boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.12.2010, 15:12
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Leistungbegrenzung einer externen Treibstoffpumpe, was kann ich tun?

Moin zusammen,
meine Pumpe leistet bei 12V/10A 14 L. pro Minute. Ich möchte meine Tanks damit reinigen.
Dazu verwende ich den SEPAR 2000/5 Treibstofffilter. Dieser verträgt aber nur
5 L pro Minute. Also muß die Leistung runter. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Ansaugquerschnitt verkleinern, geht, aber bringt das auch was ?

2. Motordrehzahl verringern, also Spannung herrunterfahren, geht irgendwie, aber wie genau ?

Soll ne simple Lösung sein !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pumpe 23.jpg
Hits:	368
Größe:	41,8 KB
ID:	251281   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pumpe 234.jpg
Hits:	368
Größe:	53,0 KB
ID:	251282  
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.12.2010, 15:18
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Spontan fallen mir 2 möglichkeiten ein:
a) Vorwiderstand, damit wird die Spannung reduziert.
b) ein regelbares netzteil

b) gefällt mir eigentlich am besten, weil do so den Durchfluss stufenlos regeln kannst
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.12.2010, 15:23
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Bypass mit Drosselventil einbauen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.12.2010, 16:19
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
:
a) Vorwiderstand, damit wird die Spannung reduziert.
b) ein regelbares netzteil
b) gefällt mir eigentlich am besten, weil do so den Durchfluss stufenlos regeln kannst
Jan, ist schon mal was, so ein Teil habe ich nicht, Anschaffen für einmal im Leben, u. dann für 10A Leistung, lohnt doch nicht. !

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Bypass mit Drosselventil einbauen!
Moin Digger, Drosselventil könnte doch direkt in die Ansaugleitung, verringert doch auch den Querschnitt, wie genau meinst Du das !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.12.2010, 16:22
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
Jan, ist schon mal was, so ein Teil habe ich nicht, Anschaffen für einmal im Leben, u. dann für 10A Leistung, lohnt doch nicht. !
Also Vorwiderstand
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.12.2010, 16:25
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
Also Vorwiderstand
Welcher bitte !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.12.2010, 16:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.223 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Rechnen wir mal:

I = U / R
10 A = 12 V / x Ohm
x Ohm = 12 V / 10 A
1,2 Ohm Innenwiderstand hat die Pumpe also.

Bei 6 V würden also noch x A = 6 V / 1,2 Ohm = 5 Ampere fließen (welche Überraschung...).
Am Widerstand sollen auch 6 Volt abfallen bei den 5 Ampere, er muss also auch 1,2 Ohm haben.
Die Pumpe bringt statt 120 Watt nur noch 30 Watt Leistung (= U * I).
Knackpunkt:
Der 1,2 Ohm Widerstand muss auch 30 Watt ab können.
Den muss man erstmal finden. Oder gaaaanz viele kleine Widerstände nehmen...

Kann man nicht einfach einen zweiten Filter parallel legen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.12.2010, 16:36
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

leider steht da nicht die maximale Stromstärke
http://www.conrad.de/ce/de/product/4...5-OHMM-5-Meter
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.12.2010, 16:39
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.223 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Der hat 2,5 Ohm pro Meter!
Bei einem halben Meter und 5 Ampere kann man damit hervorragend Kunststoff schneiden.

Laut dem Datenblatt hat die 2,5 Ohm-Variante einen Querschnitt von 0,2 mm² !!
Bei 218°C schmilzt er sowieso.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.12.2010, 16:59
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Belastbare Widerstände sehen so aus:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4...RAHT-50-W-5-1R


Hab ein paar rumliegen, muss mal schauen, ob da 1,2 oder 1 Ohm dabei sind. Von blankem Widerstandsdraht würde ich aus naheliegenden Gründen abraten.

