![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich will mich doch jetzt auch mal aktiv im Forum beteiligen ![]() ![]() Selbstständiger Unternehmer im Marketingbereich jedoch als gelernter Zimmermann eigentlich sehr gut mit Holzbearbeitung vertraut.... durch das zweite Hobby, das Angeln, auf die "dumme" Idee gekommen ![]() ![]() Was auch gut geklappt hat. ![]() Jedoch durch meine Internet-Recherche (unter anderem auch hier im Forum) hat mich irgendwas, nennen wir es einfach "Virus", infiziert ![]() ![]() ![]() ![]() Parallel dazu ist noch ein kleines "Sportböötchen" mit AB geplant (um die 5 m Marke...), aber das nur so am Rande... Oh ich merk grad das meine "kleine Vorstellung" ein wenig größer ausgefallen ist....daher schnell zu dem eigentlichem Thema: Ich bin heut beim Einkauf für ein paar Trockenbauarbeiten am Haus über die "Gipsbinden" für die Eckschutzprofile gestolpert und da ist mir aufgefallen, dass diese nicht´s weiteres als Glasfaserstreifen sind. ![]() Was denkt Ihr darüber? Wäre diese Variante im Bereich des denkbaren? Ich danke noch mal eben schnell, hier sein zu dürfen ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Altenburg Thomas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Diese Binden sind meiner Meinung nach , viel zu dünn und lassen sich wie Klopapier zerpflücken. In Verbindung mit Rigips Fügenfüller sollen sie ja auch nur die Rissbildung verhindern.
Im Einsatz mit Epoxiharz sehe ich da keine wirkliche Funktion als Bewährungsstreifen. Hier würde ich immer auf Glasfasergeweberollen, die es in verschiedenen Breiten gibt, zurückgreifen.
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
moin
ich denke auch das diese zu dünn sind. Du müßtest zuviele übereiander legen.
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist richtig bzgl. der eigentlichen Funktion. Ich dachte auch, dass eine Lage so oder so zu schwach sein wird, daher dachte ich ja auch an 3-6 Lagen, aber ich vermute bzw. denke das sich diese Idee gerade in ungeahnte Tiefen verflüchtet
![]() Welche Stärke und oder welches Gewebe würdet ihr vorschlagen oder vielmehr habt ihr schon verwendet? Verträgt sich das Ganze anschließend mit einem Lack auf Acryl-Basis (das Boot wird nicht permanent im Wasser liegen) Viele Grüße Thomas |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bei den Kollegen scheint die Zeit der Sprachlosigkeit gekommen zu sein...., das erklärt sich aber daraus, dass Deine fragen nicht konkret genug sind. Wir benötigen DRINGEND deine Skizzen o.ä. um genaueres sagen zu können. "Ich habe da schon einige Ideen", aber um diese kundzutun, muss ich vorher einen eigenen Werbe-Thread beantragen sonst krieg ich hier Haue -und das zu Recht! Wenn Du Dich nicht abhalten lassen möchtest, schick mir eine PN. Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
danke für dein Angebot, ich habe die Kanten usw. jetzt mit Glasfasergewebe und Epoxidharz ausgebildet. Ich werde morgen mal ein paar Bilder einstellen oder vielmehr einen anderen Tread eröffnen wo ich das Projekt mal vorstellen werde, man muss diesen hier ja net so sehr mit anderem vermischen ![]()
__________________
Viele Grüße aus Altenburg Thomas |
![]() |
|
|