boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.12.2010, 16:58
funk-an-bord funk-an-bord ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Beiträge: 60
41 Danke in 14 Beiträgen
Standard Bleikiel

Ich möchte ein Sperrholz stich and glue boot mit 13 Fuss bauen zum Rudern aber auch zum Segeln.
Im Bauplan ist auch ein Brett als Schwert vorgesehen.
Nun möchte ich das Brett ca, 1,80 lang machen, das Wasser ist dort ausreichend tief und am unteren Ende Blei unterbringen.
Vorab, dieser Bleiklotz soll ja nur das Kippeln des Bootes reduzieren, wenn man sich beim Segeln umsetzt etc.
Sind meine Überlegungen überdimensioniert?
Wenn ich das Schwert z.B.5 cm dick mache, 30 cm breit und mit diesen Abmessungen einen Bleiklotz von 20 cm Höhe am unteren Ende anbring, dann habe ich dort 3 Liter Blei, also 33 kg.
Ich dacht daran, dass ich die Verbindung zwischen Bleiklotz und Schwert durch ca. 6 Gewindestangen von ca. 10 Milimeter Durchmesser herstelle.
Die werden dann in Bohrungen im Schwert mit Epoxy eingeklebt und sind beim Giessen des Blei schon in der Form positioniert. Dann ergibt sich nach dem Giessen ein Klotz mit den obigen Abmessungen aus dem die Gewindestangen z.B. 15 cm herausstehen.
Fragen:
Ist solch ein Bleiguss mit Heimmitteln möglich?
Also auf dem Gaskocher im Freien, und der Topf ist dann versaut?
Oder gibt es Werkstätten die so was machen?
Ist es sinvoll das Schwert aus Sperrholz zu machen, damit dadurch längere Gewindestangen, z.B. 30 cm - oder mehr, in das Schwert laminiert werden können?
Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.12.2010, 10:27
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Hallo funk-an-bord!

Herzlich Willkommen bei den Selbstbauern.

Um Dir in irgend einer Form helfen zu können, solltest Du uns doch genauer Auskunft geben welches Boot Du mit Deinen Ideen verunstalten willst.
Welcher Konstrukteur, welches Modell, etc.

Und wichtig, wie redet man Dich an?
Danke oder f..an-bord kann es doch auch in Deinem Sinne nicht sein.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.12.2010, 11:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard blei am schwert

moin
würde ich auch sagen,stelle mal eine planskitze von dem boot ein,denn sicher ist bootsbausperrholz das angesagte material für das schwert einer kleinen jolle,doch ob das schwert,derschwertkasten und alle anderen verbände die resultierenden kräfte auch sicher aufnehmen können hängt von der gesamtkonstruktion ab.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.12.2010, 13:31
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

rein gefühlsmäßig würde ich sagen, ein 1,8 Meter langes Schwert an einem 4 Meter langen Boot ist überdimensioniert, das Boot würde sehr steif. 5 cm Dicke bei 30 cm breite ist auch recht viel, das Schwert sollte dann über die ganze Länge profiliert sein, sonst erzeugt es zu viel Wiederstand. Damit sind es nur noch etwa 2 Liter Blei.
Ich glaube, ich würde das Schwert kürzer bauen, etwa 1 Meter.
33 kg Blei, oder auch 22 kg zu gießen ist schon ansprochsvoll, aber freihändig nicht mehr möglich und auch gefährlich. Ich würde mir dafür eine Kippvorrichtung bauen, die ich aus reichlich Abstand bedienen kann.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.12.2010, 13:53
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Hallo,

rein gefühlsmäßig würde ich sagen, ein 1,8 Meter langes Schwert an einem 4 Meter langen Boot ist überdimensioniert, das Boot würde sehr steif. 5 cm Dicke bei 30 cm breite ist auch recht viel, das Schwert sollte dann über die ganze Länge profiliert sein, sonst erzeugt es zu viel Wiederstand. Damit sind es nur noch etwa 2 Liter Blei.
Ich glaube, ich würde das Schwert kürzer bauen, etwa 1 Meter.
33 kg Blei, oder auch 22 kg zu gießen ist schon ansprochsvoll, aber freihändig nicht mehr möglich und auch gefährlich. Ich würde mir dafür eine Kippvorrichtung bauen, die ich aus reichlich Abstand bedienen kann.

Bernd
Hallo Bernd, bin ganz Deiner Meinung. Ich würde lediglich zwei halbe Bomben mit Löchern gießen und die seitlich ans Schwert schrauben.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.12.2010, 11:26
funk-an-bord funk-an-bord ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Beiträge: 60
41 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Danke für die Einschätzungen,
vor dem Giessen von Blei habe ich schon Respekt, mit 20-30 kg in einem Topf.
Ich habe mal vor Jahren in einem Praktikum Bleimuffen gelötet, das qualmte enorm.
Wenn es da einen Betrieb gibt, der das kann, dann ist mir das lieber.

Zum Boot:
http://www.wavedancer-yachtdesign.com/html/Normus.html
es ist ein nested Dinghy mit ca. 4 Meter dessen Hälften je ca. 30 kg wiegen. Einsetzen möchte ich es auf den Kanaren an ruhigen Tagen, da kann ich es hälftig vom Häuschen die Treppen runterschleppen an eine Badeleiter. Oder per Dachgepäckträger auf die andere Seite der Insel fahren.
Das Schwert muss nach oben rausziehbar sein, damit sind Bomben nicht möglich.
Und 30 kg war auch der Ansatz fürs Gewicht des Schwertes. Die Länge von max. 1,80 Meter ergeben sich, durch den Platz zum Unterbringen in der vorderen Hälfte.