EDIT:
-----------------
In 50W habe ich nur 5 Ohm. Das dürfte dir wahrscheinlich zuviel sein.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (13.12.2010 um 17:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.12.2010, 17:09
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 629
Boot: Motorboot
929 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Mit der Schraubzwinge den Querschnitt der Ansaugleitung verringern. Je nach Bedarf. Ist ja nur alle 5Jahre einmal.MvG Gert
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.12.2010, 17:14
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Kann man nicht einfach einen zweiten Filter parallel legen?
Nee Hans, dat geiht nich , vielen Dank für Deine Rechnerei, ich vermute aber, bei 6V wird die Pumpe nicht anlaufen.

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
leider steht da nicht die maximale Stromstärke
http://www.conrad.de/ce/de/product/4...5-OHMM-5-Meter
Nee Jan, sowas stricke ich mir nicht selbst, das muß einfacher gehen!

Nochmal zu Digger, Querschnittverengung gefällt mir am besten, muß sich die Pumpe mehr anstrengen und wird etwas warm, nun ja, bekommt sie ne Pause.
Vielleicht in diese Richtung weiterdenken ! Würde mich freuen. !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.12.2010, 17:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.223 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baggergert-oh Beitrag anzeigen
Mit der Schraubzwinge den Querschnitt der Ansaugleitung verringern. Je nach Bedarf. Ist ja nur alle 5Jahre einmal.MvG Gert
Querschnitt verringern erhöht nur die Fliessgeschwindigkeit...
Und irgendwann rödelt sich die Pumpe erst heiss und dann tot.
Versuche mal durch einen Trinkhalm zu trinken, wenn den jemand zudrückt. So fühlt sich die arme Pumpe.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.12.2010, 17:17
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.223 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
Das muß einfacher gehen!
Für sowas gibt's PWM Steuerungen.
Suche mal nach einem 12-Volt Dimmer wie für Halogenlampen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.12.2010, 17:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.223 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

http://rover.ebay.de/rover/1/707-673...QQcmdZViewItem (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.12.2010, 17:27
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
-----------------
In 50W habe ich nur 5 Ohm. Das dürfte dir wahrscheinlich zuviel sein.
Andreas, ich glaube mit der Elektrik wird das nix. Danke für Dein Posting und das Angebot !

Zitat:
Zitat von baggergert-oh Beitrag anzeigen
Mit der Schraubzwinge den Querschnitt der Ansaugleitung verringern. Je nach Bedarf. Ist ja nur alle 5Jahre einmal.MvG Gert
Lieber Gert, ich glaube, das ist eine Superidee, das werde ich als erstes ausprobieren, wenn es wieder über 0° C hat. Kost nix, DANKE .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.12.2010, 17:32
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
du kannst vor der Pumpe eine Drossel einbauen, dann hasr du eine Saugdrosselung. Allerdings kavitiert dann deine Pumpe, sie wird laut. ist aber kurzzeitig nicht schlimm, jede common-rail-Pumpe hat Saugdrosselung in der Saugleitung.
Du kannst aber auch im Abfluss einen Zweiwegeschieber einbauen und das Überreich vor der Pumpe wieder einspeissen.
Das wäre der gesündere Weg für die Pumpe.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.12.2010, 17:32
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ansaugleitung verengen ist gegen alle Physik.
Die Leistung der Pumpe nimmt deswegen nicht ab.
Eine Hardi-Treibstoffpumpe ist billiger als ein Dimmer oder eine ruinierte Zahnradpumpe.
http://cgi.ebay.de/HARDI-Kraftstoffp...ht_1664wt_1138 (PaidLink)
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 13.12.2010, 17:44
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Für sowas gibt's PWM Steuerungen.
Suche mal nach einem 12-Volt Dimmer wie für Halogenlampen.
Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Querschnitt verringern erhöht nur die Fliessgeschwindigkeit...
Und irgendwann rödelt sich die Pumpe erst heiss und dann tot.
Versuche mal durch einen Trinkhalm zu trinken, wenn den jemand zudrückt. So fühlt sich die arme Pumpe.
Ich bin ganz verwirrt und jetzt kommt Besuch, könnt ihr mal diesen Thread abbonieren, dan können wir morgen weitermachen
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.12.2010, 18:46
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.411
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Bypass mit Drosselventil einbauen!
Bypass: ist die beste Lösung!


