheiben, um die Oberfläche zu schonen.
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde in dem vorliegenden Fall aber einen Federring DIN 127 unter die Mutter legen als Schraubensicherung, die Scheibe entfällt dann.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja, aber bei dem Federring wird die Oberfläche auch beschädigt, oder?
![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schraube - Scheibe - Material - Scheibe - Federring - Mutter
so würd ichs machen.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Federring soll sich im Grundmaterial festhaken. Mit Deinem System kann sich die Scheibe unter dem Federring drehen. Der Sinn des Federringes ist damit nicht gegeben. Unter den Schraubenkopf kommt normalerweise auch keine Scheibe. So habe ich es jedenfalls vor über 35 Jahren im Studium gelernt. ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#7
|
||||
|
||||
![]()
was genau soll sich da festhaken???
![]() http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CCoQ9QEwBA http://www.google.de/images?hl=de&ex...ed=0CCwQsAQwAA selbst der Offene federring wird durch die Mutter allseits flach ans material (oder scheibe) gepresst, so daß eigentlich nix mehr ins material einkrallen können sollte... Die Scheibe Deshalb, damit sich während des Anzihens der Mutter nicht die zB verzinkung beschädigt wird. Und dazu dann noch das hier bitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Unterlegscheibe Hatte allerdings in Konstruktion nur ne 3.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das merkt man.
Ich bin nun seit meinem Studium in der Konstruktion tätig. Eine weitere Diskussion mit Dir halte ich für nicht ergiebig. ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Federringe, die ich kenne, haben ganz "bösartige" Kanten an den Enden
http://www.yacht-steel.com/federring-p-4307.html die sich ins Material fressen sollen. Es scheint aber auch welche mit glatten Enden zu geben http://www.handwerkerschrauben.de/de...ederring-glatt PS: Möchte Andreas für die Diskussion danken, da ich in meiner momentanen Entwicklungsphase vor dem selben Problem stehe.
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Antworte mir wenn aber bitte erst nach der Lektüre. ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ok, wir dürften:
DIN 127 A, Form A http://www.schraubenhandel24.de/pi-1869334897.htm haben, und DIN 127 B, Form B http://www.schraubenhandel24.de/pi-1767938677.htm Ob das jetzt Andreas hilft, weiß ich nicht. ![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Federing heist na was abfedern beim selbstständigen lösen der Mutter, so das dennoch eine Spannung da ist
Bei allen Schraubkonstrucktionen gibt es ein Schema wann eine Schraubverbindung immer wieder auf festigkeit kontrolliert werden muß, und hier hat der Federing seine Aufgabe Oder wie oder was? Aber bitte bitte nicht wieder googeln um hier halbwarheiten darzubringen, bitte nicht. Ach ist mir noch eingefallen, wie soll das ohne U - Scheibe und nur mit einem Federring im Konstrucktiven Holzbau gehen ? Bin gespannt auf eine Antwort. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da es hier um eine Metallkonstruktion geht steht Deine Frage nicht zur Debatte.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Desswegen arbeite ich bei solchen Anwendungsfällen sehr gern mit
Schraube-- U-Scheibe--Werkstück-- U-Scheibe--selbstsichernde Mutter und die Verzinkung bleibt auch wo sie hingehört
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kann man das so zusammenfassen?:
DIN 127 A ohne Unterlegscheibe DIN 127 B mit Unterlegscheibe abhängig vom Anwendungsfall. Die schönste Version (in meinen Augen) ist allerdings die von Kay.
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich erlaube mir, einen Kopieausschnitt aus "Friedberg" HV - Verbindungen DIN 18 800 anzuhängen Gruß Hartmut
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
deine Verbindung ist für statisch Lasten ausgelegt und nicht für dynamische Lasten wie sie im Fahrzeugbau anzutreffen sind
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Grad mit meinem Schwager (DI Maschinenbau) darüber geredet. Der sagt (vorausgesetzt ich zitiere ihn richtig):
Was nu? Drei Experten, vier Meinungen. ![]() Und ich will nur meine neue Achse an den Trailer schrauben ... ![]() Immer diese einfachen Fragen ... ![]() (Mein Schwager meint dazu: "egal, außer bei den Langlöchern" Der Rost bei solchen Verbindungen komme eher von den galvanisch verzinkten Schrauben oder nachträglich gebohrten Löchern und kaum von der dicken Schichte, die beim Feuerverzinken aufgetragen wird.)
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Soll ich einmal bei meinem US-Trailer schauen, was für Schraubverbindungen dran sind?!
![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich baue gerade eine alten (Bj 1968) ENGLISCHEN Trailer auf modern und zulassungsfähig um. Interessant, wie eine Auflaufbremse von den Briten anno 68 konstruiert war ... Allerdings, man kann nicht meckern: ALLE Schrauben in Feingewinde und nach über 40 Jahren im Freien anstandslos aufgegangen, auch ohne WD 40 (übrigens ohne U-Scheiben). Die "Elektrik" (oder was die Briten halt drunter verstehen) ist echt English, nicht ohne Sinn für Humor. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ausserdem, eine U-Scheibe braucht es wegen dem Langloch doch wohl eh und zeige mir den im Einsatz befindlichen Werkstattdrehmomentschlüssel, der die angestrebte Genauigkeit deines Schwagers erfüllt ![]() Aber vielleicht könnte man den Trailer ja im voll klimatisierten Messlabor zusammenschrauben( der Gedanke hat was ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich musste aber jetzt ... und habe auch am Trailerparkplatz spioniert und photographiert. Das Ergebnis kann ich nur so zusammen fassen: mach Dir keine Gedanken über Beilagscheiben!
![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
![]() |
|
|