Schwertkasten
Danke - hein mk - für den Hinweis,
Abweichend vom Bauplan sollen vom Bug bis zum Mittelschott zwei Bretter vom Boden aus soweit hochgehen, dass in dem sich daraus bildenden Kasten die Ruder und die Rohre beim Autodachtransport untergebracht werden.
Der Schwertkasten, wird einerseits am Mittelschott kraftschlüssig anschliessen, andererseits werden beim Reinlegen der Rohre und Ruder Abstandshölzer dafür sorgen, dass die Rohre etc. nicht klappern und nicht rausfallen, wenn das Boot aufs Autodach kommt. Durch diese Abstandshölzer ist auch eine gewisse Kraftschlüssigkeit beim Segeln gegeben zwischen Schwertkasten und dem oben beschriebenen Kasten.

Länge des Schwertes:
Maximal 1,80, aber dann muss die Kraftübertragung ins Boot gewährleistet sein. Wie schätze ich das ab?
Z.B. ich wiege 100 kg und sitze auf der Bordwand, das sind 80 cm Abstand zum Kiel.
Sonst kann ich es immer noch einfach kürzen.

Form des Schwerts
Es ist sicherlich optimaler wenn das Schwert eine Tropfenform hat, aber gemessen am Gesamtwiderstand der benetzten Fläche macht diese Verwirbelung auch nicht mehr viel aus. Da würde ich eher eine Kastenform für das Blei nehmen und dieProfilierung dann in Holz ausführen an der Vorder-und Hinterkante des Schwertes.

Verbindung Blei-Schwert
Da hätte ich gerne Tips:
- Sollte ich da ein Massivbrett nehmen in dessen Stirnholz ich zur Verbindung der Gewindestangen ca. 100 mm tiefe Löcher reinbekomme mit z.B. 12 mm Durchmesser?
- oder sollte ich das Schwert z.B. aus Lagen mit je 6 mm Sperrholz machen, also gesammt 8x6 + 2 = 50 mm und kann dabei für die Kraftschlüsigkeit des Bleiklotzes die Gewindestangen lang machen, z.B. 40 cm und laminiere ggf. noch Holzleisten ein.
Danke, Wilhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.12.2010, 13:27
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Hallo Wilhelm,

existiert Dein Boot schon?
Ansonsten würde ich Dir empfehlen, es erst einmal so auszuprobieren wie der Konstrukteur es geplant hat. Jedenfalls sind 30kg in 1,8m tiefe zu viel und zu tief. Es sei denn du wolltest Deine Segelfläche verxfachen.
Schneide Dir doch einfach ein Loch ins Schwert und fülle es mit Blei. Hierfür könntest Du Dachdeckerblei, 2mm, mit Epoxi auf die entsprechende Stärke laminieren und dann einkleben. Von beiden Seiten Glasfaser drauf, spachteln, schleifen und lackieren.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.12.2010, 15:05
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

noch eine Methode ...http://pdracer.com/ Boards & Keels anklicken und dann nach ganz unten scrollen.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.12.2010, 16:04
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
noch eine Methode ...http://pdracer.com/ Boards & Keels anklicken und dann nach ganz unten scrollen.

Ist sonst nicht meine Art, einen Fred zu zerlabbern, aber diese "Pudel-Enten-Boote" sind so was von hässlich und "Unboot", da rieselt es mir direkt kalt über den Rücken.
... ja, ja ich glaub ich werd alt, früher hätte mich das nicht hinterm Ofen hervorgeholt...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.12.2010, 17:00
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

30 kg x 1,8 m ergeben ein maximales Moment von rund 530 Nm (Schrauben an Alufelgen bekommen 120 Nm). Das wird nichts!

Ein Sperrholzschwert mit maximal 5 cm Dicke (profiliert), 30 cm Breite und 180 cm Tiefe wird die 30 kg Blei nicht sicher halten! Oder Du baust es in Kompositbauweise mit reichlich Epoxy.

Der Rumpf wird das auch nicht wegstecken oder Du baust massive Bodenwrangen ein. Das soll sicher bei der ersten Welle nicht auseinander brechen!

Wenn Du ein Kielboot haben willst, dann bau ein Kielboot und keine Jolle.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.12.2010, 17:29
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Ist sonst nicht meine Art, einen Fred zu zerlabbern, aber diese "Pudel-Enten-Boote" sind so was von hässlich und "Unboot", da rieselt es mir direkt kalt über den Rücken.
... ja, ja ich glaub ich werd alt, früher hätte mich das nicht hinterm Ofen hervorgeholt...

LG Peter


Diese "Boote" sind in ihrer ganzen Häßlichkeit ein Phänomen und die, die mit ihnen racen haben echten Spaß und das für kleines Geld.

Als echtes "Einsteigerboot" zum Bauen und auch Segeln sind sie nur zu empfehlen. Die Physik dahinter ist die Selbe.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.12.2010, 17:50
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

moin
wenn ich das richtig sehe,dann hat das ding(hi) reichlich die abmessungen eines opti`s,und ist demnach auch ohne ballastkiel steif genug.
ich habe seinerzeit als 90kg-mann plus ein sohn(7jahre)bei den ersten segelunterweisungen nie ein übermäßig kippeliges gefühl gehabt,auch nicht beim plätze tauschen und schon gar nicht wenn ich die kiste alleine segelte.
mein tipp:näh dir dein boot ersmal fertig und probier es aus,denn probieren geht über......
gruss hein
PS:hab noch mal nachgeschaut,das ist mit 4m mal 1,59m um einiges grösser als ein opti,ein ballast schwert ist unnötig und komliziert nur das handling

Geändert von hein mk (07.12.2010 um 17:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.