![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Frohe Weihnachten zusammen. Ich hoffe ihr seid alle ausreichend und üppig beschenkt worden......
Könnt ihr mir mal bitte berichten wie ihr auf Euren Mobos falls vorhanden die Solarmodule befestigt habt und welche Grösse ihr so verwendet. Kann man die Dinger z.B. auf dem Geräteträger der Bavaria 24 montieren? Wäre das Verdeck geeignet die Module zu tragen? Ich hatte übrigens an ein 75Wp Modul gedacht mit einer Grösse von 1195*541*35, Gewicht ca 8 kg gedacht. Beste Wünsche Klaus |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Es kommt vor allem darauf an, wie viel man sich unterwegs mit dem Ding befassen will.
Die beste Ausbeute bekommt man, wenn es in zwei Ebenen dreh- und fixierbar am Geräteträger ständig nach dem Sonnenstand gedreht wird. Den besten Komfort, bei deutlich weniger Nutzen hat man, wenn es auf irgend einer halbwegs horizontalen Fläche fest montiert und angeschlossen bleibt. Wir stauen unser Solarmodul unterwegs weg und hängen es am Ankerplatz mit vier verstellbaren Strippen zwischen Reling und Handläufen auf, so daß es stets senkrecht zur Richtung Sonne steht. sea u in denmark |
#3
|
|||
|
|||
![]()
auch eine Option... hast du ein Segelboot oder ein Mobo? und wie gross ist Dein Modul?
Gruss Klaus |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben einen Motorsegler und damit den Vorteil, gelegentlich zum Anbinden des Moduls auch den Großbaum verwenden zu können. Zugleich aber auch den Nachteil, daß das Rigg oftmals einen Schatten wirft, der das Finden der optimalen Position schwieriger macht. Reling und Handläufe auf dem Kajütdach sind aber meistens schon ganz gut
Die genauen Maße meines Moduls weiß ich nicht, aber nach meiner Schätzung sind sie ähnlich den von Dir genannten - vielleicht geringfügig kleiner - und nur etwa 1 cm dick. Es ist nicht aus Glas, sondern aus einem flexiblen Kunststoff, der sogar begehbar sein soll, und bestimmt leichter als 8 kg. Wir sind seit etwa 10 Jahren sehr zufrieden damit. Unser Rekord damit waren 11 Tage Kühlschrank am Ankerplatz. sea u in denmark |
#5
|
|||
|
|||
![]()
da ich die eine seite vom badebrett sowiso nicht nutze,habe ich mein modul dort montiert.ich habe eine klappbare halterung gebaut,so das ich esganz senkrecht stellen kannund dann gut an den aussenborder ran kann.mal sehen ob ich ein foto habe
gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ich habe zwar auf meinem Boot keine Solarmodule (kommt vielleicht noch, obwohl mein Elektrohaushalt keine Probleme macht), aber ich hatte auf meinem Haus in Griechenland eine Anlage mit sechs Panelen. Und das schon vor 30 Jahren. Dabei habe ich eines gelernt: die Platten müssen hinterlüftet sein. Die Stromausbeute sinkt mit steigender Temperatur der Zellen. Und diese Temperatur steigt bei Sonnenlicht gnadenlos, wenn die Platten nicht durch den Wind von hinten gekühlt werden. Wenn ich heute Boote sehe, bei denen die Platten auf die Kajüte aufgeklebt sind, frage ich mich immer verzweifelt, warum das den Leuten keiner gesagt hat. Gruß von Günter
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo auf meinen alten Boot hatte ich die auf dem Kajütdach montiert.
Waren 2 Stück mit je 40 Watt und die haben bei mir immer ausgereicht für alle Verbraucher auf den kleinen Boot. Also Licht Kühlbox usw. Bin damit immer gut gefahren auf meinen jetztigen habe ich die auf den Hardtop gepackt. schönen Gruß Enrico |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Enrico,
und wie genau hast du die starren Module auf dem gewölbten Kajütdach festgemacht? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte die beiden Module miteinander Verschraubt und dann mit vier Edelstahlwinkel auf den Dach festgemacht. In der Mitte vom Dach hatten sie fast aufgelegen. Auf mein Boot jetzt habe ich die einzelnen Module auf Edelstahlrohre geschraubt und mir 4 Endstücke für Handläufe geholt und damit auf´s Hardtop gesetzt. Die neue Anlage ist aber größer als die alte. schönen Gruß Enrico |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit diesem Jahr ein 20W Modul mit Saugnäpfen inkl. Gewindestange befestigt. Die Sache hält bombenfest. Kann ich so nur weiterempfehlen.
![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Welche Rolle spielt dabei die Gewindestange? Erklär mal bitte genauer, ich kann mir darunter nichts vorstellen. schönen Gruß Enrico |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Gewindestange kannst du die Saugnaepfe sehr gut am Solarmodul befestigen.
