![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hej Ostseesegler,
die Saison 2004 ist ja nun fast vorüber. Wie geht ihr denn nun mit der Fäkalientankpflicht, die es ja nun ab der nächsten Saison offiziell gibt, um. Es geht mir nicht um die Diskussion Praktikabilität, sondern ausschliesslich um die Bereitschaft Zeit und Geld in einen Umbau bzw. eine Erweiterung oder einen Rückbau zu investieren. Also: Was macht ihr? fragt sich Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uwe,
hoffe, dass meine alte Dänin unter die Ausnahmeregelung fällt. Und würde auch ansonsten keine Umbauten durchführen. Noch ist die Waschpo im Revier recht zurückhaltend, dafür hatte ich die Küstenwache dieses Jahr an Bord, waren aber sehr nett, die Jungs. Gruß skegj.
__________________
Lesefreak.Lesetraining |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe mir den Tank einbauen lassen. Mit allem drum und dran. Zumal ich denke, dass das eh´nicht so übel ist. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben auf unserer 14,8 m Segelyacht schon seit dem Bau einen Fäkalientank und einen Schmutzwassertank drin und benutzen ihn auch fleißig, da alles erst mal gesammelt und dann rausgepumpt oder verklappt wird, weils nicht anders geht. Rausgepumpt haben wir in den letzten 12 Jahren genau 2 Mal, einmal in Italien (!) und einmal in Amerika! Ich denke nicht, daß sich daran in den nächsten Jahren viel ändern wird. Viele Grüße Ludwig |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe ,
deine Frage ist sehr berechtigt , und verdient ansich eine Umfrage ![]() Na ja , kann ja noch werden ![]() Meine Maßnahmen : KEINE !!!!!! Keine Ein oder Ausbauten ! Bestandsschutz - Baujahr 81 / Mobo,13 m. ????????? Ich warte ab ! Bußgeld ? .........? Peanats gegenüber der Kosten für die Nachrüstung . Das Ganze ist ohnehin eine MEGAMOGELPACKUNG ![]() Zu möglichen Diskussionen würde ich einiges beitragen können ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ausnahmeregelung geben, soweit das jetzt absehbar ist. Zitat:
Fahrzeug erwischt, dürfte zum Bußgeld die Auflage hinzukommen, das Boot binnen einer gewissen Frist erneut - und diesmal entsprechend ausgestattet - vorzuführen. Zitat:
Belem |
#7
|
![]()
Uwe,
ich benutze meinen Tank wie immer. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
einmal in DL und zweimal ...sonstwo in EU ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() So ist mir das auch bekannt. Aber nicht nur bei Fäkalientanks. Und wenn man Pech hat, oder durch forsches Auftreten missfällt, kann der Ort der "Vorführung" durchaus einige Seemeilen vom Liegeplatz entfernt sein. Den man dann auch noch mit leerem Magen ansteuern sollte, weil das Klo mit einem Siegel verschlossen wurde... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mündlich mitteilte, sollen Sportboote, die maximal 10,50 Meter lang oder maximal 2,80 Meter breit sind, sowie alle Sportboote, die vor 1980 gebaut wurden, von der Nachrüstungspflicht mit Fäkalientanks ausgenommen werden. Diese Regelung steht allerdings unter Vorbehalt einer noch durchzuführenden Ressort-, Länder- und Verbändeabstimmung. Zitat:
Es handelt sich um Verpflichtungen nach dem Helsinki-Abkommen, das von den Ostseeanrainerstaaten geschlossen wurde. Den deutschen Text des Abkommens kann man beispielsweise hier als PDF-Dokument nachlesen: http://www.vilp.de/Depdf/d086.pdf Die Deutschland hat zusammen mit Dänemark, Schweden und Finnland (in den anderen Ostseestaaten spielen Sportboote wohl noch keine nennens- werte Rolle) versucht, gemeinsame Ausnahmeregelungen für kleine und ältere Boote zu finden. Das ist jedoch am Widerstand Finnlands gescheitert. Belem |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
d.h. du hast das Ding in Betrieb und lässt absaugen - nehme ich mal an. ![]() Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin Uwe,
ich werde den Tank in diesem Winter einbauen. Unser Schiff (1976) wird möglicherweise in die Ausnahmeregelung fallen. Ich werde den Einbau aber auf jeden Fall vornehmen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
... na ja, Tank zur Schonung der Hafengewässer haben wir ja, nur nicht die normgerechte Absaugung. Die werd' ich wohl nur installieren, wenn die angedachte Ausnahme nicht kommt.
