![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Morgen,
Gleich vorweg, ich hab alles zur Reparatur von Rissen und "Abplatzungen" beim Gelcoat gelesen ![]() Nun ist bei mir hinten am Kiel ein 2€ grosses Stueck abgeplatzt und man sieht auf die Faser. Wollte ich nun gern spachteln, aber die Temperaturen spielen nicht mehr mit. Mein Boot steht im freien. Wenn ich den Schaden ueber den Winter anstehen lasse, wirds wohl nicht besser? Feucht, teilweise natuerlich Frost. Sollte ich mir schnell eine Halle fuer die Reparatur anmieten, oder kann ichs noch anstehen lassen und hoffen, dass es auch im Winter mal ein paar "warme" Tage gibt? Oder saugt mir dann die Faser Wasser (Regen, nebel) und ich krieg ein Frostproblem? danke martin |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin
versuche, das Gebiet mit einem Heizluftgebläse vorwärmen. Kannst dann auch bei schlechten Außentemperaturen arbeiten. Vielleicht mit Folien abtrennen. Gruß Bernhard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zum aushaerten muesste ich den bereich dann aber die ganze Zeit anwaermen? Das koennte Probleme machen. Oder gibts ne Spachtelmasse fuer niedrigere Temperaturen? Ich weiss von einem Epoxyharz das bei 5° noch aushaertet, aber da muesste ich relativ grosse mengen Harz und Bubbles nehmen. Das wird mir dann kaputt, weil ich doch hoffe, es nicht so oft zu brauchen ![]() danke martin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
ich würde das Boot mit einer Plane abdecken und die Reparatur im Frühjahr machen. Polyester-Laminat trocknet übrigens im Winter viel besser aus als im Sommer, da die Luftfeuchtigkeit im Winter geringer ist. Gruß Carsten |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn das Loch nur 2€ groß ist, dann könntest du es einfach mit einem breiten Klebeband luftdicht abkleben und erst im Frühjahr reparieren.
__________________
LG Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hmm, stimmt natuerlich, abkleben waere kein Problem.
Ist sonst eh auch noch genug anderes zu tun ![]() cu martin |
#7
|
|||
|
|||
![]()
hmm,
wozu abkleben? polesterreparaturmaterial ist ausgesprochen geduldig. es gibt zwar auch da einen optimalen arbeitsbereich, aber niedrige temperaturen sind nicht wirklich ein problem.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Generelle Regel:
Temperaturerhöhung oder -senkung um jeweils 10°C halbieren bzw/verdoppeln die Reaktiongeschwindigkeit. Unter 10 °C sollte man Reaktionskunststoffe nicht mehr einsetzen, da es zu unkontrollierten Reaktionen kommen kann (nicht muß). Harz und Härter warm machen, die Stellen mit Heißluft erwärmen und danach ein schwarze Folie drüber (bei Sonne) dann sollte es gehen. Aber keine Ungeduld - es wird schon noch mal wärmer - wir haben Oktober!
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
![]() |
|
|