![]() --> Ein Loch bohren und gegenkontern.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke, habe mir schon so etwas in der Richtung gedacht aber war mir nicht sicher.
schönen Gruß Enrico |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() hast du das modul schon gekauft? welches wäre das denn und wo und wieviel??? sorry und lg, herwig |
#15
|
||||
|
||||
![]()
nun, du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, das Forum ist ja zum Fragen da. Ich praktiziere das auch....
Also ich habe mich noch nicht entschlossen irgendwas zu kaufen. Und wie du bin ich kein Elektriker. Ich kann Dir zu dem Thema aber zwei Bücher empfehlen, die mir sehr weitergeholfen haben. Beide kommen aus dem Palstek Verlag. Das eine heistt "Elektrik an Bord", das andere "Autark mir Wind und Sonne" (oder so ähnlich) beide sind von Herrmann. Lies die Bücher und dann verstehst du vieles besser. Ich bin jetzt da angekommen, dass ich zwischen flexiblen und starren Modulen hin und her schwanke. Die flexiblen sind leichter, aber pro Wp fast doppelt so teuer wie die starren, lassen sich aber leichter -z.B. auf der Persenning - anbringen. Also ich werde noch weiter überlegen und in ein paar Monaten kaufen. Die Saison beginnt für mich immer erst im Juli weil mein Boot in Kroatien liegt... Gruß Klaus
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir hatten auf unserer alten 24er ein semiflexibles 40Watt Modul. Erst war es nur am Geräteträger befestigt und lag auf der Persenning auf. Das hat aber dann zu Scheuerstellen auf der Persenning geführt - auch wenn es nur ein paar mm sind, die sich das Modul bewegt, es scheuert. Ich habe dann 2 Aluleisten genommen, diese am Geräteträger befestigt und dann darauf das Modul geschraubt, dass mit dieser Konstruktion ein paar cm über der Persenning 'schwebte'. Habe leider kein Bild, würde aber die Befestigung auf der Persenning vermeinden. 1. wegen Scheuern und 2. könnte sich dort auch - je nach Abstand - der Dreck ansammeln und gammeln. Mit dem semi flexiblen habe ich gute Erfahrungen gemacht, will jetzt auch ein etwas kleineres direkt auf dem Bügel aufbringen. Grüße Jürgen |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Klaus |
#19
|
|||
|
|||
![]()
danke für die antwort!!! da ich voriges jahr bei unserem kleinen boot selbst ein hardtop gebaut habe, werde ich mich wohl in richtung starres modul AUF dem ht entscheiden und bei der fixen montage selbst auf die hinterlüftung achten, indem ich das ganze einfach mit distanzen montiere!!!
entscheidend ist nur mehr die notwendige stärke, da ich im grunde die batterie nur im bezug auf radio und kühlbox unterstützen und keine angst haben möchte, nach einem tag aktiver nutzung liegen zu bleiben! liebe grüße, herwig |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Eine Hinterlüftung zur Kühlung ist schon nicht schlecht, weil mit steigender Oberflächentemperatur der Wirkungsgrad sinkt. Meine Erfahrung nach 6 Jahren mit Solar auf dem Boot rechne mit den halben Wert der angegeben ist und du kommst ca. hin. Wenn ich irgendwo anlege brauche ich keine Steckdose, ich brauch nur ein Poller zu festmachen.
schönen Gruß Enrico |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Jürgen |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab meine Solarzellen ( 55 WP ) mit Verdeck - Drehknöpfen befestigt.
Da kannst du sie dann auch mal wegräumen oder bei Bedarf wo anders hinlegen wegen dem Winkel zu Sonne. Die Ovalen Löcher für den Drehknopf hab ich gleich in den Aluwinkel gemacht. Auf den Bildern sieht man es nicht so gut weil das Wasser im Blickfeld ist. Das ganze ist auf dem Sonnendeck hinter der Fly. Sie sind an 3 Punkten befestigt.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Reichen dir 3 x 55 wp für das Boot? Oder hast du die nur zur Unterstützung?
schönen Gruß Enrico |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
4*3*55Wp*1,6= 1056 Wh entspricht bei 12V 88Ah... Das ist doch schon mal etwas. Damit wäre ich mit meiner Bavaria (leider ohne Flybridge (Neid!!!)) schon sehr gut bedient und weitestgehend autark. Was mich betrifft so wüsste ich gerne wieviel "Wölbung" der starren Unterlage man mit den verwendeten Montagewinkeln ausgleichen kann. Und die Bemerkung mit den ovalen Löchern und dem Drehknopf verstehe ich auch nicht.... Gruß und Guten Rutsch Klaus |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du diese Rechnung mal näher begründen? Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema und würde sie gern nachvollziehen können.
|
![]() |
|
|