Die angegebene Leistung bei Filtern: ist immer im Ansaugbereich, vor der Benzinpumpe.
(bei einem angegebenem Druckverlust…..)
http://www.bukh-bremen.de/files/346/upload/Hersteller/SEPAR/5.pdf

vertragen wird der Filter mehr.
Die Frage ist: kommt der in die Saug- oder Druckleitung der Pumpe??
Kannst ja mal beim Hersteller anrufen.

Regelung vom Volumen: Bypass an der Pumpe.

(jeweils Y; oder T--Abzweig, Ein-und Ausgang über nen Kugelhahn verbinden; = „Kurzschluss“ wenn Hahn ganz offen, fast keine Förderleistung )
Rest: wie gehabt.
damit kann man die Leistung der Pumpe stufenlos einstellen.

(war z.B. in der Heizungstechnik früher üblich, wurde direkt an der Heizungspumpe eingestellt; heutzutage sind elektronische Pumpen üblich)

Regelung über Vorwiderstand geht nur bedingt. (führt zu weit mit Erklärungen…)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 13.12.2010, 21:19
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Ich denke auch so wie Herbert.
Der Filter lässt halt nur 5 liter durch.
Hält aber trotzdem die Pumpe aus.
Beobachte mal ob sich der Filtereinsatz bei voller Förderleistung zusammen zieht.
Ansonsten würde ich da garnichts oder Maximal einen Bypass machen.
Weil einfach einfach einfach ist.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas

Geändert von Laminator (13.12.2010 um 21:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 13.12.2010, 21:24
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Der Filter macht in der Saugleitung am meissten Sinn ,falls es sich um eine Rollenzellenpumpe handelt.
Die sind ziemlich genau gearbeitet und klemmen schon von einem angesaugten Lackteilchen/Splitter.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.12.2010, 09:35
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.215
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.322 Danke in 3.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Belastbare Widerstände sehen so aus:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4...RAHT-50-W-5-1R


Hab ein paar rumliegen, muss mal schauen, ob da 1,2 oder 1 Ohm dabei sind. Von blankem Widerstandsdraht würde ich aus naheliegenden Gründen abraten.

EDIT:
-----------------
In 50W habe ich nur 5 Ohm. Das dürfte dir wahrscheinlich zuviel
sein.
Vorwiderstände müssen nicht teuer sein, für so Allerweltsanwendungen benutze ich schon seit Menschengedenken sowas hier, billig, brennt nicht durch und macht auch noch Licht, je nach Anwendung,
hier in dem Fall würde ich mal mit 12V und rund 50 Watt versuchen,

gruss dieter

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.12.2010, 11:17
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Moin zusammen, bin wieder wach !!!

Erstmal ein großes DANKE an alle, die sich beteiligt haben !
Es ist einfach schön, Gleichgesinnte zu haben, die einem bei der Lösung von technischen Problemen helfen, auch wenn man sich nur virtuell kennt !

Zitat von bootsmann
Bypass mit Drosselventil einbauen!


Bypass: ist die beste Lösung! Zitat von Herbert ! Sehr gut erklärt !

Das ist die simple Lösung, die ich im Post #1 gesucht habe. Und der Witz ist:
Alle dafür benötigten Teile sind schon vorhanden - Y-Verbinder / Kugelventile / Schläuche. Die habe ich schon besorgt, für die später zu installierende Mehrfachumschaltung zwischen den Filtern und den Haupttanks/ Tagestank / Nottank!
Die fertig Lösung beschreibe ich dann hier:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=113997

Nochmals DANKE an alle, Euch noch einen schönen Tag !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.

Geändert von PS-skipper (14.12.2010 um 13:03 Uhr) Grund: Zusatz.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.12.2010, 13:52
Paparemo1 Paparemo1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 375
Boot: Scanmar 35
365 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Mann
Ihr stellt euch an. Lösung ist ganz einfach!!!!!
Pumpe= 14l/min
Filter= 5l/min

also.........
na... wer kommt drauf....????

Einfach:
Du Benötigtst entweder eine Präzise Zeitschaltuhr oder eine Stoppuhr.
Die Pumpe darf innerhalb jeder Minute nur für 13.9 sec eingeschaltet werden! So kommste auch auf die 5L/min.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.