Gruß Jürgen ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das hier angesprochene Thema betrifft ja wohl nur die Ostsee, oder?
Hat jemand von Euch ne Ahnung wie es hier im Binnenland mit dieser Regelung aussieht? Habe hier in Berlin nichts gefunden bisher. Es heißt nur immer, dass nichts mehr ins Wasser gepumt werden darf. Wo kann ich darüber etwas erfahren? Wie sieht es mit der Fäkalientankpflicht in Berlin/Brandenburg aus? Danke für Eure Hilfe.
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten |
#15
|
||
![]() Zitat:
Die Anlagen sind doch meistens defekt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin
![]() Zitat:
Dort gelten laut der Landesschifffahrtsverordnung ab dem 1. Januar 2005 folgende Bestimmungen: Fahrzeuge und schwimmende Anlagen, die mit fest eingebauten Koch- oder Sanitäreinrichtungen ausgerüstet sind, müssen mit Behältnissen zur Aufnahme von Fäkalien, Abwässern und Abfällen OHNE Außenbordablass ausgestattet sein. D.h. in Brandenburg muss nicht nur das Schwarzwasser, sondern auch das Grauwasser aufgefangen werden (Stichwort Dusche und Spüle). Das gilt aber nur für Landesgewässer - die Bundeswasserstrassen sind hiervon ausgenommen. Gruss Thomas |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich halte es wie Cyrus ![]() Bisher gibt es in unserer Ostseeecke nicht eine einzige Absaugstation in Betrieb. Wenn es denn eine in der Nähe geben wird, werde ich sie nur nutzen, wenn man nicht ellenlang warten muss, bis man endlich an der Reihe ist und wenn die Absaugaktion kostenlos ist. Ansonsten .... ![]() Gruss Thomas |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Zitat Thomas I :
D.h. in Brandenburg muss nicht nur das Schwarzwasser, sondern auch das Grauwasser aufgefangen werden (Stichwort Dusche und Spüle). ![]() Das ist ja wohl der Hammer ![]() ![]() Der Frust der Bürger auf die von uns gewählte Obrigkeit ist bald nicht mehr zu toppen. Hier helfen nur noch BÜRGERPROTESTE . Die Obrigkeitshörigkeit muß ins Gegenteil verkehrt werden . Lasst uns mit OFFENEN Briefen beginnen ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
lt. telefonischer Auskunft der WSP Berlin gibt es "paradoxerweise" derzeit (noch) keine Ausrüstungspflicht für Sportschiffe auf Berliner Gewässer. "Paradoxerweise" deshalb, weil gesetzlich eindeutig....Zitat: "Das Einleiten von Öl bzw. ölhaltigem Wasser und Fäkalien in ein Gewässer stellt eine Straftat gemäß § 324 StGB dar (Gewässerverunreinigung)." http://www.berlin.de/polizei/dirza/WSPBilgenwasser.html Betr. sonstige Abwasserarten: Die "Reinhalteordnung" (RhO) verbietet die Einleitung von Fäkal- und ungereinigtes Abwasser (durch häuslichen Gebrauch verunreinigtes Wasser) in ein Gewässer. http://www.berlin.de/polizei/dirza/w...oblaetter.html http://www.berlin.de/imperia/md/cont...schutz2/43.pdf --> Info ?Gewässerschutz? Der freundliche Beamte ![]() Das es in Brandenburg eine neue Verordnung geben soll, konnte er mir nicht bestätigen (wusste er nicht). Fazit: Weiterhin also Chemie-WC o.ä. beutzen (mit biologisch abbaubaren Substanzen oder ggf. ohne solche, und umweltgerecht entsorgen) und Abwaschwasser auffangen ....oder Pappgeschirr verwenden ![]() Gruß vom Fun_Sailor, der auch weiterhin in einer sauberen Havel baden möchte ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine wichtige Ergänzung zu den neuen Brandenburger Bestimmungen (Landesschifffahrtsverordnung) ab 01.01.2005, tlw. gültig für **alle** (!) Sportboote:
http://www.lbvs.brandenburg.de/fahrz...orderungen.htm --> Höchstzulässige Betriebsgeräusche (§ 22) ! --> Auffangen von Öl und Kraftstoff (§ 24) --> Einrichtungen zum Schutz der Gewässer (§ 24) !! --> Motoren mit Gemischschmierung (§ 25) max. 1:50 zulässig --> Abgasemissionen (§ 26) !! --> Überprüfungsprotokoll Flüssiggas- und Druckluftanlagen (Propangasanlagen) (§ 29) !!! --> Lenzgerät (§ 38) --> Ölkontrollbuch (§ 65) ....für Inneborder Vorschrift! Ja da kommt Freude auf! ![]() Kompletter Gesetzestext: http://www.mdje.brandenburg.de/Lande...91/9150-03.htm Fun_Sailor |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
offener Straße nicht mehr erlaubt ist, weil das Grauwasser dabei in die Regenkanalisation gerät, wirst Du mit solchen Briefen günstigstenfalls ein müdes Lächeln ernten, möglicherweise aber auch die Empfehlung, Dich mal auf Deinen Geisteszustand hin untersuchen zu lassen. Die Zeit ist vorbei, dass man für Sportboote auf Binnengewässern ernsthaft das Recht zum Einleiten von Abwässern fordern könnte, wenn das selbst auf der Ost- see nur außerhalb der 12 Meilen-Zonen (bei mäßiger Fahrt) zulässig ist. Und was das mit "Obrigkeitshörigkeit" zu tun haben soll, müsstest Du viel- leicht mal erklären. Belem |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
... Peter hat nur seine Meinung gesagt, nix anderes. Darf man doch noch im boote-forum ohne sich lächerlich zu machen, oder? ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Belem, lieber Wolf,
Ich Gebe Euch beiden recht. Auch ich sehe es wie Belem, daß Proteste gegen den Umweltschutz kaum Anklang in der Bevölkerung finden, weil ja wohl jeder dazu verpflichtet ist, die Umwelt zu schonen, soweit daß nach dem Stand der Technik möglich ist. Auch Wolf hat recht, daß hier jeder seine Meinung sagen darf. Im Ton dagegen habt Ihr Euch - meiner Meinung nach - beide vergriffen. Das sage ich und reiße hiermit mein Maul auf, obwohl auch ich erst kurze Zeit in diesem Forum schreibe. Ich schreibe hier gerne, weil ich mich in diesem von fachlicher Kompetenz durchzogenen Forum sehr wohl fühle und viele Anregungen bekomme. Ob ich mit meiner Schreiberei was rüberbringe, was anderen hilft, weiß ich nicht. Aber solche Beiträge wie die beiden vorigen helfen keinem. Viele Grüße Ludwig |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das Geschäft mit den Absaugstationen kann nur dann richtig in Schwung kommen, wenn es durch Gesetze und Verordnungen entsprechend angeschoben wird.
Schaue ich in meine Glaskugel, wird sich der Literpreis Sch...entsorgung ähnlich wie der Kraftstoffpreis entwickeln. Aber wir haben dann ja eine saubere Umwelt. ![]() Einfacher, aber weniger lukrativ wäre es, die Gewässer direkt zu sperren. ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
![]() |
|
|